15. Nacht der Landjugend Kärnten
Vergangenes Wochenende, am Samstag, 13. April 2019, ging ein Highlight der Landjugend Kärnten im Stadtsaal Feldkirchen über die Bühne. Nach dem Motto „70 Jahre Landjugend Kärnten – Stark verwurzelt in die Zukunft“ organisierte die Landjugend Kärnten gemeinsam mit dem Bezirksvorstand Feldkirchen den traditionellen Landesball, die „15. Nacht der Landjugend Kärnten“. Bereits zum zweiten Mal fand diese im Bezirk Feldkirchen statt. Die Zusammenarbeit mit dem Bezirksvorstand, unter der Leitung von Daniela Hinteregger und Thomas Malle, war sehr angenehm. Außerdem konnten sie auf die Mitarbeit sehr vieler Mitglieder aus dem Bezirk Feldkirchen zählen, die sie vor Ort tatkräftig unterstützt haben.
Herwig Drießler (Landesobmann, SP) und Ramona Rutrecht(Landesleiterin, WO) eröffneten den Ball und bedankten sich gleich zu Beginn für die tolle Organisation seitens des Bezirksvorstands Feldkirchen, die auf der Bühne ein kleines Dankeschön entgegennahmen. 70 Jahre Landjugend Kärnten Landesobmann Stellvertreter Martin Mostegel (SV) nahm dann alle Ballgäste mit auf eine spannende Zeitreise durch die Landjugendgeschichte. Über die Jahre hinweg standen 23 Landesobmänner und 28 Landesleiterinnen an der Spitze der Landjugend Kärnten - um die Jahre ab 1990 besser veranschaulichen zu können, wurden die ehemaligen Spitzenfunktionäre Hannes Messner (Landesobmann von 1990-1992) und Magdalena Gruber (Landesleiterin 2014-2015) zu einem Interview auf die Bühne geholt. Mit kleinen und lustigen Anekdoten aus ihrer Landjugendzeit erheiterten sie alle anwesenden Gäste und so mancher Besucher fühlte sich in seine ehemalige Landjugendzeit zurückversetzt. Die Kärntner Landjugend entwickelte sich über die Jahre hinweg zu einer äußerst starken Jugendorganisation. Durch die Jahrtausendwende hat sich die Landjugend als moderne Jugendorganisation positioniert, die sich ihrer landwirtschaftlichen Wurzel bewusst ist. Rund 4000 Mitglieder in ganz Kärnten sind der Beweis dafür, dass es gelungen ist, zu jeder Zeit für die Mitglieder die richtige Sprache zu finden, das richtige Angebot zu bieten und entsprechend zu motivieren. Noch immer stehen die Aus- und Weiterbildung sowohl im persönlichen als auch im fachlichen Bereich, aber auch die aktive und gemeinsame Freizeitgestaltung im Vordergrund. Durch dieses Erfolgskonzept ist die Landjugend bis heute noch die größte Jugendorganisation im ländlichen Raum. Auszeichnungen Nächster Programmpunkt war die Ehrung ehemaliger Bezirks- und Landesfunktionäre. Die Arbeit in der Landjugend ist ehrenamtlich und die Mitglieder und Funktionäre investieren ihre Freizeit dafür um Wettbewerbe und Weiterbildungen zu besuchen oder auch selbst zu veranstalten. Allem voran stehen aber auch der Erhalt und die Pflege von Traditionen, Kultur und Brauchtum. Wir danken allen ehemaligen Funktionären für ihren Einsatz und ihr Engagement – ohne ihre tatkräftige und motivierte Arbeit wäre das vielfältige Programm der Landjugend Kärnten nicht möglich. Verliehen wurde diese Ehrung von Landesagrarsprecher Christian Wuzella (SV) und Landesleiterin-Stellvertreterin Andrea Walkam (WO). Geehrt wurden: Wolfsberg: Josef Rampitsch Feldkirchen: Maria Buttazoni, Irina Dielacher, Florian Harder, Peter Hinteregger, Sabrina Siutz, Lukas Wascher St. Veit: Katharina Pink, Ingrid Pušar, Michael Regenfelder, Manuela Scheiber, Völkermarkt: Isabelle Luschnig, Erich Rutter Spittal: Robert Moser Klagenfurt: Johannes Kokarnig, Bianca Pollanz, Hemma Ogris, Daniel Stadtschreiber, Martin Lang Villach: Angela Hyps, Sandra Morak, Melanie Ogris, Lukas Steinthaler, Martin Tengg
Goldener Löwe 2018
Mit dem Goldenen Löwen wird seit 2013 die aktivste Ortsgruppe Kärntens gekürt. Heuer geht dieser an die Landjugend Moosburg. Mehr Informationen zum Goldenen Löwen finden Sie auf der letzten Seite. Bei der anschließenden Eröffnungspolonaise zu Kerstin Otts „Regenbogenfarben“, die von Julia und Susanne Scheiber einstudiert, von Silke Hinteregger und Robert Wildpanner begleitet wurde, tanzten 56 Paare mit Landjugendmitgliedern aus ganz Kärnten mit. In diesem Sinne ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Tänzerinnen und Tänzer. Unter den Ehrengästen konnten wir begrüßen: Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten ÖR Ing. Johann Mößler, Kammeramtsdirektor DI Hans Mikl, die Kammerräte Roman Linder, Thomas Rinner und Hannes Messner-Schmutzer, sowie Leiter des Bildungshauses Schloss Krastowitz Ing. Rudolf Planton und in Vertretung von Referatsleiterin Mag. Friederike Parz Lebenswirtschaftsberaterin der Außenstelle Feldkirchen Ing. Monika Huber. Landesrat Martin Gruber Bürgermeister der Stadt Feldkirchen Martin Treffner Sponsoren und Freunde der Landjugend Kärnten wie Raiffeisenclubobmann Christopher Weiss, von der Lagerhaus Warenhandels GmbH Spartenleiter Agrar DI Christian Tengg und von der ARGE Volkskultur Frau Mag. Hannah Wiedenig. Freunde aus ganz Österreich: Bundesobmann der Landjugend Österreich Martin Kubli. Landjugend Steiermark: Landesobmann Stefan Sonnleitner und Landesleiterin Andrea Schöfnelder Landjugend Burgenland: Landesleiterin Jenny Pauer mit ihren Stellvertreterinnen Julia Härtl und Sabrina Kaipel Landjugend Salzburg: Landesobmann Maximilian Brugger und Landesleiterin Johanna Schafflinger. Landjugend-Junggärtner Wien: Landesleiterin Alexandra Schlosser und Vorstandsmitglied Alexander Kleibel Unterhaltung pur „Die Schwoarzstoaner“ unterhielten die Ballbesucher im Festsaal und einen Stock tiefer wurde zu Disco-Musik von „DJ’s vom Lond“ getanzt. Um Mitternacht wurde die Bühne noch einmal für den Bezirksvorstand frei. Das Schätzspiel wurde aufgelöst. Als letztes Highlight des Abends war eine Trommlershow mit coolen Spezialeffekten. Ein herzliches Dankeschön allen Besuchern der 15. Nacht der Landjugend Kärnten und allen Mitgliedern für ihren Einsatz das ganze Jahr über. Helene Scheiber
Auswertung_Loewe_GESAMT_2019.pdf
Download