Mitglied werden

Die Landjugend Kärnten

| Kultur & Brauchtum

Die Landjugend Kärnten

Die Landjugend Kärnten ist mit rund 3.500 Mitgliedern in 80 Ortsgruppen die größte Jugendorganisation im ländlichen Raum. Der Tätigkeitsbereich erstreckt sich über sechs Schwerpunkte: Allgemeinbildung, Kultur und Brauchtum, Landwirtschaft und Umwelt, Sport und Gesellschaft, Service und Organisation sowie Young and International. Diese Schwerpunkte bilden die Grundlage für das Arbeitsprogramm der Landjugend Kärnten.

Bei den verschiedenen Wettbewerben der Landjugend sind sowohl Fachwissen als auch Geschicklichkeit gefragt, um einen Platz auf dem Podium zu erreichen. Zu den Bewerben zählen der 4er Cup, die Agrar- und Genussolympiade, der Redewettbewerb, sowie der Mäher- und Pflügerwettbewerb. Im Winter wird zudem ein Eisstockturnier veranstaltet.
Neben den zahlreichen Wettbewerben bietet die Landjugend Kärnten in den Energieferien auch eine Volkstanzwoche an. Ob Anfänger oder erfahrener Tänzer – hier findet jeder den passenden Tanz, um das Tanzbein zu schwingen.
Ein weiteres Highlight der Landjugend Kärnten ist der Jugendleiterkurs (JLK), der jährlich vom 2. bis 5. Jänner stattfindet. Die Teilnehmer absolvieren in drei Modulen Schulungen, die ihnen vermitteln, wie man sich optimal präsentiert. Jedes Jahr kann nur ein Modul abgeschlossen werden, aber in allen drei Modulen liegt der Fokus auf der Kunst der Selbstpräsentation.

Neben den Wettbewerben organisiert die Landjugend zahlreiche Abendseminare und den Agrarbildungstag, der vier thematisch aktuelle Seminare umfasst und den ganzen Tag andauert. Die Abendseminare orientieren sich jeweils an aktuellen Themen – so wird im Winter, kurz vor Weihnachten, beispielsweise ein Keksbackkurs angeboten.

Die Landjugend steht allen offen, unabhängig von Geschlecht oder beruflichem Hintergrund. 48 % der Mitglieder sind Frauen, und die Geschlechterverteilung in der Organisation ist somit sehr ausgewogen. Interessant ist auch, dass nur 39 % der Mitglieder aus einem landwirtschaftlichen Umfeld stammen, was zeigt, dass die Landjugend für jedermann zugänglich ist.

Auch in den Führungspositionen ist die Landjugend ausgewogen aufgestellt. Jeder Vorstand besteht aus einer Leiterin und einem Leiter, die gleichberechtigt sind. Unterstützt werden sie von zwei Stellvertretern. Während die Funktion des Leiters traditionell männlich besetzt wird, übernimmt eine Frau die Rolle der Leiterin. Zudem gibt es eine/n Kassier/in sowie eine/n Schriftführer/in.

Möchtest du Mitglied der Landjugend werden? Dann wende dich an die Ortsgruppe in deiner Nähe oder direkt an das Landjugend-Büro unter 0463 / 5850-2411 oder per E-Mail an ktn@landjugend.at.

Andreas Steindorfer

Zurück