Mitglied werden

Besucherrekord beim Agrarpolitischen Seminar

| Landwirtschaft & Umwelt

Mehr Landwirtschaft & Umwelt seit 1949 – das war das Motto des vierten agrarpolitischen Seminars der Landjugend Kärnten. Am 05. März fad dieser gern besuchte agrarische Bildungstag im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt.

Der Landesvorstand und der Agrarkreis der Landjugend Kärnten haben unter dem Vorsitzenden Martin Mostegel und Landesagrarsprecher Stefan Ratheiser ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das vier große Themenschwerpunkte behandelte. Es fanden dazu jeweils zwei Workshops vormittags und nachmittags im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt, die parallel abgehalten wurden. Den Auftakt bildeten die Workshops mit den Themen „Schafe als alternativer Betriebszweig“ unter dem Referenten Ing. Heinz Jury (LK Kärnten) oder „Zukunft in der Landwirtschaft aus ökosozialer Sicht“ mit dem Vortragenden DI Mag. Bernhard Rebernig (LK Kärnten). Am Nachmittag startete Mag. Gernot Oswald (LFI Kärnten) mit dem Thema „Was bringt mir mein Wald? Erfahrungsbericht eines Quereinsteigers!“ voll durch. Zur gleichen Zeit informierte Ing. Josef Obweger (Obmann Kärntner Almwirtschaftsverein) über „Aktuelle Themen aus der Almwirtschaft“. 62 Teilnehmer durften bei dieser Veranstaltung begrüßt werden. Unter den Ehrengästen befanden sich KR Thomas Rinner und Raiffeisen Clubobmann HBV Christopher Weiß. Ein herzliches Dankeschön gilt auch unserem Referententeam, welche unseren Besuchern durch offene Dialoge neue Betriebszweige und Alternativen schmackhaft machen konnten. Thaller Hansjörg, BEd.

Zurück