Mitglied werden

Die besten Projekte Kärntens - BestOf 2016

| Sport & Gesellschaft

Am Samstagabend, 19. November, fand dann die Projektprämierung der Landjugend Österreich „BestOf 2016“ statt. Aus ganz Kärnten reisten über 80 Landjugendmitglieder an und machten schon beim Betreten des Austria Center Wien Stimmung.

Nach der Verabschiedung der ehemaligen Bundesfunktionäre sowie der Verleihung der aufZAQ-Zertifikate, die in Kärnten von Julia Stach und Kerstin Hoinig entgegengenommen wurden, stieg die Spannung immer mehr. Beim BestOf gibt es keinen ersten oder letzten Platz, sondern es gibt verschiedene Kategorien. Die erste Kategorie war „Erfolgreich teilgenommen“. Diese Ehrung erhielten die Landjugend St. Geogen/Längsee mit ihrem Projekt „Sitzlounge am großen Otwinuskogel“ bei der nun rustikale Bänke und ein Landjugendbaum für einen schönen Erholungsplatz sorgen, sowie auch die Landjugend Brückl mit ihrem Projekt „GurkE – Gesunde und regionale, kinderleichte Ernährung“ bei dem mit Schüler/-innen spielerisch über gesunde Ernährung gesprochen und auch Kasnudel gekocht wurden.  Mit ihrem Projekt „Neugestaltung des Dorfplatzes“ bei dem Pflastersteine, ein Baum und eine Holzbank nun den Dorfplatz zieren, erreichte die Landjugend Zedlitzdorf die Bronze-Medaille. Ebenso über Bronze freute sich die Landjugend Magdalensberg, die mit ihrem kreativen „Puppentheater“ Kinder und Erwachsene zum Strahlen und Lachen brachten.
In der Kategorie Silber zeichnete sich die Landjugend Gräbern/Prebl aus. Mit der Renovierung des Sportplatzes holten sie sich die wohlverdiente Anerkennung. Auch das Landesprojekt „Mitanond für’s Kärntnerlond“, bei dem über 100 Mitglieder in diesem Sommer dabei waren und für einen guten Zweck, Sportlichkeit und Austausch den Gipfel der Gerlitzen bezwungen haben, zeichnete sich mit Bronze aus. Wir sind stolz auf alle Auszeichnungen und bedanken uns bei allen Ortsgruppen für ihre aktive Arbeit, ihren unermüdlichen Einsatz im vergangenen Jahr und freuen uns schon jetzt auf eure kreativen und innovativen Projekte 2017. Ruth Piroutz,  BEd

Zurück