Mitglied werden

Agrarevents in Kärnten

| Landwirtschaft & Umwelt

Vergangenes Wochenende fanden mit dem Bundesagrarkreis und dem 3. Agrarpolitischen Seminar zwei große Veranstaltungen im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt.

Am Freitag 27.03.2015 war es so weit: Der erste Bundesagrarkreis fand in Kärnten statt. 17 Jugendliche aus Teilen Österreichs kamen zum höchsten Agrargremium zusammen. Nach der Eröffnung durch Bundesobmann Michael Hell und Bundesgeschäftsführerin DI Bernadette Mayr gab es einen Rückblick der vergangenen Sitzungen und Ausschüsse. Im Anschluss wurde  ein Referat von DI Jakob Schrittwieser vom Österreichischen Bauernbund zu dem Thema  Transatlantisches Freihandelsabkommen TTIP abgehalten. Dabei wurden die Chancen und Risiken dieses Abkommens für die Landwirtschaft erarbeitet und rege diskutiert. Agrarpolitisches Seminar 2015 Zum dritten Mal veranstaltete der Agrarkreis der Landjugend Kärnten am 28.3. 2015 das Agrarpolitische Seminar im Bildungshaus Schloss Krastowitz. Die Themen waren sehr vielfältig und praxisnahe in diesem Jahr. 40 Teilnehmer aus ganz Kärnten nutzen an dem schönen Frühjahrstag das agrarische Bildungsangebot der LJ Kärnten. Die Eröffnung wurde von Landesagrarsprecher Herwig Drießler gemacht und er gab gleich einen Überblick über den Tagesablauf. Dann starteten die ersten 2 Workshops zu unterschiedlichen Themenbereichen: DI Harald Bretis referierte zu Wald und Wildschäden und konnte dabei interessante Aspekte zu diesem brisanten Thema hervorheben. Zeitgleich fand zum Thema Fisch- mehr als nur eine Nische, das Referat von DI Markus Payr und Ing. Gerhard Marzi statt. Den Teilnehmern wurde ein interessanter Betriebszweig mit sehr viel Potential präsentiert. Nach der Mittagspause standen nochmals zwei Wahlthemen zur Auswahl: Die Versicherungen in der Landwirtschaft wurden von Franz Innerhuber sehr fundiert hervorgetragen und das Publikum konnte einige Neuigkeiten mitnehmen. Der zweite Vortrag von Dr. DI. Georg Frank über Naturwaldreservate brachte den Jugendlichen neue Denkansätze in der Waldbewirtschaftung. Den Abschluss dieser Veranstaltung bot die Podiumsdiskussion zum Thema Hofübernahme. Moderiert wurde diese vom Agrarkreisvorsitzenden Karl- Markus Pippan und als Ehrengast konnte Raiffeisenclubobmann Christopher Weiss begrüßt werden. Für Jugendliche ist die Vorbereitung auf dieses wichtige Ereignis von großer Bedeutung und deshalb wurde durch das Impulsreferat von Ing. Hermann Ganzer das Rüstzeug dafür gelegt. Der Hofübernehmer Michael Schmid erläuterte mit seinen Ausführungen den praktischen Background dazu und konnte einige sehr interessante und wertvolle Informationen präsentieren. Es fand eine angeregte Diskussionsrunde statt und viele wichtige neue Aspekte wurden erarbeitet. Nach einem langen Seminartag bedankt sich die Landjugend Kärnten für das rege Interesse der Teilnehmer und bei allen Mitwirkenden dieser Veranstaltung. Michael Köchl, Bakk.techn.

Zurück