Mitglied werden

11. Nacht der Landjugend Kärnten

| Sport & Gesellschaft

Mit ca. 1000 Besuchern wurde am 25. April 2015 in der Neuen Burg in Völkermarkt die 11. Nacht der Landjugend Kärnten mit vielen Ehrungen und Auszeichnungen gefeiert.

Vorbereitungen Der Bezirksvorstand Völkermarkt unter der Leitung von Obmann Manuel Klanschek und Leiterin Silke Kamnik bildete gemeinsam mit dem Landesvorstand der Landjugend Kärnten das Organisationskomitee für den diesjährigen Landesball. Der Startschuss für wichtige organisatorische Entscheidungen hat bereits im Herbst 2014 stattgefunden. Die Buchung der Musik, die Fixierung der Lokalität, die Gestaltung des Festaktes und weitere Fixpunkte haben die engagierten Jugendlichen zeitgerecht bei der ersten Sitzung im November festgelegt. Während der Wintermonate haben zahlreiche Sitzungen stattgefunden, die von einer regen Diskussionskultur und rascher Entscheidungsfällung geprägt waren. Nägel mit Köpfen zu machen, war oberste Priorität des Organisationsteams und somit peilte die Landjugend eine unvergessliche Ballnacht an. Der Landesball Am Samstag dem 25. April 2015 war es dann so weit. Das Engagement des Bezirksvorstands Völkermarkt mit seinem Arbeiterteam und der Landesvorstand der Landjugend Kärnten wurden auf den Prüfstand gestellt. Bereits kurze Zeit nach dem Einlass um 19:49 Uhr, füllte sich der Festsaal in der Neuen Burg mit Landjugendmitgliedern und Freunden der Landjugend aus ganz Österreich, die sich diesen Abend für den Landesball der Landjugend Kärnten schon lange frei gehalten haben. Mit einem Video, in dem die sechs Schwerpunkte der Landjugend dargestellt und mit Statements des Landesvorstandes untermauert wurden, wurde der Festakt eröffnet. Bei der anschließenden Funktionärsehrung wurden dreizehn Bezirks- und drei Landesfunktionäre geehrt, die ihr Amt vor wenigen Monaten niedergelegt haben. Diese 16 Funktionäre haben über mehrere Jahre die Landjugend mit ihrer Begeisterung für die Landjugendarbeit, ihren Innovationen zu Neuem, ihrem Tatendrang, etwas umzusetzen und zu guter Letzt der Motivation, der Landjugend treu zu bleiben, bereichert. Die überreichte Urkunde dient als Anerkennung und zugleich auch als Erinnerung an diese Zeit. Auch die ehemalige Landjugendreferentin, Dipl.-Ing. Sylvia Jandl, die im Oktober 2014 ihre Arbeit bei der Landjugend Kärnten niederlegte, wurde von den Landesfunktionären gebührend verabschiedet. Bevor es dann zum spannendsten Punkt des Abends kam wurde noch ein ganz besonderer junger Mann geehrt. Mathias Morgenstern holte im letzten Jahr den Weltmeistertitel im Forstwettbewerb nicht nur nach Österreich sondern zu uns nach Kärnten. Der junge Spittaler arbeitete sich mit Konzentration und Geschick an die Spitze und erhielt an diesem Abend für seine herausragende Leistung eine Übernachtung in einem Baumhaus, gesponsert vom Hotel Prechtlhof in Althofen. Nach einem gebührenden Applaus, der an die ehemaligen Funktionäre und den Weltmeister gerichtet war, konnte jeder Ballbesucher die Anspannung in den Augen der Landjugendmitglieder sehen, als die Prämierung zum Landjugend Champion und Goldenen Löwen angekündigt wurde. Diese beiden Auszeichnungen werden an jene Ortsgruppen verliehen, die besonders aktiv am Landjugendprogramm im letzten Jahr teilgenommen haben. Den Landjugend Champion eroberte sich die Ortsgruppe Frauenstein (SV), die im Schwerpunkt „Landwirtschaft & Umwelt“ Spitzenreiter sind. Der Goldene Löwe ging dieses Jahr an die Landjugend Krappfeld (SV), die sich durch ihre Aktivitäten gegen die restlichen 84 Ortsgruppen in Kärnten durchsetzte. Weitere Platzierungen entnehmen sie bitte der letzten Seite des Kärntner Bauers. Die Jubelrufe der Landjugendmitglieder, die den Goldenen Löwen in den Händen hielten, wurden vom Applaus der Zuschauer, die die Polonaisetänzer anfeuerten abgelöst. 42 Tanzpaare marschierten beim traditionellen Teil der Polonaise in den Festsaal ein und rockten anschließend beim modernen Teil den Tanzboden. Anschließend eröffnete Kammerpräsident ÖR Ing. Johann Mößler den Ball. Der Festakt wurde von LO Mario Rauscher, LL Magdalena Gruber, LO Stv. Stefan Staber und Christian Klösch, LL Stv. Kathrin Bacher und Ingrid Pušar sowie Landesagrarsprecher Herwig Drießler moderiert. Der Abend war nach dem offiziellen Teil noch lange nicht zu Ende. Im Festsaal sorgten „Die Stockhiatla“ für Stimmung und auch in der Disco unterhielten „Caparo“ die tanzbegeisterten Jugendlichen. Um Punkt Mitternacht wurde vom Bezirksobmann Manuel Klanschek und Bezirksleiterin Silke Kamnik die Herzerl’n Prinzessin gekürt. Hier konnte sich Kathrin Santner (Landjugend Fellach, Villach) mit stolzen 67 Herzerl gegen die anderen Damen durchsetzen. Ihr Bemühen wurde mit einem Trachtengutschein vom Kärntner Heimatwerk belohnt.  Anschließend gab es noch eine aufregende Mitternachtseinlage der Ortsgruppen Guttaring (SV) und Sörg (SV). Mit den Auszeichnungen und Urkunden in den Händen feierten die Landjugendmitglieder bis ins Morgengrauen. Dankeschön Im Jahr 2008 fand die letzte Nacht der Landjugend Kärnten im Bezirk Völkermarkt statt. Auch dieses Mal bewies der ganze Bezirksvorstand mit Unterstützung der Ortsgruppen, wie großartig man diesen Landesball gestalten kann. Ein großes Dankeschön spricht die Landjugend dem Organisationsteam mit allen Helferinnen und Helfern aus. Ein weiteres Dankeschön geht auch an die Kooperationspartner Raiffeisen Club und Unser Lagerhaus Warenhandelsgesellschaft m.b.H. für die großzügigen Sachspenden, sowie auch der Tourismusregion Südkärnten – Klopeiner See, der Outdoor Unlimited GmbH, Paintfull, Club Aktiv Mölltal und dem ÖAMTC Fahrtechnikzentrum. Ohne dem Engagement von Gabriele Remschnig und Stefan Sullbauer wäre die tolle Eröffnungspolonaise nicht zustande gekommen - Danke euch zwei. Ehrengäste Freuen durften wir uns über den Besuch von Bürgermeister Valentin Blaschitz mit Stadträten freuen. Durch die Anwesenheit zahlreicher Kammervertreter erkennt die Landjugend die Wertschätzung der Landwirtschaftskammer. An der Spitze konnte die Landjugend  Präsidenten ÖR Ing. Johann Mößler begrüßen. Weiters folgten auch Kammerräte der Einladung: Waltraud Piroutz und Barbara Wakonig. Mit aufrichtiger Freude beehrte uns die Anwesenheit zahlreicher Politiker: Landesrat DI Christian Benger, Landesrat Mag. Christian Ragger, Dritter Landtagspräsident Josef Lobnig. Unserer Einladung sind schon wie oft gefolgt: Raiffeisen Clubobmann Christopher Weiß (Raiffeisen Club Kärnten), Dipl.-Ing. Christian Tengg (Unser Lagerhaus Warenhandelsgesellschaft m.b.H.), Mag. Klaus Kinzer (ARGE Volkstanz) und Ewald Opetnik (Kärntner Heimatwerk). Aus ganz Österreich haben Vertreter der Landjugendländerorganisationen den Ball besucht: LO Harald Hochedlinger (NÖ), LO Reinhard Schröcker (SZBg) und LO Johannes Fiedler (STMK). An der Spitze Thomas Reisinger, Isabel Riedl und Arnulf Warmuth aus dem Bundesvorstand. Mit großer Freude stellte die Landjugend die Anwesenheit von zahlreichen Medienvertretern fest. Die 11. Nacht der Landjugend Kärnten war ein voller Erfolg und wird dem Bezirk Völkermarkt und allen anderen Ortsgruppen noch lange in Erinnerung bleiben. Ruth Piroutz BEd

Zurück