BestOf 2025 - Medaillenregen für Kärnten
5 Regionalprojekte sowie das Landesprojekt wurden mit fünf Bronze- und einer Silbermedaille ausgezeichnet.
Am Samstag, den 22. November 2025, fand die Projektprämierung der Landjugend Österreich, das BestOf, in Eisenstadt statt. Aus ganz Österreich reisten über 600 Landjugendmitglieder, Freunde der Landjugend sowie zahlreiche Ehrengäste ins Burgenland und fieberten gespannt der bundesweiten Projektprämierung entgegen.
aufZAQ und Diamant Prämierungen
Zu Beginn erhielten die Teilnehmer des aufZAQ-zertifizierten Lehrgangs „LJ-Spitzenfunktionär:in“, eines österreichweiten Zertifikatslehrgangs, ihre Urkunden. Aus Kärnten nahmen Sarah Felsberger und Sabrina Pirker diese Auszeichnung entgegen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde außerdem das Landjugendleistungsabzeichen „Diamant“ verliehen. Diese Ehrung wird Mitgliedern zuteil, die mehr als 1000 LAZ-Punkte in ihrer LJ-Karriere gesammelt haben. Aus Kärnten erhielten diese Auszeichnung Sarah Felsberger, Sabrina Pirker, Martina Ogriseg, Anna-Lena Huber, und Magdalena Jordan. (von links nach rechts)
6 Medaillen gingen nach Kärnten
Auch heuer durfte sich die Landjugend Kärnten über einen wahren Medaillenregen freuen: Insgesamt sechs Projekte – fünf Regionalprojekte sowie das Landesprojekt – wurden ausgezeichnet und mit fünf Bronze- sowie einer Silbermedaille prämiert.
Die Silbermedaille holte die Landjugend St. Margareten, die den Schellanderplatz mit wiederverwendeten Materialien neu gestaltete und so einen einladenden Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft schuf.
Bronze erhielt die Landjugend Zedlitzdorf für die umfassende Erneuerung des Kräutergartens, der zu einem modernen Lern- und Begegnungsraum umgestaltet wurde und heute ein beliebtes Ausflugsziel darstellt.
Ebenfalls Bronze ging an das Projekt des Bezirks Wolfsberg, bei dem die 15 Ortsgruppen ein kreatives Wanderbuch gestalteten, dessen Erlös einer bedürftigen Familie zugutekommt.
Über Bronze freute sich auch die Landjugend Straßburg für ihren abwechslungsreichen Stationentag für die Mittelschule, der Wissen, Spaß und regionale Identität erfolgreich vereinte.
Mit Bronze ausgezeichnet wurde zudem die Landjugend Gräbern/Prebl, die gemeinsam mit Volksschulkindern ein Hochbeet errichtete und damit nachhaltiges Lernen und Gemeinschaft förderte.
Auch das Landesprojekt „Wissen säen – LandWert ernten“ wurde mit Bronze prämiert: Es vermittelte praxisnahes Wissen rund um Landwirtschaft und Umwelt, begleitet von einer landesweiten Flaschenkapselaktion zugunsten von „Bauern in Not“.
Neues Kärntner Mitglied im Bundesvorstand
Im Zuge der Generalversammlung der Landjugend Österreich verabschiedeten sich drei Personen aus dem Bundesvorstand. Eine dieser Positionen – jene der stellvertretenden Bundesleiterin – übernimmt nun Martina Ogriseg aus Frauenstein (SV). Wir wünschen Martina alles Gute und viel Schaffenskraft in ihrer neuen Funktion als Bundesleiterin-Stellvertreterin.