Fachinformation und Weiterbildung
Intensive Weiterbildung und Fachinformation gibt es am 26. Oktober beim siebten Landjugendkongress der Landjugend Kärnten auf Schloss Krastowitz.
Der Landjugendkongress ist ein Bildungstag der Landjugend Kärnten, an dem alle Landjugendmitglieder Workshops besuchen können. Es gibt insgesamt acht Workshops zu unterschiedlichen Themen, die die Landjugendarbeit erleichtern sollen, fachliche Informationen bieten oder einfach nur Spaß machen.
Aber es sind nicht nur die Workshops, die den Besuch des Landjugendkongresses für jedes Landjugendmitglied unerlässlich machen. Am Nachmittag findet als gemeinsamer Abschluss des Tages die Jahreshauptversammlung und somit die Wahl des Landesvorstandes statt. Jedes Mitglied der Landjugend Kärnten ist herzlich eingeladen, einen Workshop zu besuchen und an der anschließenden Jahreshauptversammlung teilzunehmen. Pro Mitglied kann nur ein Workshop besucht werden. Beginn 9.15 Uhr, Ende 15.00 Uhr. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 25 Euro. Den Besuch eines Workshops kannst du dir sichern, indem du dich rechtzeitig im Landjugendbüro anmeldest. Ob du bei der anschließenden Jahreshautversammlung auch wählen darfst, entscheidet deine Landjugendfunktion. Jede Ortsgruppe verfügt über zwei Stimmrechte, die grundsätzlich Leiterin und Obmann zukommen. Diese Stimmrechte können aber natürlich auf einen Vertreter aus dem operativen Ortsgruppenvorstand übertragen werden. Die Anmeldung erfolgt ortsgruppenweise bis 20. Oktober im Landjugendbüro. Workshops beim Landjugendkongress Workshop „Werkzeugkoffer für Obmann und Leitern“ Referentin: Ingrid Pušar Wie setze ich mich für meine Gruppe ein? Was du als Führungskraft für deine Landjugendarbeit (Abhaltung von Sitzungen, Zusammenkünfte, Austragung von Festen oder Wettbewerben, Mitgliederwerbung, Umgang in Krisensituationen) unbedingt wissen musst. Workshop „Schätze im Glas“ Referentin: Seminarbäuerinnen Köstliche Vorräte aus dem eigenen Garten haltbar machen liegt wieder voll im Trend. Raffinierte Chutnes, Pestos, Marmeladen, würzige Öle und Essige, süß-sauer eingelegtes Gemüse, die fix-fertig für die Schnelle Küche zur Hand sind. In diesem Kurs lernst du die Grundtechniken des Konservierens mit natürlichen Konservierungsmitteln, wie Alkohol, Essig(säure), Salz und Zucker oder durch Einkochen und Sterilisieren. Workshop „Selbstverteidigung“ Referenten: Marc Kuttnigg und Wolfgang Kuschmann Neben Selbstbehauptung und Bewusstseinsbildung werden leicht erlernbare Techniken zur Abwehr von körperlichen Angriffen (Würgen, Umklammerungen jeglicher Art, etc,) trainiert. Workshop „Theater und Schauspiel“ Referent: Christian Krall In diesem Workshop gehen wir auf eine Reise durch verschiedenste Rollen und Situationen. Auf lustige Art und Weise werden verschiedene Improvisationsspiele durchgeführt und auf Stimme und Sprache geachtet. Workshop „Omas Hausapotheke“ Referentin: DI Petra Rohner Traditionelle Haus- & Naturheilmittel aus dem Garten, Wald & Wiese helfen der Gesundheit. Theoretische und praktische Tipps mit Anleitung zur Linderung gegen Husten, Schnupfen & Co. Workshop „Spieleseminar“ Referentin: Magdalena Gruber Wann, wo und wie setze ich Spiele in der LJ-Arbeit richtig ein. Wie leitet man Spiele richtig an? Lerne hier auch neue Spielideen. Workshop „Sicheres Auftreten“ Referent: Rudi Marin Wie bekämpft man Lampenfieber richtig. Behalte durch ein sicheres Auftreten den roten Faden bei deiner Präsentation, Rede etc. Workshop „Stressbewältigung: Körper und Geist in Einklang bringen“ Referent: Klaus Leitner Gibt es Stress durch die vielen Aufgaben die zu bewältigen sind, im Umgang mit Menschen, in Beruf oder Familie? So unterschiedlich die Umstände dafür sind, die Auslöser in uns unterscheiden sich nur wenig. Diese gilt es zu ergründen, gut wahrzunehmen um zu Klarheit und Ruhe zu finden. Hansjörg Thaller, BEd.