Mitglied werden

Die Klauen tragen die Milch

| Landwirtschaft & Umwelt

Von 28. – 30. Oktober fand an der LFS Althofen ein Klauenpflegekurs für Einsteiger statt. 8 Mitglieder des Agrarkreises der Landjugend Kärnten konnten ihre Kompetenzen rund um die funktionelle Klauenpflege stärken.

Neun Mitglieder des Agrarkreises beschäftigten sich an einem gesamten Wochenende nicht nur theoretisch sondern auch praktisch mit der Klauenpflege bei Rindern. Klauenerkrankungen zählen zu den häufigsten Abgangsursachen in der Rinderhaltung. Durch eine funktionelle Klauenpflege können Fehlstellungen an den Klauen meist gut in Griff gebracht werden, dass die Leistung und Nutzungsdauer des Tieres wenig bis überhaupt nicht darunter leidet. Ziel der Klauenpflege ist die Aufrechterhaltung der Funktion der Klaue. Freitagabend wurden Themen wie Anatomie der Klaue, erkennen und behandeln von Klauenerkrankungen, Fütterungsfehler erklärt und gelehrt. Dass die Klauen als Stoßdämpfer fungieren, fehlerhafte bzw. vernachlässigte Klauenpflege zu Folgeerkrankungen führen kann, war für viele Kursteilnehmer neu. Bei lahmen Kühen kann z.B. die Milchleistung stark abfallen. Der daraus resultierende finanzielle Effekt sind meist Einkommensverluste für den betroffenen Landwirt und Folgekosten für die Behandlung. Ein großer Dank gilt Referent FL. Reinfried Kraxner für den spannenden Kurs. Der Agrarkreis ist eine Arbeitsgruppe der Landjugend Kärnten die sich speziell mit agrarischen Themen auseinandersetzt. Neben zahlreichen Exkursionen und Sitzungen werden natürlich auch Kurse zu spannenden Themen angeboten. Jedes interessierte Landjungendmitglied kann gerne bei Agrarkreissitzungen und Exkursionen teilnehmen. Termine werden unter www.ktnlandjugend.at, Facebook sowie im Kärntner Bauer bekannt gegeben. Thaller Hansjörg, BEd.

Zurück