Mitglied werden

245 x freiwillige Weiterbildung

| Allgemeinbildung

Mit dem gestrigen Funktionärstag in Treffen bei Villach haben nun alle Bezirke diesen alljährlichen Weiterbildungstag mit zahlreichen Teilnehmern abgeschlossen.

Grundlegende Schulungen
Beim Funktionärstag geht es um eine grundlegende Schulung der Ortsgruppenfunktionäre, aber auch um generelle Weiterbildung der Landjugendmitglieder. Die Landjugend Kärnten stellt dabei Referenten für die Schriftführer- und die Kassierschulung. Schriftführer lernen hier unter anderem die Basics der Führung einer Protokollmappe. Was muss in einer Protokollmappe drin sein und was kann ich noch zusätzlich hineingeben? Antworten auf diese und noch weitere Fragen wurden von den Referenten jederzeit gerne gegeben. Die richtige und vor allem ansprechende Gestaltung von Einladungen und Plakaten wurde genauso von den Teilnehmern ausgearbeitet wie über die professionelle Gestaltung eines Pressetextes und den passenden Umgang mit den Medien gesprochen wurde. Außerdem gab es heuer auch eine SelfService Portal Schulung, in dem die Funktionäre die Mitglieder ihrer Ortsgruppe selbst anmelden und verwalten können.
Kassiere bekommen beim Funktionärstag einen Überblick über deren Pflichten und Aufgaben. Kassiere tragen sehr viel Verantwortung und der professionelle Umgang mit Geld will gelernt sein. Sie müssen über Steuerrechtliches, Versicherungen und Grundlegendes einer korrekten Buchführung Bescheid wissen und sollten dabei immer am neuesten Stand sein. Vor allem bei Veranstaltungen der Ortsgruppen kommt der Kassier ins Spiel. Doch nicht nur bei der Veranstaltung selbst hat er/sie wichtige Aufgaben. Auch im Vorhinein und nach dem Fest oder dem Bewerb ist viel zu tun. Weitere Workshops
Doch nicht nur Schriftführer und Kassiere kommen beim Funktionärstag zum Zug. Jeder Bezirk organisierte auch eine Leiter/-innenschulung. Dabei lernen die Teilnehmer, sich in Führungspositionen optimal zu verhalten, sei es nun die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern oder bei Konflikten Hilfestellungen geben zu können. Eine Gruppe zu leiten ist eine herausfordernde Funktion, denn diese Personen sollten Ansprechpartner für verschiedenste Anliegen der Landjugendmitglieder sein. Außerdem ist es für Mitglieder in Führungspositionen auch wichtig, rhetorisch fit zu sein und vor einer größeren Menschenmenge sprechen zu können. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und Übung macht ja bekanntlich den Meister. Daher sind Rhetorikschulungen für jedermann und –frau geeignet, auch für geübte Redner ist eine Auffrischung immer wieder gut.
Zusätzlich fanden in einigen Bezirken auch Seminare zum Thema Gruppendynamik bzw. Motivation. Mit Hilfe von gruppendynamischen Spielen, die ganz unterschiedliche Ziele haben, kann bei einer Sitzung beispielsweise die Konzentration wieder hergestellt werden. Man kann Charaktere der Mitglieder herausfinden, das Team stärken, oder einfach nur einen lustigen Abend verbringen.
Ob ein Bezirk für sich oder gemeinsam mit einem Nachbarbezirk den Funktionärstag organisierte – die Teilnehmer waren mit Motivation dabei und nutzten die Gelegenheit, sich mit anderen Funktionären und Mitgliedern auszutauschen und einen informativen und lustigen Tag miteinander zu verbringen. Ruth Piroutz, BEd

Zurück