LJ Bogen

Presse

LANDJUGEND-LEISTUNGSABZEICHEN – EIN ZEICHEN DER WERTSCHÄTZUNG

 

Für besondere "Verdienste" in der Landjugend gibt es das Landjugendleistungsabzeichen in Diamant, Gold, Silber und Bronze.

Das Landjugendabzeichen ist eine Auszeichnung für vielseitige Landjugendmitglieder. Jedes Landjugendmitglied, das bestimmte Mindestanforderungen erfüllt, kann das Leistungsabzeichen bekommen. Das Leistungsabzeichen (=LAZ) ist ein österreichweites einheitliches System zur Beurteilung von erbrachten Leistungen in den unterschiedlichen Schwerpunkten der Landjugend. LAZ-Punkte werden durch die Teilnahme an verschiedensten Aktivitäten der Landjugend gesammelt.

Die Leistungsabzeichen in den Kategorien Bronze, Silber und Gold werden von der Landesorganisation verliehen. Die Beantragung kann von jedem Mitglied erfolgen. Das Diamantene Leistungsabzeichen wird von der Landjugend Österreich verliehen und kann nur von der jeweiligen Landesorganisation für das jeweilige Mitglied beantragt werden.

Für die Beantragung wird ein Antragsformular sowie das Stammblatt aus der Datenbank benötigt.

Kriterien für den Erhalt von Leistungsabzeichen:

Bronze:

Mindestens 100 Gesamtpunkte

In drei Schwerpunkten müssen 15 Punkte erreicht sein (im Schwerpunkt „Allgemeinbildung“ MÜSSEN 15 Punkte erreicht sein)

Der Antrag wird über ein Excel-Dokument gestellt, welches im Internbereich unserer Website ktnlandjugend.at zum Download zur Verfügung steht. Hier können alle Veranstaltungen aus der Datenbank und der Landjugendzeit des Mitgliedes eingetragen werden. Dieser Antrag muss an die Landjugend Kärnten gesendet werden.

Per Mail: ktn(at)landjugend.at

Per Post: Landjugend Kärnten, Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt

Silber/Gold:

Silber – mindestens 200 Gesamtpunkte (100 Punkte werden von Bronze berücksichtigt)

Gold – mindestens 300 Gesamtpunkte (100 Punkte werden von Bronze berücksichtigt)

Silber- und Goldanträge erfolgen direkt über die Mitgliederdatenbank (Stammblatt mit LAZ-Antrag). Die Beantragung erfolgt auf digitalem Weg, der Antrag muss nicht separat an die Landjugend Kärnten gesendet werden.

Datenverifizierung: Veranstaltungsteilnahmen werden in der Datenbank der Landjugend Kärnten verwalten. Es gelten ausschließlich jene Punkte, die durch Eintragung der Teilnahme an einer Aktivität bestätigt wurden.

Einsendeschluss: Um eine rechtzeitige Bearbeitung der Anträge gewährleisten zu können, muss der Antrag drei Wochen vor dem Verleihtermin im Landjugendbüro einlangen.

Verleihung: Die Verleihung der Leistungsabzeichen (außer Diamant) erfolgt grundsätzlich bei der jeweiligen Ortsgruppen- oder Bezirksjahreshauptversammlung.

Die ausgezeichneten Landjugendmitglieder bekommen eine Urkunde und eine Anstecknadel überreicht.

Diamant:

Mindestens 1.000 erreichte LAZ-Punkte

Nicht an eine Funktion gebunden

Verleihung erfolgt durch die Landjugend Österreich

Mindestens 50% der Veranstaltungspunkte (exklusive Funktionärsfaktor) müssen in den letzten 7 Jahren erreicht worden sein. Stichtag ist Tag der Einreichung.

Die Einreichung erfolgt durch die Landesorganisation, geprüft wird der Antrag durch die Landjugend Österreich.

Für weitere Fragen zu den Landjugend-Leistungsabzeichen steht Andrea Walkam im Landjugendbüro unter 0463 / 5850 – 2412 zur Verfügung.

Andrea Walkam

Fotorechte: Landjugend Kärnten, Andrea Walkam

 

Jahreshauptversammlungen sind ein würdiger Rahmen für die Verleihung von Leistungsabzeichen.

zurück