Mitglied werden

Brotbacken will gelernt sein

| Allgemeinbildung

Am Dienstag, 13. Oktober 2020 fand in der Landwirtschaftlichen Fachschule Althofen ein lehrreicher und interessanter Workshop zum Thema „Ich backe mein eigenes Brot“ statt.

15 Landjugendmitglieder holten sich von Seminarbäuerin Sylvia Schilcher die richtigen Tipps für schmackhafte Brotvariationen. Wie heiß der Ofen sein muss, welche Zutaten ins Brot kommen und wie man selbst einen Sauerteig herstellen kann, wurde den Teilnehmern praxisnahe vermittelt. Neben der Theorie wurde geknetet, gebacken und viel über die Grundtechniken gesprochen. Das Grundrezept ist einfach: Mehl, Sauerteig, Germ, eine Prise Salz und noch Gewürze wie z. B. Anis. Besonders wichtig: Den Teig an einem warmen Platz gehen lassen. Und dann geht’s ab in den Ofen! Neben saftigen Roggenbrot wurden noch Baguettes und Wachauer Vollkornlaibchen hergestellt.

Hier ein leckeres Rezept zum Nachmachen:

Roggenmischbrot ca. 2 kg Brot (2 Brotlaibe):

800 g Roggenmehl Type 960

500 g Roggenvollkornmehl Type 2500

100 g Weizenmehl Type 700 oder Weizenbrotmehl

200 g Sauerteig

½ Würfel Germ

1,5 EL Salz

1,5 EL Brotgewürz

Ca. 1 l Wasser lauwarm

Der Sauerteig für ca. 2 kg Brot kann auch selbst hergestellt werden

125 g Naturjoghurt

4 – 6 EL Roggenmehl

Wasser lauwarm

Zubereitung:

Sauerteig am Vortag oder 2 Tage vor dem Backen zubereiten und bei Zimmertemperatur stehen lassen.

Mehle, Gewürze, Hefe und Salz in einer großen Schüssel vermischen.

Sauerteig dazugeben und das Wasser nach und nach beimengen.

Den Teig ca. 10 Minuten gut durchkneten und an einem warmen Ort gehen lassen, sodass sich das Volumen deutlich vergrößert.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben in 2 gleichgroße Teile teilen, nochmals kneten und zu einem runden Wecken oder länglichem Wecken formen. Etwas mit Mehl bestauben und in den Gärkorb geben. Nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen.

Das Brot vorsichtig auf ein Backblech geben.

Variante 1: Die ersten 10 Minuten bei 220° C Ober-Unterhitze backen und dann auf 180° C reduzieren.

Variante 2: Die gesamte Backzeit mit 200 ° C mit Heißluft backen. Nach ca. 25 – 30 Minuten die Bleche wechseln.

Backzeit: ca. 50 bis 60 Minuten je nach Backrohr

Hansjörg Thaller, BEd.

Fotorechte: Landjugend Kärnten, Hansjörg Thaller

Zurück