„Das schönste Wappen der Welt ist der Pflug am Ackerfeld!“
Bei der Drei-Furchen-Tournee 2023, dem Pflüger-Wettbewerb der Landjugend Kärnten, wurde erfolgreich über die Felder geackert. Bei zwei Stationen zeigten elf Männer ihr Können im Leistungspflügen und qualifizierten sich so für den „Bundesentscheid Pflügen 2024“ in Oberösterreich.
Der Wettbewerb
Das Pflügen ist der traditionsreichste Bewerb der Landjugend. Über die Jahre hat sich das Pflügen zu einem Präzisionssport der besonderen Art entwickelt. Die Faszination des Bewerbes liegt im Zusammenspiel von Manneskraft und Maschine. Gepflügt wird in den Kategorien Beetpflug oder Drehpflug. In jeder Kategorie gibt es dann noch die Unterscheidung „Arriviert“ und „Newcomer“. Ab dem 4. Teilnahmejahr gilt ein Pflüger als arriviert. Es ist ein Feldstück von 2000m² bzw. 2400m² zu pflügen und das in 180 bzw. 190 Minuten.
Auf die Traktoren, fertig, los!
Wetterbedingt musste die 1. Station der diesjährigen Drei-Furchen-Tournee leider abgesagt werden. Ein herzlicher Dank ergeht an die Landjugend Schiefling/Wörthersee, die die Vorbereitungen für diese Station übernommen hatten.
Am Samstag, dem 12. August fiel zur Mittagsstunde in Meiselding (SV) der erste Startschuss zur diesjährigen Drei-Furchen-Tournee. Ausgestattet mit göttlichen Segen durch Provisor Jinu Joseph hoben die Pflüger ihren Pflug ein. Die Ortsgruppe Meiselding sorgte für köstliche Verpflegung und Unterhaltung der Teilnehmer, Juroren, Fans und Gäste. Ein herzlicher Dank geht an die Familie Rainer und die Familie Schöffmann für die Bereitstellung der Äcker.
Am Sonntag, 13. August waren Kärntens Furchenmeister zu Gast im Bezirk Feldkirchen. Bei strahlendem Sonnenschein sorgte der Bezirksvorstand Feldkirchen für ein tolles Rahmenprogramm auf den Flächen von Fam. Senitza.
Landessiegerehrung
Am Sonntag folgte auch die Landessiegerehrung. Hier wird der Sieger aller Stationen ermittelt. Die Pflüger qualifizieren sich damit zum Bundesentscheid Pflügen 2024 in Oberösterreich.
Daniel Stadtschreiber (LJ Magdalensberg, KL) holte sich in der Kategorie Drehpflug Arriviert den ersten Platz, gefolgt von Ulrich Pichler (LJ Krappfeld, SV).
In der Kategorie Drehpflug Newcomer nahm Wolfgang Lanziner von der Landjugend Meiselding (SV) den Pokal mit nach Hause. Vier Teilnehmer gab es in der Kategorie Beetpflug Arriviert. Thomas Reinwald (LJ Sittersdorf, VK) räumte die Goldmedaille ab. Silber erpflügte sich Martin Mostegel von der Landjugend Meiselding (SV). Von der Landjugend St. Stefan/Haimburg (VK) holte sich Jakob Pleschiutschnig die Bronzemedaille vor Martin Rainer von der Landjugend Meiselding (SV).
Hervorragende Leistung zeigten die Teilnehmer der Kategorie Drehpflug Seriennah. Zwei Männer traten heuer erstmalig an. Die Goldmedaille nahm Lukas Napetschnig (LJ St. Georgen i. Lav., WO) mit nach Hause. Martin Urak (LJ Sittersdorf, VK) und Philipp Prieß (LJ Himmelberg, SV) konnten sich die weiteren Stockerlplätze sichern. Den 4. Platz belegte Mathias Napetschnig (LJ St. Georgen i. Lav., WO).
Zur Landessiegerehrung konnten wir folgende Ehrengäste begrüßen: Landwirtschaftskammerpräsident Siegfried Huber, Leiter der Außenstelle Feldkirchen Ing. Wilfried Mödritscher, Lebenswirtschaftsberaterin Ing. Monika Huber, Raiffeisenclubobmann Christopher Weiß, Bildungsreferentin Jasmin Wiggisser.
Dankeschön
Ein großes Dankeschön geht an die Landjugend Schiefling/Wörthersee und Meiselding sowie dem Bezirksvorstand Feldkirchen für die tolle Organisation und Gestaltung der jeweiligen Station. Besonderer Dank gilt den Grundbesitzern, Fam. Rainer, Fam. Schöffmann und Fam. Senitza für die Bereitstellung der Wettbewerbsflächen. Außerdem möchten wir uns herzlich bei den Juroren Johann Neuwersch, Arnulf Warmuth sen., Hannes Haßler, Johann Haßler, Andreas Leitner, Stefan Jury, Gottfried Höfferer, Hannes Stadtschreiber und Fabian Hudelist bedanken, die in ihrer Freizeit unsere Pflüger und ihre Felder bewerten, sowie bei Oberrichter Andreas Duller und bei Komiteemitglied Markus Schoffnegger, die uns immer mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Andrea Walkam