Mitglied werden

Agrarpolitisches Seminar 2018

| Landwirtschaft & Umwelt

Mehr Landwirtschaft…

 

… & Umwelt seit 1949 – das war das Motto des sechsten agrarpolitischen Seminars der Landjugend Kärnten. Am 10. März fad dieser gern besuchte agrarische Bildungstag im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt.

Der Landesvorstand und der Agrarkreis der Landjugend Kärnten haben unter der Vorsitzenden Anna Waldmann und Landesagrarsprecher Christian Wuzella ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das vier große Themenschwerpunkte behandelte. Es fanden dazu jeweils zwei Workshops vormittags und nachmittags im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt, die parallel abgehalten wurden. Den Auftakt bildeten die Workshops mit den Themen „Waldbewirtschaftung – Herausforderungen für die Zukunft“ unter dem Referenten DI Johann Zöscher (Forstliche Ausbildungsstätte Ossiach) oder „Zukunftsvision Fischzucht“ mit dem Vortragenden Johann Kölbl (Verband Österreichischer Forellenzüchter). Am Nachmittag startete Georg Schoditsch (Biobauer) mit dem Thema „Ackerbau im Wandel der Zeit – Erfahrungen eines Praktikers“ voll durch. Zur gleichen Zeit informierten Christoph Amlacher, BEd. (LFS Litzlhof) und Magdalena Amlacher (Gemüsebaumeisterin) über „Feldgemüsebau als Chance für Kärntner Landwirte am Beispiel des Mayr-Hofes in Spittal/Drau“. 63 Teilnehmer nahmen bei dieser Veranstaltung teil. Als Ehrengäste konnten Raiffeisen Clubobmann HBV Christopher Weiß und Martin Stieglbauer Bundesobmann der LJ-Österreich begrüßt werden. Ein herzliches Dankeschön gilt auch dem Referententeam, welches unseren Besuchern durch offene Dialoge, neue Betriebszweige und Alternativen schmackhaft machen konnte. Thaller Hansjörg, BEd.

Zurück