Frühjahrstagung in Oberösterreich
Vom 16.-18. März trafen sich Landjugendreferenten und -funktionäre aus ganz Österreich zur Weiterbildung und zum gemeinsamen Austausch in Oberösterreich.
Zwei Mal im Jahr gibt es ein Treffen in dieser Konstellation. Deshalb machten sich die Landesleiterin Stv. Magdalena Kogler und der Landesobmann Herwig Drießler, sowie die Referenten Hansjörg Thaller und Ruth Piroutz auf nach Lachstatt. Bei der diesjährigen Frühjahrstagung standen wieder viele verschiedene Punkte am Programm. Am ersten Tag fanden zwei Workshops zu den Themen „Steuerliche Neuerungen“ und „Green Events“ statt. Das Netzwerk “Green Events Austria” setzt sich für die regionale Verbreitung von nachhaltigen Veranstaltungen in Österreich ein. Ein Engagement für nachhaltige Feste und Events führt zu echten Win-Win-Situationen: die Umwelt wird geschont, Kosten werden gespart und die BesucherInnen profitieren von diesem Engagement. Es gibt viele Möglichkeiten, Veranstaltungen nachhaltig durchzuführen. Schon kleine Dinge können viel bewegen, wie z.B. die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder der Verzicht auf Getränkedosen. Information und Austausch Nach einem guten Abendessen wurde ein Länderaustausch abgehalten. Dabei wurden Fragen aus allen Bundesländern in den Raum geworfen und jedes Bundesland nahm dann Stellung dazu. Mit vollem Elan ging es am nächsten Morgen weiter mit einem sehr wichtigen Thema: “Marke Landjugend – Der Schlüssel zum Erfolg“. Länderübergreifend entwickelten wir Strategien, wie sich unsere Marke weiterhin so erfolgreich wie bisher positionieren kann. Danach erhielten wir Inputs zum Thema „Die Verrücktheit am Markt“. Wussten Sie eigentlich, dass der österreichische Lebensmitteleinzelhandel von drei großen Unternehmen beherrscht wird? Am Samstag fand die Generalversammlung der Landjugend Österreich und Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für Landjugendfragen statt. Bei dieser Sitzung besprachen wir Themen, die die sechs Schwerpunktbereiche der Landjugend betrafen. Thaller Hansjörg, BEd