LJ Arriach
Projekttitel: Zwischen Schutt und Stein – nicht allein
Durch das Unwetter in der Nacht auf 29.06.2022 wurde unsere Gemeinde teilweise zerstört, Häuser, Straßen und noch vieles mehr wurde Opfer der Naturkatastrophe. Wir haben bei den Aufräumarbeiten, bei Benefizveranstaltungen und Spendenaktionen mitgewirkt. Den betroffenen Personen konnte so rasch geholfen werden.
LJ BV St. Veit
Projekttitel: Brauchtum – Brauch TUN
Im Laufe unserer Winterklausur wurde unser diesjähriges Projekt „Brauchtum - BrauchTUN“ fixiert und ausgearbeitet.
Unser Anliegen und Ziel ist es, gelebte Brauchtümer aufzuzeigen, zu fördern und für spätere Generationen festzuhalten. Ein besonderes Augenmerk fiel dabei auf die individuellen Bräuche und auf verschiedene Wörter aus der Dialektsprache der 18 Ortsgruppen des Lj-Bezirkes St.Veit, aber auch bezirksübergreifende Seminare zur Brauchtumsförderung wurden über das Jahr hinweg abgehalten. Eine gemeinsame Ausgabe „Kärntnerisch g’redt“ mit Karl Hannes Planton ist ebenfalls in Planung. Auch das diesjährige Jahresthema der Lj Kärnten „Kumma zåmm & gehma‘s ån!“ wurde im Sinne von „Brauchtum – Brauch TUN“ mit einer gemeinsamen Wanderung, Gipfelgebet und Spendensammlung realisiert.
Um eine langfristige Sammlung zu erschaffen, wurden Kurzvideos mit Interviews gedreht und Beschreibungen zu den Bräuchen in einem Buch festgehalten. Die Videos wurden auf unseren Social-Media-Kanälen wöchentlich veröffentlicht. Das Einzigartige an unserem Buch ist, dass sich neben den Beschreibungen über die einzelnen Projekte QR-Codes befinden, die zu den Kurzvideos führen. Somit können die individuellen Bräuche visuell erlebt werden und ein unvergleichbarer Einblick in das Geschehen wird ermöglicht.
Als Projektteam war jedes Vorstandsmitglied für das Video von einer oder mehreren OGs verantwortlich. Die Organisation fand anhand mehrerer Sitzungen verteilt über das vergangene Jahr statt.
LJ Dellach/Drau
Projekttitel: Erneuerung des Wetterkreuzes
Das Wetterkreuz wurde vor einigen Jahren aufgestellt, doch leider ist es aufgrund der Wetterlage nicht mehr so stabil. Deshalb war für uns sofort klar, dass wir dieses erneuern möchten. Ziel dabei war es, dass für das Pfingstbeten das Wetterkreuz rechtzeitig fertiggestellt werden soll. Ein voller Erfolg. Dies ist uns geglückt. Das Besondere an unserem Wetterkreuz ist die Höhe, unser Kreuz ist 4,5m hoch.
Die Aufgaben wurden je nach Können aufgeteilt. Somit konnten wir das Wetterkreuz innerhalb von 4 Wochen anfertigen und aufstellen. Bezüglich der Materialien wurde in der Umgebung nachgefragt und somit konnten wir schnellstmöglich alles organisieren.
LJ Ebenthal
Projekttitel: #run4kids - Laufen für den guten Zweck
Da es heuer das Landesprojekt „Kumma zom gehma´s an“ gibt, haben wir uns mit unserer Partnerlandjugend, der Landjugend Fellach, dazu entschlossen, dieses Projekt mit einem Tat.Ort Jugend Projekt zu verbinden. Uns war es ein großes Anliegen einen Teil dazu zu leisten, dass man krebskranken Kindern ein wenig helfen kann. Somit haben wir uns für einen Charity- Lauf entschieden. Die Leute erkannten sofort, dass es sich hier um eine wohltätige Veranstaltung handelte. Die Leute, egal ob jung oder alt, sollten sich angesprochen fühlen etwas Gutes zu tun. Außerdem wurden die Strecken extra so geplant, dass sie für jeden bewältigbar waren. Zusätzlich haben wir noch die „Mädels vom Markt“ mit dabeigehabt. Anschließend an unseren Lauf fand nämlich der Gurnitzer Bauernmarkt statt, bei dem es regionale Spezialitäten zum Kaufen gab. Somit flossen das Startnummerngeld, die Einnahmen von der Theke und die Standgebühren der Bauern in die Spendenkassa. Wir sind sehr froh, dass Leute von alt bis jung mitgelaufen sind. Es ist schön zu sehen, dass auch Kinder schon gerne dabei sind, anderen zu helfen. Wir schafften das Bewusstsein und einen Solidaritätsschwerpunkt für krebskranke Kinder.
LJ Eitweg
Projekttitel: Ein Unterschlupf für unsere heimischen Insekten!
Wir, die Landjugend Eitweg, wollten durch den Bau von Insektenhotels die Natur unterstützen, da der Lebensraum für diese immer kleiner wird. Nach dem Planen des Fundaments haben wir uns genau informiert mit welchen verschieden Stoffen man diese Hotels füllen könnte. Wir sind schließlich zu dem Entschluss gekommen sie mit Heu, Ziegelsteinen, Tannenzapfen und vielen mehr auszufüllen. Dabei wurde natürlich darauf geachtet, dass alle Utensilien ungefährlich für die Insekten sind. Schließlich haben wir die Insektenhotels an verschieden Orten in unserer Gemeinde aufgestellt. Eines davon steht sogar in der Stadtgemeinde Bleiburg. Wir hoffen, dass wir dadurch den heimischen Insekten helfen können und auch andere begeistern können selbst ein kleines Zuhause für die kleinen Krabbler zu bauen.
LJ Frauenstein
Projekttitel: Vögel im Visier
Unser Projekt entstand in der guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde und vor allem unserem Bürgermeister, dem die heimischen Tiere sehr am Herzen liegen. So entschlossen wir uns am 04.09. einen Nachmittag ganz im Sinne der Vögel zu nutzen und Nistkästen zu bauen. Im Vorhinein informierten wir uns über die verschiedenen Arten und ihre Bedürfnisse und planten die Häuser. Voller Elan starteten wir dann mit dem Bau. Um den nachhaltigen Aspekt nicht aus den Augen zu verlieren, nutzten wir das Holz des alten Rüsthauses unserer Feuerwehr Obermühlbach-Schaumboden, welches abgerissen wurde und nun neu entsteht. Ein Teil des ehemaligen Treffpunkts des Ortes lebt so weiter. Bei diesem Projekt konnte wirklich jeder von uns mitarbeiten, da der Bau nicht allzu kompliziert ist, was unser Gemeinschaftsgefühl und das Teamwork sehr gefördert hat. Die Nistkästen können nun in der gesamten Gemeinde verteilt werden und so neuen Lebensraum bieten.
LJ Himmelberg
Projekttitel: Thekenbau für unsere Veranstaltungen in der Gemeinde
Auch dieses Jahr wollten wir am Tat.Ort Jugend Projekt teilnehmen, um als Gruppe wieder unser Können und unsere Zusammenarbeit unter Beweis zu stellen. Nach längeren Überlegungen sind wir auf die Idee gekommen, für unsere Veranstaltungen in der Gemeinde eine langlebige Theke zu bauen, die auch den nächsten Generationen unserer Landjugend noch zur Verfügung stehen soll.
LJ Kamp
Projekttitel: Zomman packmas!
Die Landjugend Kamp setzte sich von Beginn an das Ziel unseren Ort wiederzubeleben bzw. wieder neuen Schwung zu bringen. Also wurde bei einer Sitzung mit allen Landjugendmitglieder die Idee eines Benefizfestes ins Leben gebracht. Mit unserem Fest wollten wir so viele Bewohner wie möglich erreichen, also setzten wir uns auch mit unserer Gemeinde zusammen und erhielten auch deren Unterstützung. Alle Landjugendmitglieder halfen mit, egal ob Flyer verteilen, Getränke und Essen organisieren etc. Die Organisation übernahm großteils der Vorstand aber die Landjugendmitglieder waren über jeden Schritt informiert und einverstanden. Am Tag vor unserem Fest trafen sich unsere Mitglieder, und Zelt sowie Pavillon, Getränkewagen und und und standen im nu. Dann kam der Tag der Wahrheit. Unsere Gäste trudelten ein und unser Zelt war gut gefüllt. Es wurde gekellnert, ausgeschenkt, gegrillt – jeder half mit. Außerdem nahmen unsere musikalischen Mitglieder die Unterhaltung selbst in die Hand und die Instrumente wurden ausgepackt. Da unser Zelt auch vor dem Altersheim stand, war es auch ein besonderer Wusch diesen Menschen den Tag so schön wie möglich zu gestalten. Doch nicht nur die ältere Generation genoss unser Fest auch für unsere kleinen Gäste wurde eine Hüpfburg aufgestellt und sich bestens gekümmert.
Mit unserem Projekt konnten wir vielen Menschen ein Lächeln ins Gesicht zaubern, nicht nur Besuchern sondern auch unseren Mitgliedern. Die Landjugend bewies mal wieder Zusammenhalt um etwas zu verändern und Menschen die vielleicht unter anderen Umständen nicht gekommen wären, durften wir als Gäste begrüßen.
LJ Krappfeld
Projekttitel: Es liegt uns sehr am Herzen den Müll im Krappfeld auszumerzen.
Im Laufe des Frühjahres ist uns aufgefallen, dass bei uns in der Gemeinde wieder sehr viel Müll herumliegt. Deshalb haben wir uns dazu entschieden heuer im Sommer einmal eine Müllsammelaktion zu machen. So trafen wir uns am Samstag, den 27. August um 9:30 bei der Gemeinde Kappel am Krappfeld, um uns in Gruppen einzuteilen. Ausgestattet mit Müllsäcken, welche uns die Gemeinde Kappel am Krappfeld zu Verfügung stellte, starten wir unsere Touren. Die Touren haben wir uns im Vorhinein ausgedacht, damit wir schnell starten konnten. Ziel dabei war es unsere schöne Gemeinde wieder vom Müll zu befreien und somit das Ortsbild wieder zu verschönern. Auf unseren insgesamt 6 Touren haben wir so einige amüsante Gegenstände am Rand der Krappfelder Straßen gefunden. So kamen wir nach insgesamt vier Stunden Müllsammeln auf insgesamt 8 große Müllsäcke. Von Zigaretten bis zur Alufelge war alles dabei. Einzigartig an unserem heurigen Tatort. Jugend Projekt ist, dass wir der einzige Verein in der Gemeinde sind, welcher Müll sammelt.
LJ Lavamünd
Projekttitel: Zurück zum Ursprung – wir vereinen damals und heute!
Leider ist unsere Chronik vor einigen Jahren abhandengekommen, so machten wir im Zuge unseres 70-Jahr Jubiläums unsere Gründungsmitglieder ausfindig. Seither war es uns ein Anliegen, mehr über die Anfangszeit unsere Landjugend zu erfahren. Ebenso hat uns das heurige Landesprojekt mit „Kumma zomm ...“ inspiriert, sodass wir den Kontakt zu ihnen gesucht haben.
Ziel war es, Einblick in die Gründungsjahre zu bekommen und etwas über einen langjährigen Bestandteil des LJ-Lebens in Lavamünd – den Bandltanz – zu erfahren und schließlich im Groben zu erlernen.
Dafür nahmen wir uns schon zuvor Zeit die Gründungsmitglieder persönlich aufzusuchen und ihnen unser Vorhaben zu erklären. Ebenso sprachen wir über das Material, welches man für die Stange beim Bandltanz benötigt. So konnten wir vorab schon an der Stange tüfteln und diese fürs Projekt schön aufputzen.
Am Samstag (03.09.2022) trafen wir uns dann zu Kaffee und Kuchen im Pfarrhof, wo wir mit vielen Fotos von den Gründungsmitgliedern überrascht wurden. Nach einigen interessanten und lustigen Geschichten führte uns Frau Juliane Kraiger (Gründungsmitglied) die Grundzüge des Bandltanzes vor.
Unsere Mitglieder waren so begeistert, dass dieser erstmals seit den 90ern wieder in das Tanzprogramm aufgenommen worden ist.
LJ Magdalensberg
Projekttitel: Dem Himmel ein Stück näher
Vergangenes Jahr verloren Stefan (14 Jahre) und Christof (9 Jahre) ihre Mama durch eine schwere Krankheit. Dadurch, dass die Familie in der Gemeinde stark vertreten ist, berührte dieser Schicksalsschlag die gesamte Ortsgruppe sehr. Um der Familie in der schweren Zeit ein Stück Freude zurückzubringen beschlossen wir für die Kinder einen Rückzugsort/ Kletterspielplatz für die ganze Familie zu bauen. Unterstützt wurden wir von der Freiwilligen Feuerwehr Ottmanach, vom Bildungswerk Magdalensberg und von der Pfarre Ottmanach. Die zwei wieder so herzhaft lachen zu sehen war unbeschreiblich schön. Klettern ist neben der Landwirtschaft eine große Leidenschaft von Christof und Stefan, deswegen haben wir auch einen Kletterausflug in Kooperation mit der Jugendfeuerwehr durchgeführt. Wenn die zwei wieder einmal starke Sehnsucht nach ihrer Mama haben können sie sich am Kletterspielplatz zurückziehen und sind „Dem Himmel ein Stück näher“.
LJ Meiselding
Projekttitel: Mitanond bauma an Aussichtsstond
Den Tourismus und die Gastronomie in der Gemeinde fördern, einen Wohlfühlort für unsere Gemeindebürger schaffen, den Zusammenhalt innerhalb der Ortsgruppe stärken- Kurzum: die Ziele des heurigen Tat.Ort Jugend Projekts der Landjugend Meiselding.
Inspiriert wurde unser diesjähriges Projekt vom Bundesentscheid Reden 2021 in Maishofen, zu welchem eine kleine Abordnung unserer Ortsgruppe fuhr, um unseren Teilnehmer zu unterstützen. Dabei wurden wir auf einen Aussichtsbilderrahmen in Zell am See aufmerksam und wollten einen solchen auch in unserer Gemeinde aufstellen. Aufgrund des atemberaubenden Ausblicks vom Gunzenberg auf die Kornkammer Kärntens bis hin zu den Karawanken wollten wir diesen der Öffentlichkeit ersichtlich mithilfe dieses „Foto-Bilderrahmens“ präsentieren.
Organisiert wurde unser Projekt zunächst im Vorstand, später durch unsere technisch begabten Tischlermeister und Andreas Puppitz, die auch die Konstruktion übernommen haben. Rund 40 Arbeitsstunden waren dafür notwendig. Gemeinsam wurde dann per Hand mithilfe von 20 Mitgliedern das Fundament von 1 m Tiefe gegraben und unser Kunstwerk aufgestellt. Somit haben wir ein weiteres Ausflugsziel in unserer Gemeinde geschaffen, das sowohl für Gemeindebürger als auch für Touristen zum Verweilen einlädt und somit auch die Gastronomie am Gunzenberg fördert.
LJ Metnitz
Projekttitel: Seniorencafe
Mit dem Seniorencafé wollten wir eine besondere Zielgruppe unserer Gemeinde ansprechen. Wie der Projekttitel schon verrät, war es unsere Idee, den Senioren und Seniorinnen unseres Heimatortes die Möglichkeit zum persönlichen Austausch, zur Unterhaltung und Interaktion bieten, da es v.a. in den Sommermonaten eher ruhig um unser kleines Dorf wird und somit nur wenige bis gar keine Angebote vorhanden sind, um ein paar gemütliche Stunden miteinander zu verbringen.
Am Tag des Projektes haben wir mit vielen fleißigen Händen ein Zelt mit Sitzgelegenheiten aufgebaut. Wir verwöhnten ca. 50 Besucher*innen mit selbstgebackenen Kuchen, Torten & Kaffee und zur Erfrischung bei dem schönen Wetter, durfte natürlich das ein oder andere Glas Bier bzw. ein Achtel Wein auch nicht fehlen.
Mit einem Auftanz unsererseits und musikalischer Umrahmung wurde das Seniorencafé noch abgerundet.
LJ Moosburg
Projekttitel: Waldrallye am Freudenberg
„Klimawandel“: ein Begriff, den jeder von uns kennt und kennen sollte. Besonders in den letzten Jahren wurden immer mehr Menschen auf die Bedeutung und Wichtigkeit dieses Begriffes und die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt aufmerksam. Eine wichtige Komponente, die unser Klima unterstützt und für das Leben auf der Erde sorgt, sind unsere Wälder. Daher haben wir uns überlegt, ein Projekt zu starten, dass den Menschen die Bedeutung des Waldes näherbringt und ihnen die Wichtigkeit und Besonderheiten aufzeigt. Um diesen Gedanken umzusetzen, haben wir beschlossen, uns besonders auf die Jüngeren zu fokussieren und für sie eine spannende und lustige Waldrallye zu gestalten. Dafür haben wir uns einige wichtige Fakten über den Wald überlegt und diese als Fragen in einem Kreuzworträtsel formuliert. Die Fragen wurden am Weg zum Freudenberg, der durch einen wunderschönen Wald führt verteilt und galten so als Einladung zu einem Waldspaziergang zum Freudenberg, wo unsere Landjugend mit Speiß und Trank auf die fleißigen Abenteurer*innen warteten. Es freut uns, sagen zu können, dass dieses Projekt ein voller Erfolg war und wir viele strahlende, rätselnde und lachende Kinder- aber auch Erwachsenengesichter sehen konnten.
LJ Pisweg
Projekttitel: Eine Veranstaltung im Ort? Wir renovieren unsere Theke
Unser Gedanke hinter diesem Projekt ist die örtlichen Vereine zu motivieren, selbst größere Feste in unserem Heimatort Pisweg zur veranstalten und ihnen mit unserem selbstgebauten Werk einen kleinen Teil der Organisation abnehmen zu können. Ziele dieses Projektes sind unteranderem Zusammenhalt zwischen allen örtlichen Vereinen zu stärken und neue Freundschaften mit Mitgliedern anderer Vereine im Ort zu knüpfen.
LJ Rennweg
Projekttitel: #PlattlnbisdieFetznfliagn
Die Schuhplattler der LJ Rennweg beherrschen 15 traditionelle Schuhplatter die seit Generationen weitergegeben werden. Von diesen 15 Plattlern sind schon 2 etwas in Vergessenheit geraten. Für diese Platter gibt es keine genaue Anleitung. Daher ist der Grundgedanke entstanden, unsere Plattler zu verfilmen, damit sie für die Rennweger-Schuhplattler immer digital zur Verfügung stehen und somit diese einzigartige Tradition gewahrt wird. Nicht nur die Schuhplattler der LJ Rennweg profitieren davon, weil diese Videos nach Abschluss des Projektes in das Internet gestellt werden und somit nie wieder in Vergessenheit geraten können. Auch andere Schuhplattler-Gruppen können sich bei Bedarf unsere Plattler aneignen.
LJ Sörg
Projekttitel: EM meets Lj-Sörg
Im Zuge unseres Projektes unterstützten wir, die Landjugend Sörg den Verein der österreichischen Holzrücker mit Pferden und Freunde des Arbeitspferdes mit der Gastronomie, bei der Europameisterschaft im Holzrücken mit Pferden. Diese wurde bei uns in der Gemeinde bei Herrn Johannes Stippich ausgetragen. Wir halfen alle zusammen und organisierten tagsüber, während des Wettbewerbes, einen Ausschank für unsere begeisterten Zuschauer und anschließend eröffneten wir unseren Discoabend. Wir wollen damit erreichen, dass Jugendliche einen besseren Einblick in das Thema Arbeitspferd bekommen und somit sich in Zukunft mehr mit diesem Thema auseinandersetzen.
LJ St. Stefan/Haimburg
Projekttitel: Kunst gegen das Vergessen
Bei dem Tat.Ort Jugend Projekt geht es darum, die vergessene Geschichte Völkermarkts wieder aufleben zu lassen. Zum einem werden 13 Tafeln aus Alu gebaut die auf einem Weg in Völkermarkt aufgebaut werden und die Geschichte Völkermarkts wieder zeigen. Dazu werden noch die Bänke des Weges neu bestrichen. Zudem wurde ein Kunsttherapie-Seminar in Völkermarkt angeboten. Es wurde auch eine Broschüre für Kinder gemacht, die sie in der Gastro in Völkermarkt holen können. Wenn die Kinder mit ihren Eltern den Weg gehen und dann die Broschüre richtig ausgefüllen, bekommen sie eine Kleinigkeit.
LJ Tiffen
Projekttitel: Krah klaub auf
Jedes Mal beim Spazieren gehen im Wald oder auf Wiesen fällt auf, dass sehr viel Müll am Boden liegt. Wir hätten als Tat.Ort Jugend Projekt natürlich einen Müllsammeltag veranstalten können, allerdings wollten wir ein noch nie dagewesenes Projekt zur Sammlung aller Tat.Ort Jugend Projekte beitragen. Nach dem Vorbild des Start-up Unternehmens „crowded citites“, welches im Jahr 2017 erfolgreich versucht hat Krähen das Sammeln von Zigarettenresten beizubringen wollten wir dies auch versuchen. Von Anfang an war uns bewusst, dass dieses Vorhaben nicht einfach Umzusetzen sein wird, einerseits aufgrund der Tatsache, dass die Anlage, derer es Bedarf, doch einiges an Elektrotechnik beinhaltet, andererseits auch aufgrund
dessen, das mit Wildtieren gearbeitet wird. Ein Problem mit dem wir nicht gerechnet hatten war, den perfekten Platz zu finden. Krähen sind Schädlinge, welche von den Feldern vertrieben werden, wir würden sie anlocken, weshalb fast alle Personen, die wir gefragt haben
abgelehnt haben. Das Prinzip ist ganz einfach, die Krähe schmeißt Müll in einen Behälter und bekommt im Gegenzug eine Nuss. Dieses Prinzip müssen die schlauen Vögel aber erstmal erlernen. Schritt eins ist, die Krähen an den „Futterplatz“ zu gewöhnen, Schritt zwei ist, ihnen zu zeigen, dass eine Nuss aus der Vorrichtung kommt, wenn sie etwas reinwerfen.
Nach zahlreichen Tagen ohne Erfolg wurden wir in der letzten Woche des Projektes überrascht und es lag tatsächlich
ein wenig Müll im Behälter
LJ Wieting
Projekttitel: Gemeinsamer Almkirchtag
Das wahre Glück, ist Gutes zu tun. – Sokrates
Aufgrund der schweren Unwetter, welche sich vor einigen Wochen in Arriach ereignet haben, entschlossen wir uns dazu, in dieser Gemeinde mit einer Geldspende zu helfen. Nach vielen verschiedenen Überlegungen sprachen wir mit der Chorgemeinschaft Wieting, welche eine Veranstaltung auf der Breitofnerhütte in Wieting plante. Schlussendlich durften wir dann das Almsingen mit einem Auftanz mitgestalten. Des Weiteren machten wir auch ein Schätzspiel, das eine beträchtliche Summe an Spenden generierte.
LJ Guttaring
Projekttitel: Helfen süß gemacht!
Inspiriert durch das Landesprojekt „Kumma zomm gehma’s on“ wurde überlegt, wie wir am besten Spenden für die Kinderkrebshilfe sammeln, dem Ort und der Gemeinschaft etwas bieten und den Kontakt zu unserer Partnerlandjugend stärken. So wurde ein Projekt mit mehreren Meilensteinen auf die Beine gestellt. Der erste Teil fand am Genuss und Handwerksmarkt am 21. Mai in Guttaring statt. Wir durften mit der Unterstützung der Landjugend Dellach selbstgemachte Kuchen und Torten verkaufen. Nachdem sich die Besucher an anderen Ständen gestärkt hatten, wurde ordentlich bei unseren Süßspeisen zugelangt und dabei wurde von uns etwa 600€ eingenommen. Der Erlös ging zu 100% an die Kinderkrebshilfe.
Der Zweite Teil unseres Projektes fand bei der Landjugend Dellach statt. Schon seit Jahren tritt die Spittaler Ortsgruppe im Sommer immer wieder bei den sogenannten Kurkonzerten in Dellach, welche für die Urlauber am Campingplatz organisiert werden, auf. Nach einer kurzen Probe konnten wir gemeinsam mit den Dellachern unsere Tanzkünste zum Besten geben und die Gemeinde Dellach unterstützte unser Projekt nochmal mit 100€.
Um die Landjugendfreundschaft noch zu stärken, tanzte die LJ Dellach bei unserem Sommerfest auf und wir durften den Besuchern ihres Jubiläums im September unseren Auftanz präsentieren. Unser Projekt umfasst insgesamt ca. 470 Arbeitsstunden und wir sind sehr stolz 700€ für die Kinderkrebshilfe spenden zu können.
LJ Eberstein
Projekttitel: Wir pflanzen einen Kräutergarten!
Der Anlass für unser heuriges Projekt, das Pflanzen eines Wildkräutergartens, war unser Bürgermeister. Nach einigen Gesprächen brachte er uns auf die Idee, unter Aufsicht von Kräuterexpertinnen, den Kräutergarten in Eberstein bei der Schmetterlingswiese zu pflanzen.
Unser Ziel war es der Bevölkerung einen neuen Kräutergarten anzulegen, der nicht abgelegen ist und barrierefrei zugänglich ist. Nicht zu vergessen wird damit auch die Biodiversität gefördert, da alle Pflanzen in diesem Wildkräutergarten heimisch sind.
Fünf Tage zuvor traf die Leitung sich mit der Kräuterexpertin, die das Projekt über hatte. Hier wurden die Details für den Tat.Ort-Jugend Tag geklärt. Am Morgen des Tat.Ort-Jugend Tages trafen sich die Mitglieder bei der Schmetterlingswiese und hier wurden die Aufgaben verteilt. Zuerst ging es in den abgelegenen Kräutergarten, wo wir mit Unterstützung von 2 Expertinnen die Kräuter ausgruben. Im 2. Teil wurden diese zur Schmetterlingswiese verbracht und dort unter Anleitung dreier weiterer Kräuterexpertinnen wieder eingepflanzt.
Summa summarum war es ein lustiger Tag, an welchen auch wir uns das Wissen einiger heimischer Kräuter aneignen konnten. Wie ein Eisenhut aussieht und wie giftig diese heimische Pflanze ist, konnten wir im Rahmen der Umpflanzaktion erfahren.
LJ Zollfeld
Projekttitel: Isst du bist du!
"Isst du bist du!" war eine zweitägige Seminarreihe in Maria Saal. Die Themen waren Sport, Ernährung, Kräuter und fermentieren. Den Start am Freitag machte der Snowboardprofi Hanno Douschan mit einem Sport Workshop. Wir gingen gemeinsam laufen und der Referent erklärte uns einfache Übungen für den Alltag. Am Samstag sprach die Diätologin Kerstin Hoinig über eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit Fokus auf die Ernährungspyramide. Den Schluss machte Harald Englich mit dem Kräuterworkshop und dem gemeinsamen Fermentieren.