LJ Bogen

Projekte 2020

LJ Zollfeld

Ortsgruppe: Zollfeld

Projekttitel: Bau eines Insektenhotels

Die Projektidee kam ganz unerwartet, wir wussten nicht so recht was wir machen sollten, um etwas Gutes zu bewirken. Wir diskutierten eifrig und schlussendlich kamen wir auf die Idee, dass wir ein Insektenhotel für die kleinen Bewohner unserer Gemeinde errichten könnten. Unser Ziel dieses Projektes ist, dass wir den Insekten eine Überwinterungshilfe und eventuell eine Nisthilfe gewähren können. Zu einem Projekt gehört eine gute Organisation, dies war schnell erledigt, denn was wir brauchten hatten wir bereits zur Verfügung oder wir sammelten das Material im Wald. Auch wir wollten mit unserer Idee ein gutes Ergebnis erzielen, dies ist uns gelungen und wir konnten den Insekten ein zu Hause ermöglichen und unsere Gemeinschaft dadurch stärken.

LJ Zedlitzdorf

Ortsgruppe: Zedlitzdorf

Projekttitel: Traditioneller Volkstanz „Zedlitzdorfer Boarisch“

Die Mitglieder der Landjugend Zedlitzdorf waren schon immer tanzbegeistert. Daher hatte unser Tanzleiterin Sabine Meislitzer und unser Musikant Peter Grabner die Idee einen eigenen Zedlitzdorfer Tanz zu kreieren. Alles begann im Jahr 2015. Peter Grabner schrieb die Musik und Sabine Meislitzer den passenden Tanz dazu. Die Uraufführung fand 2016 beim 65 Jahre Jubiläum der Landjugend Zedlitzdorf statt. Nach einer kreativen Pause dachten wir, dass es an der Zeit ist den Tanz im Rahmen eines Tat.Ort Jugend Projektes zu verschriftlichen. Dass dies keine einfache Aufgabe ist, wurde uns erst bewusst als wir Hans Jauernig um Hilfe baten. Nur mit der Hilfe der oben genannten Personen und den Mitgliedern der Langjugend Zedlitzdorf konnten wir unser Projekt umsetzen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Unser Tanz nennt sich „Zedlitzdorfer Boarisch“. Seit dem Jahr 2015 waren insgesamt ca. 30 Mitglieder beteiligt und es waren schließlich ca. 500 Stunden die in das Projekt investiert wurden. Einzigartig an diesem Projekt ist, dass es sich wesentlich von den anderen und unseren vorigen Projekten unterscheidet. Um dieses Projekt erfolgreich zu Ende zu bringen benötigt es viel Know-How, begeisterte Mitglieder samt Helfer und natürlich großen Mut. Der Anfang war schwer und erforderte sehr viel Zeit, aber mit gutem Willen und Durchhaltevermögen ist es unserer Landjugend gelungen das Projekt fertig zu stellen.

LJ Wieting

Ortsgruppe: Wieting

Projekttitel: Landjugend meets Genusshütte

Im heurigen Jahr war es auch für uns, der Landjugend Wieting, schwieriger ein passendes Tatort Jugend Projekt zu finden. Doch dann ergab sich aus einem innovativen Projekt die passende Chance, ein Tatort Jugend Projekt umzusetzen. Die Idee einen Selbstbedienungsladen in Wieting zu eröffnen, kam von Griseldis Felsberger, einer innovativen Bäuerin aus Guttaring. Für uns war gleich klar, dieses Vorhaben möchten wir unterstützen. Nach einer kurzen Absprache wurde neben kleineren Arbeiten wie: Sachen montieren oder zu helfen die Verschalung anzubringen, die Idee geboren, eine Holztafel mit dem Namen des Selbstbedienungsladens zu gestalten. Bei diesem Tatort Jugend Projekt gab es keine konkrete Zielgruppe. Wir wollten Griseldis Felsberger bei ihrem genialen Plan unter die Arme greifen. Die Organisation lief sehr simple ab. Anhand von Gesprächen wurde abgeklärt, was gebraucht wird und wie wir dieses Vorhaben umsetzten. Danach fehlte nur mehr ein Termin, um unser Projekt in die Wirklichkeit umzusetzten. Was unser Projekt besonders macht ist etwas schwieriger zu beschreiben. Am besten ist es natürlich diesen einzigartigen Selbstbedienungsladen anzuschauen, um sich selbst davon zu überzeugen. Der Mittelpunkt unseres Projektes, die Holztafel, soll für einen höheren Wiedererkennungswert sorgen, sodass sich die Kunden den Selbstbedienungsladen Gipfler’s Schmankalan leichter merken und natürlich wiederkommen.

LJ Straßburg

Ortsgruppe: Straßburg

Projekttitel: Wir packen an

Unser ehemaliger Obmann und Freund, gleichzeitig Jungbauer am Bauernhof Astl hat sich bei einem Forstunfall schwer verletzt und liegt seitdem im Koma. Wir möchten den hinterbliebenen Altbauer laufend bei diversen Arbeiten unterstützten.

Jeder weiß, dass auf einem Bauernhof viel Arbeit anfällt. Diese Arbeit kann nicht durch den Altbauern, auch nicht durch Betriebs- und Sozialhelfer allein gestemmt werden, sondern es braucht auch freiwillige Helfer, die die Existenz des Betriebes vorerst gewähren müssen. Und gerade deshalb haben wir als Landjugend es uns zur Aufgabe gemacht, dem Altbauer bei diversen Arbeiten zu helfen.
Im Mai besuchten wir zum ersten Mal den Bauernhof vulgo Astl und erzähltem dem Altbauern von unserem Vorhaben. Er war sichtlich gerührt von der zahlreichen Unterstützung in dieser schweren Zeit. Wir beschlossen mit ihm, immer auf Abruf bereit zu sein und - wenn wir gebraucht werden - natürlich sofort zu helfen. Durch die Lage des Bauernhofes und den steilen Wiesen beschränkte sich bis dato unsere Arbeit auf händische Tätigkeiten (Handmähen, Motorsense mähen, Gras rechen, usw.), da maschinelle Tätigkeiten in solchen Hanglagen die Nachbarn übernommen haben, weil sie mit den steilen Hängen besser vertraut sind.

Wichtig ist uns aber zu erwähnen, dass es bei diesem Projekt auf den Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft ankommt. Außerdem möchten wir das Projekt sicher nicht einstellen, sondern so lange unsere Hilfe anbieten, so lange diese gebraucht wird.

LJ Stockenboi

Ortsgruppe: Stockenboi

Projekttitel: Hüttenschuss

Durch einen gemeinsamen Wandertag der Ortsgruppe Anfang August haben wir uns dazu entschlossen die verlassene Hütte wieder in Schuss zu bringen.

Durch die Instandhaltung der alten Hütte schaffen wir wieder eine schöne Schutzhütte für alle Wanderer und Jäger. In Zukunft wird diese Hütte dann auch jährlich für ca. 1 ½ Monate vom Almhirten bewohnt damit er nicht immer einen solch weiten Fußmarsch zurücklegen muss. Auf dieser Alm gibt es nämlich Zeit getrennte Weideflächen mit je 400 Hektar, deshalb wurden damals auch zwei Hütten errichtet. Mit der Zeit wurde die untere Hütte leider sehr vernachlässigt und seit ca. 13 Jahren nicht mehr bewohnt.

Nachdem unsere erste Projektidee aufgrund einer naturschutzrechtlichen Bewilligung derweil zum Stillstand kam, musste kurzfristig und rasch eine neue Idee her. Die Organisation erfolgte also spontan und zügig. Mit der Unterstützung der Almgemeinschaft konnten wir binnen weniger Tage alle erforderlichen Materialien und Werkzeuge organisieren.

Am Schwerpunktwochenende konnten wir dann in zwei schweißtreibenden Tagen und manchmal auch im strömenden Regen alles wieder auf Vordermann bringen. Durch die Arbeit auf der Alm ohne Strom und ganz ohne moderne Kommunikationstechnik sind wir als Ortsgruppe wieder zu einem richtigen Team zusammengewachsen. In den vergangenen Monaten haben wir uns leider nur noch selten gesehen, deshalb war dieses Wochenende auf der Alm wirklich ein großartiges Erlebnis. Als Abschluss der Projektarbeit haben wir dann eine Nacht in der schönen Hütte verbracht.

LJ Steuerberg

Ortsgruppe: Steuerberg

Projekttitel: Umweltschutz und Tierpflege

Große Flächenversiegelung durch neue Häuser und Nutzflächen die in der Landwirtschaft mehrschnittig genutzt werden. Diese Faktoren tragen jährlich dazu bei, dass Insekten und andere kleine Nutztiere immer weniger Platz zu leben haben. Um diesen Umstand gezielt entgegenzuwirken haben wir uns in der Landjugend, im Rahmen des Projektes „Tatort Jugend“, zusammengesetzt und überlegt, wie wir dieses Problem nicht nur über den Zeitraum des Projektes, sondern auch darüber hinaus vermindern können. So kamen wir zu dem Entschluss die Insektenpopulationen gezielt zu unterstützen in dem wir einige, sogenannte Insektenhotels im Raum der Gemeinde Steuerberg aufstellten. Wichtige Helfer bei der Umsetzung unseres Vorhabens waren auch die zwei Kindergärten Steuerberg und Wachsenberg die uns mit Begeisterung dabei halfen Äste, Moos und andere Gegenstände aus dem Wald zu sammeln um den Insekten die perfekten Voraussetzungen zu schaffen. Nicht zu vernachlässigen ist auch, dass wir im Zuge dieses Vorhabens auch besonders darauf achteten, etwaigen Müll, der sich im Wald befand, zu sammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen.

Schlussendlich konnten wir mit Hilfe der Kindergärten 10 dieser schön angefertigten Insektenhotels aufstellen und den wichtigen Nutztieren somit ein Stück weit helfen, ihrer Verdrängung entgegenzuwirken.

LJ St. Stefan/Lavanttal

Ortsgruppe: St. Stefan/Lavanttal

Projekttitel: Kilometer für die Umwelt

Der Motivationsanlass unseres heurigen Tat.Ort. Jugend Projektes "Kilometer für die Umwelt" war schon länger ein wichtiger Punkt unserer Sitzungen und war auch für viele Mitglieder privat wie auch beruflich eine Herzensangelegenheit. In den letzten Jahren stiegen die länderspezifischen Müllzahlen immer mehr und die Dunkelziffer des illegal abgelegten Mülls ist leider nicht konkret vorstellbar. Wir nahmen dies als Grund, die Sachlage anzugehen und die verbreitete Verschmutzung zu minimieren. Als große Gruppe gingen wir gemeinsam auf die Alpen, in Wälder, neben Hauptstraßen und auf Wanderwegen mit Säcken bewaffnet und sammelten den gesamten herumliegenden Müll. Neben Dosen, Blechteilen, Papierresten oder Glasflaschen fanden wir nebenbei auch Geld oder Kinderspielzeug. Gemeinsam haben wir einige Wandertage in unserem schönen Lavanttal organisiert, an denen wir die Almen reinigten. Auf unseren Sammelaktionen sprachen wir vorbeigehende Wanderer auf die Situation an und konnten einige überzeugen, dass sie selbst auf ihren Wegen den herumliegenden Müll mitnehmen. Uns ist es wichtig, dass auch in Zukunft, unabhängig von unserem Projekt, auf die Müllverschmutzung geachtet wird. Deshalb sind wir gerade dabei, selbstgebaute Mistkübel auf der Weinebene aufzustellen. Bis zum Ende dieses Jahres wollen wir ca. 15-20 Mistkübel auf den Wanderwegen und rund um die Gaststätten aufzustellen. Gemeinsam können wir es schaffen, der Müllverschmutzung den Kampf anzusagen.

LJ Sörg

Ortsgruppe: Sörg

Projekttitel: Liebenfels blüht auf

Unser Gemeindebürger Horst Czerny hat das Projekt „Liebenfels blüht auf!“ ins Leben gerufen, um auf die Klimasituationen aufmerksam zu machen. Wir als Landjugend Sörg wurden darauf aufmerksam und merkten, dass es unter unseren Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürgern noch nicht bekannt war. Gemeinsam wollten wir darauf aufmerksam machen und entschieden uns für eine Projektpartnerschaft. Unsere Ziele waren von Anfang an klar: Wir wollen unsere heimischen Insekten und Pflanzenarten bestärken. Als Zeichen für Nachhaltigkeit und Klimabewusstsein haben wir gemeinsam mit eigenen Schaufeln, Rechen und viel Spaß die Verkehrsinsel in Pulst begrünt. Auch die Nachbarn unterstützten uns tatkräftig indem sie uns halfen, die angehenden Blumenwiesen zu gießen. Mit Absprache der Gemeinde stellten wir unser selbstgebautes Insektenhaus auf. Unsere Einzigartigkeit an dem Projekt ist, dass jedes Mitglied Blumensamen mit nachhause genommen hat, um aufgrund der aktuellen Krise auch zu Hause ein Zeichen der Gemeinschaft und der Nachhaltigkeit zu setzen. Zudem erstrahlt Liebenfels mit vielen großen und kleinen Blumenwiesen!

 

LJ Sirnitz

Ortsgruppe: Sirnitz

Projekttitel: Gemeinsam sitzt´s sichs besser

Die wenigen Ausgehmöglichkeiten, die es in Zeiten von Corona gibt, nahmen wir uns zum Anlass Sirnitz zum Wandern für Einheimische und Auswärtige attraktiver zu gestalten. So kam die Idee auf alte Bänke entlang von Wanderwegen durch neue zu ersetzten. Die neuen Sitzmöglichkeiten sollten zum Wandern oder ähnlichem anregen, um auch in diesen Zeiten fit und gesund zu bleiben.

Nach einem Gespräch mit unserer Bürgermeisterin, die hellauf begeistert war, ging es auch schon an das Organisieren vom Holz, welches wir schlussendlich hauptsächlich von unseren eigenen Mitgliedern nehmen durften. Beim Bau der Bänke konnten sich zwar nicht alle Mitglieder gut einbringen, doch konnten diese mit ein wenig Verpflegung auch sehr gut helfen.

Das für uns einzigartige an diesem Projekt ist, dass trotz der Startschwierigkeiten der Landjugend Sirnitz sich viele Mitglieder eingebracht haben und wir so etwas Gutes für unsere Gemeinde getan haben.

LJ Pustritz

Ortsgruppe: Pustritz

Projekttitel: Gaderobe Sportgemeinschaft

Unser Projekt war es eine Garderobe für das Sportzentrum Pustritz zu bauen, um den Sportlern eine Umkleidemöglichkeit zu ermöglichen.

Um zu sehen, wie groß die Garderobe werden konnte, mussten als erstes die Räume ausgemessen werden. Es handelte sich hierbei um zwei Räume, die zu Umkleideräumen umfunktioniert wurden.

Wir bestellten das benötigte Material, um mit dem Projekt starten zu können. Die Vorarbeiten dazu begannen am 15.06.2020.

Zuerst mussten die Formrohre auf die passende Länge zugeschnitten werden und Löcher für die Sitzfläche gebohrt werden. Im nächsten Schritt wurde das Gestell zusammengeschweißt. Zum Schluss wurde das Metallgestell noch lackiert. Diese Arbeiten nahmen die ganze Woche in Anspruch.

Am Samstag den 20.06.2020 fand das Projektfinale statt. Im Sportzentrum bekam unsere Garderobe noch eine Holzsitzfläche, die auf das Metallgestell geschraubt wurde. In den zwei Räumen wurden auch Kleiderhaken an der Wand angebracht. Anschließend wurde die Garderobe in den Räumen aufgestellt. Es wurden 6 Bänke errichtet.

 

LJ Pisweg

Ortsgruppe: Pisweg

Projekttitel: Spiel - Sport & Spaß

Unter dem Motto „Spiel, Sport und Spaß“ haben wir am 29.08.2020 unser Tat.Ort Jugend Projekt – ein Sommerturnier - organisiert, welches wir aufgrund von Schlechtwetter nicht am Sportplatz, sondern im Rüsthaus der FF Pisweg veranstaltet haben. Unsere Idee war es, eine Veranstaltung auf die Beine zu stellen, die das diesjährige Motto der Lj Kärnten „Sport“ mit unserem Vorhaben, der Förderung der Dorfgemeinschaft, vereint. Dafür wurden 9 Stationen aufgebaut, welche die Kinder im Alter von 4-9 Jahren in 2-er Teams bewältigen mussten.

Die Stationen waren sehr vielfältig aufgebaut: Es mussten regionale Obst- und Gemüsesorten am Geschmack erkannt werden, Gerüche erkannt werden, Dinge aus einer „Fühlbox“ ertastet werden, ein Parcours gemeistert werden, sowie Sackhüpfen und Dosenschießen bewältigt werden und schließlich musste  auch der Zuckergehalt von verschiedenen Lebensmitteln richtig erraten werden. Die Kinder hatten sichtlich Spaß und wurden von uns mit einer eigens designten Urkunde und einem tollen Preis fürs Mitmachen belohnt. Außerdem gab es zwischendurch ein Jausensackerl für die Kids, mit regionalen Produkten. Unser Ziel, den Teamgeist, die Regionalität und die Dorfgemeinschaft zu stärken wurde mit unserem Spielenachmittag definitiv erreicht. Die Kinder und Eltern erhielten ein positives Bild von uns als Landjugendgruppe und außerdem haben wir bereits für unseren 4er-Cup-Nachwuchs gesorgt!

LJ Moosburg

Ortsgruppe: Moosburg

Projekttitel: Moosburger Autokino

Abwechslung in den Corona-Alltag bringen und ganz nebenbei den Moosburger Bürgern eine Freude machen, das war unser Ziel für unser “Tatort Jugend” Projekt. Deswegen haben wir, die Landjugend Moosburg, uns dafür entschieden einen nostalgischen Abend beim ersten Moosburger Autokino zu organisieren. Am 27. Juni fanden sich deswegen zahlreiche Filmbegeisterte auf der Moosburger Schlosswiese mit Freunden und Autos ein. Auch für Snacks und Getränke haben wir gesorgt.

Uns war es ein Anliegen, nach den total Ausfällen während der Corona Zeit ein kleines Erlebnis für unsere Besucher zu schaffen, bei dem trotzdem alle Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden konnten.

Nicht zuletzt deswegen wurde unser Autokino, bei dem wir den Film “Hochwürden drückt ein Auge zu” spielen durften ein voller Erfolg. Besonders haben wir uns gefreut auch einen der “Stars” des Films, Otto Retzer, bei unserem Kino begrüßen zu dürfen.

 

LJ Millstätterberg

Ortsgruppe: Millstätterberg

Projekttitel: Clean - up Slow Trail - Gemeinsam fair zur Natur

 

Der Slowtrail am Millstätterplateau ist durch seine Aussichtplattform ein bekanntes Ausflugziel für viele Einheimische und Touristen. Durch die vielen Spaziergänger und Hunde kommt es vermehrt zu einer Verschmutzung entlang des Weges, da die bestehenden Mülleimer zu klein und meist außer Sichtweite sind. Die Grundbesitzer beschwerten sich vermehrt über den Müll und die Gassisackerl, die auf dem Grund liegen gelassen werden.

Unser Ziel war es, das Müllproblem entlang des Slowtrails zu lösen, indem wir große Mülleimer bauen und diese direkt neben den Weg aufstellen. Damit die Spaziergänger den Müll anständig entsorgen.

Bei der Gemeinde und dem Tourismusverband Millstättersee wurde ein Termin vereinbart, um die Zusage von Ihnen zu bekommen. Des Weiteren wurde die Ideenumsetzung, das Material, sowie die Finanzierung des Projektes besprochen. Bei der Umsetzung wurde darauf geachtet, dass viele Mitglieder anwesend sind und alle involviert werden. Beim Aufstellen war uns wichtig, dass alle, die bei diesem Projekt involviert waren, anwesend sind, also die Zuständigen von der Gemeinde und vom Tourismusverband sowie alle mithelfenden Landjugendmitglieder.

Es ist für uns einzigartig, da wir dieses Projekt wirklich ernst genommen und alles selbst gebaut und umgesetzt haben. Wir sind darauf wirklich sehr stolz, weil wir auch sehr gute Rezessionen von den Einheimischen bekamen.

LJ Metnitz

Ortsgruppe: Metnitz

Projekttitel: Spaß Tag im Pfarrkindergarten Metnitz

Schon seit ca. einem Jahr schwebte uns die Idee im Kopf einmal ein TatOrt Jugend-Projekt mit unseren kleinsten Bewohnern durchzuführen, doch gab es bisher keine passende Idee, die mit den Kindern durchführbar war. Unsere Zielgruppe waren also die Kindergartenkinder des Pfarrkindergartens Metnitz.

Nach längeren Grübeleien während einer Vorstandssitzung beschlossen wir für die Kids zwei kleine Hochbeete zu bauen.

Aufgrund der guten Zusammenarbeit mit unserer Gemeinde und unserem Herrn Pfarrer, lies sich das Projekt für uns nach Einholung aller Freigaben, sehr einfach gestalten und organisieren.

Unsere Jungs organisierten das Holz, das Mausgitter und Noppenfolie und bauten am 30.07. die beiden Hochbeete schon vorab zusammen und die Mädels kümmerten sich um Erde, Samen und Pflänzchen.

Am 02.08. wurden die Hochbeete dann zum Kindergarten geliefert, dort aufgestellt und gemeinsam mit den Kindern bepflanzt.

Hierbei war uns der Aspekt „Regionalität“ ein großes Anliegen. Wir wollten den Kindern die Tatsache näherbringen, dass wir zu Hause gutes Gemüse selbst anbauen und ernten können und sie mit dem Wissen versorgen, dass Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten 1. viel nahrhafter sind, 2. natürlich keine Zusätze enthalten und 3. unsere Umwelt geschont wird.

LJ Meiselding

Ortsgruppe: Meiselding

Projekttitel: Wir für Andere

In der Corona-Zeit etwas Gutes tun, sowohl Jung, als auch Alt eine Freude bereiten, den Zusammenhalt innerhalb der Ortsgruppe stärken - Kurzum: die Ziele des heurigen Tat.Ort Jugend Projekts der Landjugend Meiselding. Beginnend mit der Ideenfindung innerhalb des Vorstands im Mai 2020, wurde unser Projekt mithilfe von Telefongesprächen organisiert, um den nötigen Abstand zu wahren. Nun können wir auf ein erfolgreiches Projektwochenende zurückblicken, dessen zwischenmenschlicher Nutzen wohl kaum in Worte zu fassen ist.

Anlass unseres Projekts war die Corona-Krise und die daraus resultierenden gesellschaftlichen Auswirkungen, wobei ein spezielles Augenmerk auf jene „Bevölkerungsgruppen“ gelegt wurde, die davon am meisten betroffen waren und sind: Bedürftige und Alte, die aufgrund der Ausgangssperre über Monate einsam waren. Aus diesen Gründen entschlossen wir uns, diesen eine Freude zu bereiten und organisierten:             

eine Tafelspende an das Rote Kreuz, wobei die Tafelstationen St. Veit und Althofen davon profitierten, einen Auftanz im Altersheim Senecura, der mit tosendem Applaus gewürdigt wurde und eine Spende an das SOS- Kinderdorf Moosburg, wofür wir Schlüsselanhänger bastelten.

Stellt man sich hier die Frage nach der Einzigartigkeit, so lässt sich anführen, dass unser Projekt die Freude anderer Mitmenschen in den Mittelpunkt stellt und als Grundstein weiterer Kooperationen zwischen der Ortsgruppe und den jeweiligen Organisationen gesehen werden kann.

 

LJ Magdalensberg

Ortsgruppe: Magdalensberg

Projekttitel: Auf den Spuren der vergessenen Vulgonamen

Als wir darüber nachgedacht haben, warum wir nur 2 von 60 Mitgliedern mit dem Vulgonamen ansprechen, entstand die Idee zu diesem Projekt. Wir wollen die vergessen Vulgonamen wieder in den Alltag hineinfließen lassen. Wir bastelten Hofschilder aus Holz, wo wir von jedem Hof den Vulgonamen mittels Brenneisen eingebrennt haben. Unser Ziel dieses Projektes war, dass die alten vergessen Vulgonamen wieder in den Sprachgebrauch eingebaut werden. Bei der Übergabe der Schilder, sind wir auch gleich mit den Hofbesitzern auf nette und lustige Gespräche eingegangen, wie z.B. dieser Hof entstanden ist, was der Unterschied zwischen vorher und der jetzigen Zeit war und noch vieles mehr. Uns war es auch wichtig, dass die Jungen und die zugezogenen im Dorf die Vulgonamen verwenden, da wir am Land leben und dies in manchen Dörfern noch üblich ist. Bei einer Mitgliedersitzung, in der wir erklärten was unser Ziel ist, fing unsere Organisation an. Unsere Mitglieder machten sich alle Gedanken, wer uns das Holz besorgen kann, ob uns eventuell bei der Beschriftung Leute mit Erfahrung helfen könnten und vieles mehr. Zusammen mit einer Mutter eines Mitgliedes die auch in der Volksschule Magdalensberg Werklehrerin ist, beschrifteten wir die Schilder. Die Einzigartigkeit unseres Projektes ist für uns, wie Interessiert unsere Mitglieder bei der Arbeit waren und die vielen gemeinsamen Stunden die wir mit den Mitgliedern und den Hofbesitzern verbringen durften.

LJ Krappfeld

Ortsgruppe: Krappfeld

Projekttitel: Gestaltung eines neuen Landjugendraumes

Im Rahmen unseres heurigen Tat.Ort Jugend Projektes entschieden wir uns für die Gestaltung eines neuen Landjugendraumes für die Aufbewahrung unserer Landjugendutensilien. Da unser ehemaliger Landjugendraum nicht in unserem Besitz war, war es uns nicht möglich diesen jederzeit zu betreten. Zusätzlich hatte dieser keinen barrierefreien Zugang und wies zu wenig Stauraum auf, weshalb auch viele Mitglieder Materialien zu Hause lagern mussten.
Das Ziel unseres Projektes war, unseren Besitz neu zu sortieren und ordnungsgemäß nach Kategorien zu verstauen. Außerdem gestalteten wir den Container in den Farben der Landjugend und verschönerten den Außenbereich des Depots durch Bepflanzung verschiedener heimischer Grünpflanzen und Blumen, welche wir bei einem regionalen Anbieter kauften, um das Ortsbild zu erneuern.

Unser Projektteam setzte sich aus fünf Organisatoren unseres Vorstandes zusammen. Diese Personen kümmerten sich sowohl um die Bestellung des Containers, der passenden Regale und Aufbewahrungsboxen, als auch um die benötigten Materialen und Pflanzen zur Gestaltung des Außenbereiches sowie um die Verpflegung der helfenden Hände.

Unser Projekt zeichnet sich dadurch aus, dass wir nun einen eigenen Stauraum besitzen, der in solcher Art – einen mobilen Container – noch nicht oft vorzufinden ist. Besonders stolz sind wir auch auf unsere motivierten tatkräftigen Helfer unserer Landjugend, die die Verwirklichung des Projektes erst ermöglicht haben.

LJ Kamp

Ortsgruppe: Kamp

Projekttitel: Vom Baukasten zum Schaukasten

Tat.Ort Jugend nutzten wir in diesem Jahr, um die längst ausgediente Plakatwand in Kamp zu erneuern und zu erweitern. Der Blick in das Ortszentrum von Kamp wurde durch die in die Jahre gekommene Plakatwand gestört, was uns sowie der restlichen Dorfbevölkerung bereits seit langem auffiel. In enger Absprache mit den Verantwortlichen seitens der Gemeinde, welche einige Anforderungen und zu erfüllende Kriterien für die Durchführung des Projektes hatten, begann unsere Planung Mitte Juni. Geplant wurde hierbei die Erneuerung der Plakatwand wobei die Postkästen sowie der Mülleimer, welche bereits ihren Platz auf der alten Plakatwand gehabt haben, wieder integriert und eingebaut werden sollten. Weiters haben wir im Zuge der gesamten Erneuerung einen längst fehlenden Schaukasten für alle örtlichen Vereine in unser Projekt integriert. Unser Ziel war es, für alle ansässigen Vereine eine einheitliche Kommunikation zu schaffen. Mitte August wurde innerhalb von 3 Tagen das gesamte Projekt durchgeführt und stand ab sofort dem Kamper Vereinswesen sowie der Bevölkerung zur Verfügung und fand regen Anklang. Wir haben bei der Frage, was unser Projekt besonders macht nicht lange überlegen müssen – die Besonderheit liegt darin das wir eine einheitliche Lösung für die Präsentation unseres Vereinslebens im Ort gefunden haben. Dazu fällt uns die Textpassage: „Wir san a Einheit, a guate Partie“ immer wieder ein und zwar nicht nur auf der Ebene der Landjugend, sondern auf der Ebene von ganz Kamp.

LJ Glanegg

Ortsgruppe: Glanegg

Projekttitel: Landjugend meets Gemeinde

Mit unserem diesjährigen Tat.Ort Jugend Projekt verfolgten wir das Ziel, unsere Präsenz in der Gemeinde zu verdeutlichen und den Ort schöner zu gestalten.

Am Nachmittag des 29. Augusts trafen sich insgesamt 18 Landjugendmitglieder, ausgestattet mit Motorsägen und anderen Werkzeugen, beim Hackgutlager in Glanegg. Aus einem Lärchenstamm, welcher uns großzügigerweise vom Feldkirchner Holzhandel „RISEholz.“ zur Verfügung gestellt wurde, gestalteten wir eine Sitzgelegenheit. Ein zusätzliches Schild zeigt zudem das Landjugendlogo, den Schriftzug „Landjugend Glanegg“, sowie die Umrisse der Gemeinde.

Nach einem kurzen Besuch unseres Bürgermeisters Guntram Samitz stand auch fest, dass ein Aluminiumschild mit dem Glanegger Gemeindewappen, welches von der Gemeinde Glanegg gesponsert wird, am Schild befestigt wird. Aufgestellt wurde unsere Bank direkt in Glanegg, um es für möglichst viele Bewohner der Gemeinde sichtlich und natürlich auch zugänglich zu machen.

Um das Projekt der Glanegger Bevölkerung näher zu bringen, organisiert die Landjugend demnächst einen Wandertag mit anschließender Einweihung des Tat.Ort Jugend Projektes

LJ Ebenthal

Ortsgruppe: Ebenthal

Projekttitel: Wir pflanzen für die Zukunft

Uns ging es in unserem Projekt darum, den Bewohnern der Ebenthaler Gemeinde etwas zurückzugeben. Wir bekommen seitens der Gemeinde und der Anwohner so viel Gutes! Mit diesem Projekt wollten wir uns erkenntlich zeigen, indem wir Erdbeeren pflanzen. Für jeden ist die Kärntner Früchtewelt frei zugänglich und jeder kann die Früchte selbst pflücken. Ziel unseres

Projektes war unteranderem einen Einblick in die Arbeit eines/r Erntehelfers/in zu erlangen. Schweißtreibend? Auf alle Fälle! Wir starteten um 07:00 Uhr in der Früh – um die Mittagszeit wurde es dann ordentlich heiß. Aber wir gaben nicht auf und pflanzten weiter die Erdbeeren in die Hochbeete! Um 16:30 Uhr sagte uns der Chef der Früchtewelt, dass wir es geschafft haben! Wir waren fertig und konnten stolz nach Hause gehen!

LJ Millstätterberg

Ortsgruppe: Millstätterberg

Projekttitel: "Clean - up Slow Trail - Gemeinsam fair zur Natur"

Der Slowtrail am Millstätterplateau ist durch seine Aussichtplattform ein bekanntes Ausflugziel für viele Einheimische und Touristen. Durch die vielen Spaziergänger und Hunde kommt es vermehrt zu einer Verschmutzung entlang des Weges, da die bestehenden Mülleimer zu klein und meist außer Sichtweite sind. Die Grundbesitzer beschwerten sich vermehrt über den Müll und die Gassisackerl, die auf dem Boden liegen gelassen werden.

Unser Ziel war es, das Müllproblem entlang des Slowtrails zu lösen, indem wir große Mülleimer bauen und diese direkt neben den Weg aufstellen. Damit die Spaziergänger den Müll anständig entsorgen.

Bei der Gemeinde und dem Tourismusverband Millstättersee wurde ein Termin vereinbart, um die Zusage von Ihnen zu bekommen. Des Weiteren wurde die Ideenumsetzung, das Material, sowie die Finanzierung des Projektes besprochen. Bei der Umsetzung wurde darauf geachtet, dass viele Mitglieder anwesend sind und alle involviert werden. Beim Aufstellen war uns wichtig, dass alle, die bei diesem Projekt involviert waren, anwesend sind, also die Zuständigen von der Gemeinde und vom Tourismusverband sowie alle mithelfenden Landjugendmitglieder.

Es ist für uns einzigartig, da wir dieses Projekt wirklich ernst genommen und alles selbst gebaut und umgesetzt haben. Wir sind darauf wirklich sehr stolz, weil wir auch sehr gute Rezessionen von den Einheimischen bekamen.

LJ Villach

Bezirksvorstand: Villach

Projekttitel: Aus Alt mach Neu - Upcycling DIY

Bei einem unserer Onlinemeetings kam uns die Idee, aus nicht mehr brauchbaren Materialien, neue Dinge herzustellen. Daraufhin fingen wir an uns mit dem Thema Upcycling auseinanderzusetzen. Außerdem war es uns wichtig eine Idee zu entwickeln, wo jedes Mitglied für sich alleine arbeiten kann, damit die Corona Richtlinien eingehalten werden können. Weiteres beschlossen wir, dass wir als Abschluss unserer Projektreihe ein gemeinsames Projekt erstellen. In Arriach gibt es einen Berg namens Buchskopf, wo bisher kein Gipfelkreuz steht.

Ziel unserer Projektreihe „Aus Alt mach Neu – Upcycling DIY“ ist, dass wir den Leuten, egal ob Alt oder Jung, zeigen, dass nicht jeder Abfall gleich Abfall ist. Wir möchte in diesem Jahr umweltfreundliche und vor allem nachhaltige kleinere Projekte präsentieren, die jeder zu Hause nachmachen kann. Schlussendlich wollen wir mit der Errichtung des Gipfelkreuzes den Bewohner der Gemeinde eine Freude machen und ihnen zeigen, dass auch aus alten Materialien ein neues Gipfelkreuz entstehen kann.

Im Zeitraum von 27.04. – 31.08 soll jedes Mitglied mind. 1 Produkt erstellen, das dann auf Social Media präsentiert wird, damit man es zu Hause nachmachen kann.

Unserer Projektreihe unterschiedet sich von den anderen Projekten dadurch, dass wir uns an die neue Corona Situation angepasst haben und auch in schweren Zeiten an unserer Umwelt denken und versuchen aus nicht mehr brauchbaren Dingen, neue nützliche Sachen herzustellen.

LJ Brückl

Ortsgruppe: Brückl

Projekttitel: Spendenaktion für Familie Grechenig - jährlich

Das Unwetter "Günther", welches am 17. und 18.11.2019 im Mölltal und in weiten Teilen Kärntens wütete, hat menschliches und auch sachliches Leid verursacht.

Besonders tragisch hat es die Familie Grechenig vlg. Grutschnig am Zwenberg getroffen. Ein Erdrutsch hat das Stallgebäude zerstört, in dem Vera Grechenig gerade dabei war, das Vieh zu füttern. Dass sie dieses Unglück überlebt hat, grenzt an ein Wunder!

Aus diesem Grund haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, zumindest das finanzielle Leid der betroffenen Familie ein wenig zu lindern. Bei unserer alljährlichen Spendenaktion am 31.12.2019 stellten wir uns vor die Billafiliale in Brückl, warteten heiße Getränke sowie Kekse auf und baten die Leute um Spenden. Der Andrang der Bevölkerung war groß und somit konnten wir ca. 1100€ an Spenden einnehmen, die wir als Landjugend auf 1500€ aufrundeten!

LJ Dellach/Drau

Ortsgruppe: Dellach/Drau

Projekttitel: Ortstafelverschönerung

Nachdem die beiden Ortstafeln an der Ost- sowie Westeinfahrt von Dellach lange ohne jeglichen „Schmuck“ dastanden, trat die Gemeinde mit der Bitte an die Landjugend heran, diese mit Blumen zu verschönern. Dabei wurden die Blumentröge sowie jegliche Kosten für Pflanzen und die nötige Blumenerde von der Gemeinde übernommen. Ziel war es, die beiden Ortstafeln für Gäste und Einheimische zu verschönern, und dadurch zu einem einladenden Ortsbild beizutragen.

Dazu ließ man sich vom ortsansässigen Gärtner beraten, da die Blumen gewissen Kriterien wie Leichtigkeit der Pflege, mehrjährige Verwendbarkeit und Regionalität entsprechen mussten. Die Teilnehmer des Projekts wurden auf die zwei Ortstafeln verteilt, um die Corona – Bestimmungen einhalten zu können. Zuerst wurden die Blumentröge mit gedüngter Erde befüllt, um im Anschluss daran die verschiedenen Blumenarten nach einem bestimmten Schema einpflanzen zu können. Abschließend wurden diese noch „eingegossen“. Die Besonderheit dieses Projekts liegt in seiner Einfachheit einerseits und seiner großen Wirkung andererseits. Die Einfachheit liegt in der Durchführung und dennoch hat es eine große Wirkung, da jeder Besucher von Dellach als erstes die Ortstafel und die Blumen sieht und dadurch gleich positiv gestimmt ist.