LJ Sörg



Ortsgruppe: Sörg
Projekttitel: Mitgestaltung eines Naturkräutergartens
In Sörg wurde der Verein „Kräuterbichl“ gegründet um einen Naturkräutergarten in Sörg anzulegen. Da die Eltern eines Landjugdenmitglieds auch Mitglieder des Vereins Kräuterbichl sind, haben sie uns gefragt ob wir das Projekt unterstützen möchten. Die Landjugend war sofort damit einverstanden und freute sich auf die Zusammenarbeit.
Ziel ist es bei der Gestaltung dieses einzigartigen Naturkräutergartens mitzuhelfen. Dadurch lernen wir auch die Naturkräuter kennen und schätzen und können auch an zukünftigen Kursen zum Thema Naturkräuter teilnehmen. Wir haben mit dem Verein Käuterbichl ein paar „Projekttage“ ausgesucht an denen wir alle Zeit haben. Wir brauchten nur mit Arbeitsgewand und viel Motivation kommen.
Mithilfe dieses Naturkräutergartens kann der Verein Käuterbichl die Naturkräuter, deren Wirkung und Eigenschaften, allen Interessierten erklären und zeigen. In Zukunft werden auch verschiedene Kurse zum Thema Naturkräuter mithilfe des Kräutergartens gehalten.
LJ Ebene Reichenau



Ortsgruppe: Ebene Reichenau
Projekttitel: Landjugend ist ein "Kinderspiel"
Unser diesjähriges Tat.Ort Jugend Projekt richtete sich frei nach dem Motto „Kinder – unsere Zukunft“. Wir beschlossen, den Spielplatz des Kindergartens der Gemeinde Ebene Reichenau wieder neuen Schwung zu verleihen. Durch das Anliegen eines unserer engagierten Mitglieder, die selbst beruflich im Kindergarten tätig ist, kam diese Idee auf und somit konnten wir unser Projekt perfekt planen und umsetzen. In einigen Sitzungen wurden die drei neuen Geschicklichkeitsgeräte ausgesucht, geplant und schlussendlich durch eine Besichtigung des alten Spielplatzes fixiert.
Am Schwerpunktwochenende packten viele tatkräftigen Hände schon am frühen Morgen mit an um die neuen Geräte aufzubauen. Nach einem anstrengenden aber auch erfolgreichen Tag waren wir mit den Arbeiten am neuen Spielplatz fertig und konnten den Kindern ihre neuen Spielgeräte präsentieren.
Insgesamt investierten wir ca. € 3000,- von unserer Landjugend Kassa in dieses Projekt und verbrachten mehr als 20 Stunden mit der Planung und Gestaltung des neuen Spielplatzes.
LJ Metnitz



Ortsgruppe: Metnitz
Projekttitel: Wanderwege frei schneiden
Am Samstag, den 18. August, trafen sich die Mitglieder der Landjugend Metnitz in aller Früh zum Ausschneiden von ingesamt 3 Wanderwegen rund um Metnitz, unter anderem der Märchenweg in Grades. Nachdem uns unser Herr Vizebürgermeister Lorenz Prieler die Wanderwege ankündigte, teilten wir uns in Gruppen auf, nahmen Motorsensen und Baumschere zur Hand und unser Werk begann. Nach ein paar Stunden harter Arbeit trafen wir uns für ein gemeinsames Mittagessen als Stärkung wieder. Nun sind die Wanderwege wieder frei begehbar und wir sind stolz unsere Gemeinde mit dieser Tat unterstützen zu können - Wer, wenn nicht wir!
LJ Zeltschach



Ortsgruppe: Zeltschach
Projekttitel: Verschönerung der Ortstafel
Die Zeltschacher Holz Ortstafel wurde 2004 von der Landjugend zum 50 Jahr Jubiläum errichtet. Da die Tafel in den letzten 14 Jahren ihren Glanz verlor, haben wir uns dazu entschieden sie wieder auf Vordermann zu bringen. Unser Ziel war es, die Tafel so zu verschönern das sie fast wie neu aussieht und nächstes Jahr für unser 65-Jahr Jubiläum wieder ein richtiger Blickfang ist.
Unsere Projektleiter Franz-Peter Trattnig und Julia Pichler haben die Organisation in die Hand genommen. Wir trafen uns drei Mal mit insgesamt 20 fleißigen Helfern. Am 1. Tag wurde die gesamte Tafel abgebaut, geschliffen und gestrichen. Die Farbe musste über Nacht trocknen, deshalb trafen wir uns am 2. Tag um eine weitere Schicht zu streichen. Am letzten Tag wurde wieder alles zusammengeschraubt, aufgebaut und mit Blumen geschmückt.
Mit unserem Projekt wollen wir aktuelle und ehemalige Mitglieder der Landjugend, sowie die Bevölkerung von Zeltschach, bei der täglichen Fahrt nach Hause an die schöne Landjugend Zeit erinnern. Wir hoffen, dass dieses Projekt fortgeführt wird und wir uns in einem Jahrzehnt auch über eine „neue, alte“ Tafel freuen können?
Landjugend ist mehr… und mit diesem Projekt sorgen wir dafür, dass ein sichtbares Zeichen unserer Gemeinschaft, unserer Traditionen und unseres Zusammenhalts bewahrt wird.
LJ Wieting



Ortsgruppe: Wieting
Projekttitel: Restauration Marterle
Anlässlich unseres 65 jährigen Jubiläums restaurierten wir das „Marterle“ der Familie Lattacher in Raffelsdorf/ Wieting. Am Programm stand: Bäume ausschneiden, Mäharbeiten, das Martel putzen und neu streichen, usw. Außerdem statteten wir es mit einem neuen Kreuz aus und dekorierten es mit sämtlichen Blumenarrangements. Am Jubiläumssonntag wurde es Mittelpunkt der Feierlichkeiten während der Feldmesse und es wurde vom Pfarrer der Gemeinde geweiht.
Unser Ziel ist es zu verhindern, dass alte Denkmäler verkümmern. Unser Jubiläum war eine gute Gelegenheit dies auch der Gemeinde und Öffentlichkeit zu präsentieren. Außerdem ist das Marterl eine Gedenkstätte der Familie Erlacher am Lattacherhof, der wir sehr dankbar für den Veranstaltungsort sind, und es soll ihnen noch lange erhalten bleiben.
LJ Weißbriach



Ortsgruppe: Weißbriach
Projekttitel: Generationenspielsplatz
Unser Tal und vor allem der Ort Weißbriach ist ein Ort, an dem viele Familien Urlaub machen. Um allen einen schönen Urlaub mit toller Ambiente zu gewähren und auch den hier wohnenden Menschen die Tage zu verschönern, ist es den Mitgliedern der Landjugend Weißbriach wichtig gewesen, einen Platz zu schaffen wo sich Generationen vereinen und gemeinsam Zeit verbringen können. Aus diesem Grund überlegten wir uns ein Projekt, was sowohl den Kindern, als auch älteren Menschen Freude bereitet. Daher wurde die Idee für einen „Generationenspielplatz“ geschaffen, welche wir am 7. und 8. Juli umsetzten.
Um das Projekt vollständig verwirklichen zu können, wurden wir von vielen HelferInnen tatkräftig unterstützt. Doch ohne das Mithelfen der ganzen Mitglieder unserer Landjugend wäre das Projekt lang nicht so gut geworden wie es letztendlich geworden ist.
Um den „Generationenspielplatz“ den Einwohnern des Gitschtals und den Urlaubern vorzustellen, veranstalten wir am 28.07.2018 unser alljährliches Sommerfest beim neu erbauten Spielplatz. Schon hier konnte man deutlich erkennen, dass unser Projekt ein voller Erfolg ist und viele Menschen beim Durchgehen unseres Fühlweges, oder beim Balancieren über ein Hindernis, wie man bei uns so schön sagt, „GAUDE“ hatten.
Wir haben einen Ort erschaffen, wo Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen Zeit verbringen können und die Vorteile unseres Tales erkunden können.
LJ Tiffen



Ortsgruppe: Tiffen
Projekttitel: Alt trifft Jung - gemeinsam statt einsam
„Alt trifft Jung“, gemeinsam statt einsam. So lautete unser Motto des heurigen Tat.Ort Jugend - Projektes. Am 09.09.2018, am Nachmittag besuchten wir die BewohnerInnen des AHA Seniorenzentrums Steindorf. Ziel dieses Projektes ist es, mehrere Generationen miteinander zu verbinden. Zu Beginn wurde mittels eines Spieles eine gemeinsame Vorstellrunde gemacht. Im Anschluss konnten wir unsere Tanzkünste unter Beweis stellen. Ebenso spielten wir mit den BewohnerInnen gemeinsam Karten- und Gesellschaftsspiele. Zwischendurch gab unser Zieharmonikaspieler Josef sein Bestes. Zum Abschluss wurden nochmals unsere Volkstänze präsentiert. Sowohl wir, als auch die SeniorInnen hatten sichtlich Spaß am Nachmittag. Wir wurden für weitere Nachmittage eingeladen und können uns gut vorstellen auch in Zukunft das AHA Seniorenzentrum Steindorf zu besuchen.
LJ Straßburg



Ortsgruppe: Straßburg
Projekttitel: Gestaltung des Zugangsbereiches zum Naherholungsgebiet "Peterbründl"
Am Freitag, den 31.08.2018, haben wir unser Überraschungsprojekt übergeben bekommen. Dieses lautet, den Zugangsbereich zum Erholungsort „Peterbründl“ mit einer Sitzmöglichkeit neu zu gestalten. Das Ziel unseres Projektes war es, den Besuchern des „Peterbründl“ eine neue Erholungsmöglichkeit zu bieten. Zuerst musste eine Fläche begradigt werden, die später mit Waschbetonplatten ausgelegt wurde. Dann brauchte es die geschickten Hände unsere Mitglieder, um eine neue Sitzgarnitur anzufertigen. Nach zahlreichen nassen aber vor allem lustigen Stunden war es dann soweit – die neue Erholungsmöglichkeit war fertig.
Mit Stolz können wir nun den Besuchern des „Peterbründl“ die neue Sitzmöglichkeit präsentieren.
LJ Stockenboi


Ortsgruppe: Stockenboi
Projekttitel: Errichtung einer Aussichtsplattform an der Goldeck-Panoramastraße
Wir, die Landjugend Stockenboi wollten einen bleibenden Eindruck bei den Besuchern der Goldeck Panoramastraße schaffen. So entstand die Idee eine Aussichtsplattform zu schaffen, um einen unvergesslichen Ausblick über das Drautal zu garantieren.
Wir haben als erster die Planung vorgenommen, den Baugrund begutachtet, die Fundamente eingegraben, die Holzfundamente abgelängt und die Aussichtsplattform fertiggestellt.
LJ Moosburg



Ortsgruppen: Moosburg
Projekttitel: Demenzschürzen
Wir kamen auf unser Projekt durch den Verein „Aktion Demenz Moosburg“, der auf uns zukam und uns um Mithilfe bei einer Veranstaltung bat, da ihr Verein zu wenig Mitglieder hat um den Demenzmarsch alleine veranstalten zu können. Da am geplanten Wochenende jedoch Kärnten läuft stattfand, entschied sich der Verein den Marsch zu verschieben, aber wir wollten sie trotzdem bei diesem wichtigen Thema unterstützen und die Obfrau Sabine Battistata präsentierte uns daraufhin die Idee mit den Demenzschürzen.
Gemeinsam mit Frau Battistata haben wir alles geplant, die Schürzen gebastelt, diese danach am 22.9 der Bevölkerung präsentieren und sie daraufhin dem Altenwohnheim Tigring gespendet.
Mit unserem Projekt wollen wir einerseits den an Demenz erkrankten Personen helfen, aber gleichzeitig auch die Bevölkerung auf das oftmalige Tabuthema Demenz und den Verein "Aktion Demenz Moosburg" aufmerksam machen. Es ist so wichtig auf das Thema hinzuweisen, weil viele Leute ihre persönlichen Erfahrungen damit oft verschweigen und sich keine Hilfe suchen, weil es ihnen unangenehm ist diese Krankheit oder auch „Schwäche“ zuzugeben. Wir möchten dieses Thema enttabuisieren und zur Geltung bringen wie häufig diese Krankheit ist und dass niemand allein mit seinen Sorgen und Ängsten ist, ob nun Betroffene selbst oder Angehörige.
LJ Lavamünd



Ortsgruppe: Lavamünd
Projekttitel: Renovierung und Neugestaltung des Kreuzes am Weißenberg
Das Projekt der Landjugend Lavamünd war die Erneuerung eines Wegkreuzes am Weißenberg in Ettendorf. Gemeinsam mit den Bildungsreferenten entstand diese Idee. Ettendorf gehört zur Gemeinde Lavamünd, auch viele unserer Mitglieder wohnen dort, es wird aber immer wieder behauptet, dass die Landjugend in diesem Ortsteil nie etwas unternimmt. Durch das Projekt schafften wir mehr Aufmerksamkeit für unsere Ortsgruppe und wirkten diesem Konflikt entgegen. Die Stimmung auch innerhalb der Ortsgruppe hat sich gebessert.
Bereits im Frühjahr wurde Holz für dieses Projekt geerntet und getrocknet. Im Juli bauten wir dann das Wegkreuz ab und trafen uns an zwei Wochenenden um die Renovierung durchzuführen. Für die gesamte Renovierung stand uns eine Tischlereiwerkstatt zur Verfügung. Das gesamte Dach wurde neu gemacht, der Grundstock mit der Jesusfigur wurde restauriert. Schindeln wurden eigens von den Mitgliedern angefertigt und das Dach neu gedeckt. Ende Juli stellten wir dieses Kreuz dann wieder an seinen gewohnten Platz. Erstaunlich war es, mit welchem Elan und Zusammenhalt dieses Projekt von den Mitgliedern durchgeführt wurde. Durch viele Zeitungsartikel bekommen wir auch viel positives Feedback seitens der Gemeindebevölkerung. Am 22. September erfolgte dann die Weihung durch den Gemeindepfarrer.
LJ Krappfeld



Ortsgruppe: Krappfeld
Projekttitel: Jubiläumszeitschrift
Anlässlich unseres 65-Jahr Jubiläums haben wir uns heuer dazu entschlossen, eine Festschrift über die Landjugend Krappfeld von 1953- 2018 zu verfassen. Um einen Rückblick auf die letzten 65 Jahre und Erinnerungen früherer Landjugendmitglieder aufzufrischen. Ziel ist es die Bevölkerung über die Landjugend (einst & heute) zu informieren und junge Leute motivieren, der Landjugend beizutreten.
Als erstes wurden Ideen gesammelt, wie wir unsere Festschrift gestalten können. Die nächsten Schritte waren: das Layout entwerfen, alle Leiterinnen und Obmänner der letzten 65 Jahre zusammensuchen, Fotos der letzten 65 Jahre heraussuchen, Interviews mit einigen ehemaligen Leiterinnen und Obmännern und dem Pflügerweltmeister vom Krappfeld führen, Bundes- und Landesleitung der LJ, den Bürgermeister von Kappel und den Landesrat (ehemaliges Landjugendmitglied der LJ Krappfeld) um ein Vorwort bitten, Berichte über das letzte Tat.Ort Jugend Projekt („Der Wappenkreis“) und über unsere Festtracht verfassen, ein Gedicht über die Landjugendarbeit im Jahreskreis schreiben, Sponsoren suchen und mit der Druckagentur wichtige Punkte besprechen.
Die Einzigartigkeit unseres Projektes sind die Interviews, denn wir befragten Leiterinnen und Obmänner im 10 Jahresrhythmus - angefangen beim Gründer bis hin zum vorletzten Leitungsteam. Außerdem umfasst die Festschrift 52 Seiten.
LJ Kamp



Ortsgruppe: Kamp
Projekttitel: Kompa Käfer Keischn
Die Projektidee der Landjugend Kamp entstand dadurch, dass der Kindergarten in Kamp seine Spielsachen immer am Gang bzw. draußen im Freien lagert. Daraufhin wurden wir gefragt, ob wir im Rahmen des Tatort Jugend Projektes, einen „kleinen“ Unterstand für die Bobbycars usw. bauen würden. Ziel war es, den Kindern eine große Freude zu bereiten und durch das Projekt auch den Zusammenhalt zu stärken und unser Image zu verbessern.
Als erstes begannen wir innerhalb des Vorstandes mit der groben Planung, welche durch unseren Obmann mit einer Zeichnung vervollständigt wurde. Die Materialbeschaffung fand über das Griffnerhaus statt, welches uns auch einen Teil des Holzes sponserte. Die restlichen Kosten wurden von der Gemeinde Frantschach St. Gertraud übernommen. Sehr wichtig war es uns auch die Kamper Käferlein in unser Projekt miteinzubeziehen und deswegen veranstalteten wir einen lustigen Vormittag, bei dem wir die „Kompa Käfer Keischn“ gemeinsam mit Kindern und Eltern bemalten.
Abschließend gab es noch ein lustiges Beisammensein, bei dem es Brötchen und Kuchen gab, die von den Eltern als Dankeschön vorbereitet wurden.
LJ Himmelberg



Ortsgruppe: Himmelberg
Projekttitel: Spielhaus am Kinderspielplatz errichten
Wir haben unser Überraschungsprojekt, welches sich Bürgermeister Heimo Rinösel und Landesobmann Herwig Drießler ausgedacht haben, bei der Jausenstation Staudacher übergeben bekommen.
Am Freitag in der früh machten wir uns auf nach Feldkirchen um dort die Materialien zu besorgen. Nach der Shoppingtour und den Transport nach Himmelberg, wurde das Kinderhaus aufgebaut und die Mädels fingen mit dem Bemalen der Hütte an. Durch die Regenpause am Freitagnachmittag, konnten wir das Fundament für das Spielhaus ausheben und komplett fertigstellen sowie den Zaun konstruieren. Da es am Samstag noch einiges zum Tun gab, trafen wir uns ebenfalls schon zeitig in der Früh um die letzten Handgriffe zumachen. Das Kinderhaus wurde noch einmal gestrichen und auf den richtigen Platz gehoben. Um das Spielhaus zu einen Blickfang zu machen wurden um die Hütte herum noch weiße Kieselsteine verteilt.
LJ Guttaring



Ortsgruppe: Guttaring
Projekttitel: Neugestaltung des Spielplatzes am Sportplatz
Da der Spielplatz in Guttaring sich schon seit Jahren kaum verändert hat und er durch „Gebrauchsspuren“ sehr trist wirkt und viele Dinge schon defekt waren, haben wir uns dazu entschlossen, wieder neues Leben, Farbe und Sicherheit auf den Spielplatz zu bringen. Der Spielplatz hat für uns einen sehr persönlichen Bezug, da auch wir schon unsere Zeit dort verbrachten. Wir wollen den Kindern wieder einen schönen Treffpunkt in der Gemeinde bieten, an dem sie ihre Freizeit verbringen können. Durch dieses Projekt wollen wir unser Interesse an der Weiterentwicklung unserer Jugend und vor allem an ihrer Freizeitgestaltung hervorheben.
Im Vorfeld unterhielten sich einige von uns mit dem Bürgermeister, ob er mit unserer Idee einverstanden war und bekamen großen Zuspruch. Um unser Projekt zu finanzieren, organisierten wir Spendenboxen, welche wir in Geschäften, Lokalen, usw. in Guttaring aufgestellt haben. Außerdem konnten wir auf die Kooperation der lokalen Unternehmen zählen.
LJ Grafenstein



Ortsgruppe: Grafenstein
Projekttitel: Auf den Spuren der LJ Grafenstein
Die Landjugend Grafenstein feiert in diesem Jahr als älteste Landjugend Kärntens ihren 70. Geburtstag. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums haben wir uns entschlossen gemeinsam mit unseren ehemaligen Mitgliedern die Vereinsgeschichte neu aufzurollen und hochleben zu lassen. Die Verbindung zu unseren Wurzeln ist unserer Ortsgruppe ein enormes Anliegen, denn nur mit Wissen über die Vergangenheit kann Zukunft gestaltet werden.
Ziel unseres Projekts war es Menschen die unsere Ortgruppe über 70 Jahren geprägt haben zu würdigen sowie deren Erzählungen aufzuzeichnen und zu archivieren. Ein besonderes Anliegen war es uns Gründungsmitglieder auf die Bühne sowie zum Interview zu bitten, da es von ihnen leider nur noch eine Hand voll gibt.
Im November 2017 wurde mit der Organisation des Galaabends sowie einleitenden Gesprächen für unsere Videoproduktion begonnen. Der Jänner und Februar waren geprägt von vielen Interviews, Besuchen und Videoaufzeichnungen. Am 3. März fand unser Galaabend mit 400 Besuchern statt. Ehemalige Mitglieder sowie Aktive zwischen 84 und 27 wurden auf die Bühne gebeten um uns ihre Landjugendzeit zu schildern. Besonderes Highlight war die Präsentation unseres eigens produzierten Videofilms sowie die musikalische und tänzerische Umrahmung.
Die große Teilnehmerzahl, die Vielseitigkeit und die Idee einer intensiven Aufarbeitung der Vereinsgeschichte machen unser Projekt einzigartig.
LJ Gräbern/Prebl



Ortsgruppe: Gräbern/Prebl
Projekttitel: Wer hat an der Uhr gedreht? Kinder lernen vergangene Alltagstätigkeiten kennen
Wir kreierten ein spannendes, abwechslungs- und lehrreiches Unterhaltungsprogramm für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren. Der Anlass für unser Projekt war das 20-jährige Jubiläum der Volksschule Prebl: Die Direktion ist an uns herangetreten und hat uns gebeten, die Kinderbetreuung im Rahmen des Schulfestes zu übernehmen.
Mit diesem Tatort Jugend Projekt verfolgten wir zwei selbsterklärende Ziele:
· Kinder sollen erkennen, dass heute Selbstverständliches früher hart zu erarbeiten war.
· Kinder sollen erkennen, dass es heute relativ einfach ist, Lebensmitel zu bekommen.
Wir haben alte Arbeitsgeräte zusammengetragen und uns überlegt, wie wir spielerisch den Kindern zeigen können, wofür man diese Geräte früher verwendet hat und welche Produkte durch den Einsatz der Geräte erzeugt wurden. Unser Projekt zeichnet sich durch die einzigartige Idee aus, der jungen Generation die Lebensweise ihrer Groß- und Urgroßeltern näher zu bringen. Vor allem wollten wir den Kinder bewusst machen, mit welchem Luxus sie groß werden. Jeden Tag ein reichhaltiges abwechslungsreiches Essen und frisch gewaschene Kleidung – all das war früher nicht selbstverständlich. Wir waren begeistert, wie interessiert die Kinder an unseren Erzählungen und Vorführungen waren.
LJ Frauenstein



Ortsgruppe: Frauenstein
Projekttitel: Jeder Kilometer zählt
Im Mai 2017 wurde uns das wieder allzu deutlich bewusst, dass Schicksalsschläge jeden treffen können. Als Melanie Meierhofer, Mitglied unserer Landjugend, einen Mopedunfall nur um Haaresbreite überlebte. Der Schock über das, was geschehen ist, kann natürlich mit keinem Geld der Welt aufgewogen werden, aber man darf neben der psychischen auch die finanzielle Belastung nicht außer Acht lassen und deshalb haben wir beschlossen eine Spendenaktion ins Leben zu rufen, um Melanie und ihrer Familie bei der Finanzierung von Therapien, Prothese etc. ein wenig unter die Arme zu greifen und zu zeigen, dass wir hinter ihnen stehen.
Schlussendlich hat sich die Idee eines Charitylaufes durchgesetzt, der am 01. September am Kraiger See über die Bühne ging. Trotz strömenden Regen wurde unsere Spendenaktion vor allem von Leuten die Melanie kannten aber auch einige Landjugendmitglieder unterstützt. Es wurden der- und diejenige, die die meisten Runden zurückgelegt haben, prämiert, sowie einige andere Preise unter allen Startern verlost. Insgesamt wurden bei der Veranstaltung € 2.939,- an Spendengeldern eingenommen.
Das Schönste an unserem Projekt war es zu sehen, dass die Menschen, wenn es drauf ankommt, Zusammenhalt beweisen und einander unterstützen.
LJ Fellach



Ortsgruppe: Fellach
Projekttitel: Renovierung des Landjugend Kammerl´s
Als erstes stand das Ausräumen des Landjugend Raumes an. Danach sortierten unsere Mädels alle Sachen und erstellten eine neue Inventarliste für den Vorstand. Unsere Burschen trugen inzwischen die Decke bis auf die Holztramkonstruktion ab. Somit konnten wir an Höhe gewinnen. Unsere nächsten Schritte waren Maurer- und Malerarbeiten. Ebenso wurden neue Stromleitungen verlegt. Nebenbei bauten unsere Burschen Holzkisten für unsere Zelte. Später konnten wir das Landjugend Logo auf die Wand sprayen. Zum Abschluss wurden neue Regale aufgebaut, welche mehr Stauraum bieten sollen. Durch dieses Projekt wurde unsere Teamfähigkeit gefördert und wir verbrachten lustige Stunden mit unseren Mitgliedern.
LJ Bad Kleinkirchheim

Ortsgruppe: Bad Kleinkirchheim
Projekttitel: Gipfelkreuz am Wiesernock
Im vergangen Jahr stürzte durch einen Sturm das alte Gipfelkreuz am Wiesernock um. Wir schickten sofort ein Foto in unsere Landjugendgruppe mit dem Titel „Wäre doch ein wunderschönes Tat.Ort Jugend Projekt für uns!“. Alle waren einverstanden und Feuer und Flamme für dieses Projekt. Mit viel Motivation und Teamgeist wollen wir ein modernes und besonderes Gipfelkreuz gestalten. Damit es vielen Wanderern, Schifahrern und Radfahrern wieder, zum Fotos machen, als Treffpunkt und Anreiz auf den Berg zu kommen und dort zu entspannen und den Ausblick zu genießen, zur Verfügung steht.
LJ Eitweg



Ortsgruppe: Eitweg
Projekttitel: Biodiversitätsstärkung und Biotopverbesserung für heimische Singvögel
Unser Projekt ist aus dem Gespräch mit der örtlichen Bevölkerung entstanden. Die Dorfbewohner, haben sich beschwert, dass sie keine Singvögel mehr hören. Deshalb haben wir uns entschiedenen einen Versuch zu starten, etwas daran zu ändern und so für mehr Zufriedenheit in der eitweger Bevölkerung zu sorgen.
Unser Ziel ist die nachhaltige Wiederansiedelung bzw. Stärkung des Singvogelbestandes in Eitweg. Zielgruppen sind alle Dorfbewohner, welche sich am Vogelgesang erfreuen können und wollen. Die Nistkästen wurden in der Tischlerei des Vaters von Mathias Messner hergestellt. Für das Sponsoring des Holzes kam die Edeldestillerie Dohr vlg. Zechner auf. Die Stadgemeinde St. Andrä stellte ebenso einen wichtigen Partner dar und im Juni wurden Informationen zu Bestellmöglichkeiten der Nistkästen in der Gemeindezeitung ausgeschrieben.
Es ist geplant die Nistkästen in den nächsten Jahren zu beobachten und sofern diese zahlreich bewohnt werden, sollen weitere folgen. Das Projekt erhielt auch von der Bevölkerungen regen Zuspruch.
LJ Glanegg
Ortsgruppe: Glanegg
Projekttitel: Wanderwege frei schneiden
Aufgrund des schlechten Wetters konnte die Landjugend Glanegg ihr zugewiesenes Projekt im Zuge des Schwerpunktwochenendes nicht durchführen.Bei passenden Wetterbedingungen wird das Projekt natürlich nachgeholt. Die Landjugendmitglieder freuen sich schon auf die Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Ziel des Projekt ist es mehrere Wanderwege, etwa zehn verschiedene Abschnitte, wieder begehbar zu machen.
LJ Brückl
Ortsgruppe: Brückl
Projekttitel: Eine neue Erntekrone
Um eine neue Erntekrone herzustellen begann bereits mehrere Wochen vor Projektbeginn die Organisation der Getreidesorten die getrocknet werden mussten und anderen Materialien. Da keiner so recht wusste wie genau die Erntekrone gebunden werden soll, gab uns Laura Spindelböck von der Landjugend Frauenstein in den ersten Stunden des Erntekrone Bindens einen Kurs für Einsteiger, danach wusste jeder was zu tun ist. Unsere Krone besitzt nun zwei Weizen, sowie zwei Hafer Arme. Gerste und Triticale wurden für die letzten beiden Arme verwendet. Der unterste Teil der Krone wird mit Buchsbaum gebunden, dies haben wir aber noch nicht durchgeführt da der Buchsbaum etwas Farbe fürs Auge sein sollte und aufgrund dessen erst vor dem nächsten bevorstehenden Ereignis dazu gebunden wird. Obwohl wir an beiden Tagen viele Mitglieder begrüßen durften, konnte die Krone nicht an den genannten beiden Tagen fertiggestellt werden. Aus diesem Grund haben wir auch einige Stunden am Sonntag investiert und es tatsächlich geschafft innerhalb von drei Tagen eine Erntekrone mit sechs Armen vollständig zu erneuern, lediglich das Grundgerüst ist dasselbe geblieben.
Am heurigen St.Veiter Wiesenmarkt Umzug, welcher am 29.9.2018 stattfindet, werden wir auf unserem Festwagen unsere Krone zum ersten Mal präsentieren. Schließlich wollen wir zeigen was wir geschafft haben!
LJ Magdalensberg
Ortsgruppe: Magdalensberg
Projekttitel: Vom Korn zum Brot
Durch das Landesprojekt „Mampfi“ entstand während einer Vorstandsitzung eine spannende Diskussion. In dieser Diskussion äußerten sich unser Mitglieder über ihre Einkaufsrituale und wie wichtig ihnen regionale Produkte wären. Uns als Ortsgruppe ist es sehr wichtig unserer nachfolgenden Generation etwas mitzugeben– daher möchten wir mit den Kindergartenkindern gemeinsam einen Tag am Bauernhof verbringen um ihnen den Weg vom Korn zum Brot bildlich und praktisch näherzubringen.
Ziel dieses Projektes ist es der nächsten Generation die vielen Anwendungsmöglichkeiten des regionalen Kornes näher zu bringen und deren Vielfalt. Wir nutzen unseren Standpunkt in der Gemeinde um der jungen Generation als Vorbild voran zu gehen und dadurch einen schon frühen, bewussten Umgang mit unseren Gütern zu verinnerlichen.
LJ St. Urban
Ortsgruppe: St. Urban
Projekttitel: Herzlich Willkommen in St. Urban
Die Idee für das „Tat.Ort Jugend“- Projekt hatten wir bereits. Durch die vielen Auftänze für die wir üben mussten hat sich das Projekt etwas verzögert. Die Neugestaltung der Ortstafel – und zwar hintern dem Gasthaus Luggale, in der Kurve zum Kaltenbacher Hügel ist geplant, und wird heuer noch umgesetzt. Durch das Gespräch mit dem Bürgermeister sind neben einem Schild, auf dem „Willkommen in St. Urban steht“ auch Blumentröge angedacht, damit es schön aussieht. Finanziert wird das Projekt gemeinsam mit der Gemeinde St. Urban.
LJ Zollfeld
Ortsgruppe: Zollfeld
Projekttitel: Jahresputz der Pfarre und Reinigung der Glocke
Die Ortsgruppe Zollfeld übernahm im Rahmen des Tat.Ort Jugend Projektes den Jahresputz der Pfarre und die Reinigung der Glocke.