Mitglied werden

Findet jedes Jahr am 26. Oktober im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt. Hier treffen sich Landjugendmitglieder aus ganz Kärnten zu einem intensiven Weiterbildungstag, dessen krönenden Abschluss die Jahreshauptversammlung des Landesvorstandes bildet. Alle Landjugendmitglieder aus Kärnten sind herzlich eingeladen, hier dabei zu sein!

Was ist der Landjugend Kongress?
Der Landjugendkongress ist ein Bildungstag der Landjugend Kärnten, an dem alle Landjugendmitglieder Workshops besuchen können. Es gibt insgesamt 8 Workshops zu unterschiedlichen Themen, die einerseits die Landjugendarbeit erleichtern sollen, fachliche Informationen bieten, oder einfach nur Spaß machen. Aber es sind nicht nur die Workshops, die den Besuch des Landjugendkongresses für jedes Landjugendmitglied unerlässlich machen. Am Nachmittag findet als gemeinsamer Abschluss des Tages die Jahreshauptversammlung und somit die Wahl des Landesvorstandes statt.

Wer darf teilnehmen?
Jedes Mitglied der Landjugend Kärnten ist herzlich eingeladen, einen Workshop zu besuchen und an der anschließenden Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Es ist nicht notwendig, Vorstandsmitglied zu sein, um an den Workshops teilzunehmen.  

Welche Themen werden behandelt?

Die Themen werden jedes Jahr neu zusammengestellt. 
2024 fanden folgende Workshops statt:

 

Workshop:"Vorstand Vorwärts"
Referent: Hannes Petautschnig

 

Workshop: "Töpfern"
Referentin: Manuela De Monte

 

Workshop: "Kinder- und Jugendschutzkonzept"
Referent: Fabian Kogler

 

Workshop: "Methodenseminar"
Referenten: Mario Kerth und Julia Moser

 

Workshop: "Meal Prep"
Referenten: Kerstin Hoinig und Philipp Kreuzweger

 

Workshop: "Steuersmart"
Referentin: Ines Russling

 

Workshop: "Yoga"
Referent: Sandra Sabitzer

 

Workshop: "Discofox"
Referent: Philipp Mitschey

 

Pro Person kann ein Workshop besucht werden. Den Besuch eines Workshops kannst du dir sichern, indem du dich rechtzeitig im Landjugendbüro anmeldest.

Mit einem Kostenbeitrag von € 25,- pro Person erwartet dich ein aufregender Tag, an dem nicht nur dein Wissenshunger, sondern auch dein Appetit gestillt wird.

 

Jahreshauptversammlung und Wahl des Landesvorstandes – Wer ist wahlberechtigt? 
Ob du bei der anschließenden Jahreshauptversammlung auch wählen darfst, entscheidet deine Landjugendfunktion. Vor der Einführung des Landjugendkongresses vergangenes Jahr waren nur die Mitglieder der Bezirksvorstände wahlberechtigt. Durch eine Änderung der Organisationsrichtlinien verfügt nun auch jede Ortsgruppe über zwei Stimmrechte, die grundsätzlich Leiterin und Obmann zukommen. Diese Stimmrechte können aber natürlich auf einen Vertreter aus dem operativen Ortsgruppenvorstand übertragen werden.  

Welchen Vorteil bringt das?
Durch die verschiedenen Workshops haben die Landjugendmitglieder die Möglichkeit, sich persönlich weiterzubilden, und viele Tipps und Tricks für ihre Arbeit als Funktionär in der Landjugend mitzunehmen. Die verschiedenen Ebenen der Landjugend rücken näher zusammen und die Ortsgruppen können auf Landesebene mitgestalten.

ZEITPLAN 
09:00-12:00 Workshop 
12:00-13:00 Mittagspause 
13:00-15:00 Workshop 
15:00-16:00 Pause 
16:00-18:00 Landesjahreshauptversammlung