Agrarpolitisches Seminar 2021
Mehr Landwirtschaft…
… & Umwelt seit 1949 – das war das Motto des neunten agrarpolitischen Seminars der Landjugend Kärnten. Am 06. März fand dieser gern besuchte Bildungstag, heuer erstmals online, statt.
Der Landesvorstand und der Agrarkreis der Landjugend Kärnten haben unter dem Vorsitzenden Peter Leitgeb und Landesagrarsprecher Dominik Messner ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das vier große Themenschwerpunkte behandelte. Es fanden dazu jeweils zwei Online-Workshops vormittags und nachmittags statt, die parallel abgehalten wurden.
Den Auftakt bildeten die Workshops mit den Themen „Klimawandel – Auswirkungen und zukünftige Strategien im Ackerbau und in der Grünlandbewirtschaftung“ unter dem Referenten Thomas Holzer, BEd (LK Kärnten) oder „Selbst gemacht – Gemüse & Kräuter im Garten, auf Balkon & Terrasse“ mit den Vortragenden Dipl.-Ing. Gabriele Schrott-Moser (LK Kärnten) und Patricia Lerchster (Feldgemüse Lerchster). Am Nachmittag startete Dr. Gerhard Zechner (Geschäftsführer der GNZ-GmbH) mit dem Thema „Aquaponics – die nachhaltige Fisch- und Gemüseproduktion“ voll durch. Zur gleichen Zeit informierten Dipl.-Ing. Dr. Elfriede Ofner-Schröck und Dipl.-Ing. Alfred Pöllinger-Zierler (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) über „Kompostställe für die Rinderhaltung – Bau, Tierwohl und Einstreumanagement“. Mehr als 80 Teilnehmer nahmen bei dieser Veranstaltung teil. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Referententeam, welches unseren Besuchern durch offene Dialoge und neue Betriebszweige, Alternativen schmackhaft machen konnte.
Thaller Hansjörg, BEd.