Von Mostbarkeiten bis hin zum Kräuteranbau
Mehr Landwirtschaft& Umwelt– das war das Motto des elften agrarpolitischen Seminars der Landjugend Kärnten. Am 04. März 2023 fand dieser gern besuchte agrarische Bildungstag im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt.
Der Landesvorstand und der Agrarkreis der Landjugend Kärnten haben unter den Vorsitzenden Magdalena Weilguni und Michael Reichl sowie Landesagrarsprecher Dominik Messner ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das vier große Themenschwerpunkte behandelte. Über 70 agrarisch interessierte Landjugendmitglieder aus ganz Kärnten nahmen an den Workshops teil.
Am Vormittag erhielten die Teilnehmer beim Workshop „Der Wolf (und seine Lobby) als Überlebensfrage für die Alm – Analyse und Lösungsansätze“ von Mag. Peter Fuchs (Agrarmarketing Tirol) viel Wissenswertes rund um die Almbewirtschaftung und die wachsenden Almprobleme. Auch die Plattform www.unsere-almen.at wurde vorgestellt. Sie zielt darauf ab, der Bevölkerung die Möglichkeiten und Vorteile der Almen näherzubringen und den Mehrwert sichtbar zu machen, um das Verständnis für die Erhaltung der Almen zu fördern.
Martina Köstinger (Vollerwerbsbäuerin und Mostbarkeiten-Mitglied) informierte bei ihrem Workshop „Lavanttaler Mostbarkeiten – Mit alten Obstsorten neue Wege gehen“ über die Vielfalt der Obsterzeugung. Bei einer Verkostung konnten sich die Teilnehmer über den Geschmack der Produkte aus vielen Obstsorten überzeugen.
Am Nachmittag startete Dipl. Ing. Gerda Reichl vom Biohof Reichl mit dem Thema „Biokräuteranbau auf Kleinflächen – Eine attraktive Möglichkeit für die Direktvermarktung“ voll durch. Den Teilnehmern wurden der Einsatz sowie der Anbau verschiedenster Kräuter nähergebracht, auch auf die Vermarktungsmöglichkeiten ging die Referentin ein.
Zur gleichen Zeit informierte Eduard Penker (Geschäftsführer des Schaf- und Ziegenzuchtverbandes Kärnten) über „Grundlagen der Schaf- und Ziegenhaltung – Alte Rassen neu entdecken“. Als Ehrengäste konnten Raiffeisen Clubobmann HBV Christopher Weiß, BA und Bundesleiterin-Stellvertreterin der Landjugend Österreich Valentina Gutkas begrüßt werden. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Referententeam, welches unseren Besuchern durch offene Dialoge und neue Betriebszweige, Alternativen schmackhaft machen konnte.
Andrea Walkam
Fotorechte: Landjugend Kärnten, Andrea Walkam

