Als überparteiliche, überkonfessionelle und demokratische Jugendorganisation der Kammer für Land- und Forstwirtschaft in Kärnten setzen wir uns für eine aktive Freizeitgestaltung für ländliche Jugend ein. Die Landjugend bietet ein vielseitiges Programm von Jugendlichen für Jugendliche und vertritt deren Anliegen in der Gesellschaft.
Inhalte:
Jedes Mitglied ist in die Gemeinschaft Landjugend eingebunden und hat die Möglichkeit diese selbst zu gestalten. Durch gemeinsame Aktivitäten entstehen neben dem Angehörigkeitsgefühl auch Freundschaften, die auf Ehrlichkeit und Vertrauen basieren. Vor allem als Funktionär arbeitet man mit unterschiedlichsten Charakteren zusammen und entwickelt Menschenkenntnisse.
Wir bieten Jugendlichen ein breites Angebot an Bildung: Persönlichkeitsbildung, Bildung im agrarischen Bereich und allgemeine Weiterbildung. Daraus steigert sich das Selbst- und Pflichtbewusstsein von Jugendlichen.
Als Initiator für aktive, verantwortungsvolle und kritische Mitgestaltung des Dorflebens erhöht die Landjugend die Lebensqualität im ländlichen Raum und die Wertschätzung der eigenen Herkunft.
Die Landjugend besinnt sich ihrer landwirtschaftlichen Wurzeln und bietet Informationen für Jungbauern und landwirtschaftlich Interessierte. Wobei großer Wert auf Umweltbewusstsein und sinnvollen Umgang mit Umweltressourcen gelegt wird.
Die Landjugend ist ein regionaler Brauchtumsträger, der Kulturen und Traditionen lebt und mitgestaltet. Die Aufgaben bestehen in der Erhaltung und Übermittlung volkskultureller sowie religiöser Werte und der Bewusstseinschaffung zur örtlichen Tradition.
Landjugend hält als traditionelle Organisation an vielen Werten und Normen fest – versucht aber auch mit dem Trend der Gesellschaft mitzugehen um für Jugendliche attraktiv zu bleiben. Sie setzt neue Schritte ohne auf den Wert des Vorhandenen zu vergessen.
Die Landjugend zeigt sich offen gegenüber anderen Menschen, Kulturen und Organisationen. Begegnungen nationaler als auch internationaler Ebene fördern die Offenheit, Neugier und Toleranz.
Gegenüber öffentlichen Institutionen vertritt die Landjugend die Interessen und Bedürfnisse der Jugendlichen im ländlichen Raum.
Durch sportliche und fachliche Aktivitäten außerhalb von Familie, Schule und Beruf bietet die Landjugend eine individuelle und attraktive Freizeitgestaltung die den Jugendlichen Spaß und Freude bereiten soll.
Krastowitz, 26. Oktober 2009