Mitglied werden

Neue Landjugendreferentin

| Service & Organisation

Seit kurzem gibt es ein neues Gesicht im Landjugendbüro Kärnten. Ich darf mich kurz vorstellen:

Mein Name ist Andrea Walkam und ich komme aus dem schönen Lavanttal. Aufgewachsen bin ich mit meinen zwei Geschwistern am elterlichen Betrieb mit den Betriebszweigen Milch- und Forstwirtschaft am Magdalensberg bei Lavamünd. Viele kennen mich bereits durch meine bisherige Funktion als Landesleiterin-Stellvertreterin der Landjugend Kärnten. Bereits 2009 bin ich der Ortsgruppe Lavamünd beigetreten, welcher ich auch fünf Jahre als Leiterin vorstand.

Meine berufliche Laufbahn hat bereits 2014 in der Landwirtschaftskammer Kärnten begonnen. Vor dem Wechsel in das LJ-Büro sorgte ich mich sechs Jahre um die Finanzen der LK.

Meine Freizeit verbringe ich gerne in der Natur und mit Familie und Freunden. Die Landjugend bietet viele Möglichkeiten seine Freizeit zu gestalten und sich persönlich weiterzubilden. Dabei entstehen neue Freundschaften und man lernt im Team Erfolge und Krisen zu meistern.

Es freut mich, dass ich weiterhin meinen Beitrag zur Landjugend Kärnten leisten kann. Da mir die Arbeit mit und für Jugendliche sehr am Herzen liegt, freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit dem Landesvorstand, den Bezirksvorständen und unseren Ortsgruppen, sowie unseren Partner! Bis Bald!

Neuer Agrarkreisvorsitzender

Bei der letzten Agrarkreissitzung wurde Peter Leitgeb zum neuen Agrarkreisvorsitzenden gewählt.

Name: Peter Leitgeb

Alter: 28

Beruf: Tierarzt

Ortsgruppe: Straßburg/St. Veit

Landjugend bedeutet für mich, ein Zusammenspiel aus Tradition und modernem Gesellschaftsbild im ländlichen Raum. Die Wurzeln bewahren und uns stetig weiterentwickeln ist zentraler Inhalt des Landjugendprogramms sowie den Zusammenhalt stärken.

Das sind meine Pläne mit dem Agrarkreis: Gemeinsam mit (zukünftigen) BetriebsführerInnen und Interessierten den Austausch auf fachlicher und persönlicher Ebene zu fördern. Aber auch der Spaß soll nicht zu kurz kommen!

Was ich sonst noch sagen möchte:

Auch wenn uns dieses Jahr vor große Herausforderungen stellt, hoffe ich, dass wir im Aufwind der kommenden Zeit die Regionalität von Produkten mehr zu schätzen wissen. Nur wenn wir die Produkte unserer Betriebe, die auch in jetziger Zeit zur Stelle sind, kaufen, kann Handwerk, Gewerbe und Landwirtschaft gestärkt werden und in Zukunft wachsen. Wir haben es in der Hand ob der Nahversorger, Fleischer, Bäcker, Maurer, Zimmermann, Tischler, Gärtner, Schuster und natürlich auch der bäuerliche Direktvermarkter, sowie alle anderen Gewerbetreibenden in Zukunft in der Region vor Ort bleiben! Damit sichern wir Wertschöpfung, Lebensqualität und Perspektive für die kommenden Generationen.

Auf diesem Weg bedanken wir uns bei Thomas Malle für die Leitung des Agrarkreises im letzten Jahr!

Andrea Walkam

Zurück