Gelungener Bundesentscheid in Kärnten
Am 22. und 23. August war die Kornkammer Kärntens Treffpunkt für 3000 Besucher. Grund dafür war das Bundespflügen der Landjugend. Auf ca. 40 ha Ackerland pflügten 21 Teilnehmer aus ganz Österreich.
Organisation
Auf 487 Tage Vorbereitungszeit, 13 Sitzungen und eine perfekte Abwicklung des Bundesentscheides kann das Organisationsteam, das aus der Ortsgruppe Krappfeld, dem Bezirksvorstand St. Veit und der Landjugend Kärnten besteht, zurückblicken. Mit ca. 150 engagierten Arbeitskräften wurden anstehende Aufgaben und Arbeiten dieser mehrtägigen Veranstaltung in Angriff genommen. Eineinhalb Wochen arbeiteten Landjugendmitglieder und Unterstützer der Landjugend auf den Ackerflächen. Bewerb
Fünf Tage vor Bewerbsbeginn reisten bereits die Teilnehmer aus dem Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark an, um sich mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut zu machen und ihre Geräte auf die Bedingungen einzustellen. An den drei Tagen vor dem offiziellen Trainingstag trainierten 21 Pflüger von früh bis spät auf den Ackerflächen der Familien Gruber, Knafl, Schebath und Tilly am Krappfeld. Beim Eröffnungsabend am 21. August in der Landwirtschaftlichen Fachschule Althofen ließen die Bundesteilnehmer die regnerischen Trainingstage Revue passieren und richteten in ihren Gesprächen den Blick auf den Bewerbstag.
Der Freitag als offizieller Trainingstag zog bereits zahlreiche Gäste an. Im Laufe des Tages kamen hunderte Fans aus ganz Österreich am Krappfeld an, um die Pflüger bei der Startnummernverlosung mit lautem Beifall zu unterstützen. Jugendliche aus sieben von neun Bundesländern waren an diesem Abend im Festzelt und rockten zur Musik der Gruppe "Raureif" bis in die frühen Morgenstunden. "Morgenstund hat Gold im Mund" - dies dachten sich auch die Pflüger, und starteten am frühen Samstagmorgen mit viel Elan und Motivation in den Tag. Der Bewerb wurde feierlich von einer Pflügerparade, deren Route durch den Ortskern der Gemeinde Kappel am Krappfeld führte, mit anschließender Feldmesse eingeleitet. Die Pflügerprinzessin Verena Ratheiser (SV), die als Repräsentantin des Bundesentscheids in den letzten Monaten fungierte, gestaltete dies mit. Nach der Feldmesse ging es für die Pflüger auf die Ackerflächen. Kurze Zeit später ertönte schon der Startschuss, der den Bewerb eröffnete.
Dieser Moment ist ein besonderer Augenschmaus für Zuschauer: 21 Pflüger setzen ihren Pflug in das Ackerland und ziehen die sogenannte Spaltfurche. Ab diesem Zeitpunkt schlugen die nachgereisten Fans und Familien der Pflüger ihre Klappstühle auf dem Acker auf und feuerten die Teilnehmer an. Um den Zuschauern ein wenig Abwechslung zu bieten, hatte das Organisationsteam ein vielfältiges Rahmenprogramm organisiert, das sowohl den Gaumen als auch das Augen und Ohren beglückte. Blasmusik, landwirtschaftliche Neuheiten, der Lindner Geotrac Supercup, Schmankerln aus der Umgebung, und die Wadl & Madl Challenge sorgten für Unterhaltung.
Auch der Wettergott hatte Gnade, denn während des Bewerbes war kein Regentropfen zu spüren. Am frühen Nachmittag zogen die Pflüger die Schlussfurchen und beendeten somit den Bewerb. Bis zur Siegerehrung am Abend füllte sich das Festzelt mit über 1000 Schlachtenbummler und Freunden der Landjugend aus ganz Österreich. Um ca. 21:30 Uhr standen nach einer würdigen Siegerehrung die Sieger in den Kategorien Beet- und Drehpflug fest: 1. Platz Beetpflug: Barbar Klaus (NÖ)
2. Platz Beetpflug: Bernhard Esterbauer (OÖ)
3. Platz Beetpflug: Philipp Bauer (BGLD)
4. Platz Beetpflug: Hannes Hassler (KTN)
7. Platz Beetpflug: Gerald Guber (KTN)
8. Platz Beetpflug: Thomas Reinwald (KTN)
1. Mannschaftswertung Beetpflug: Oberösterreich
2. Mannschaftswertung Beetpflug: Hannes Hassler und Gerald Gruber (Ktn)
Bester Newcomer: Stefan Steiner (OÖ) 1.Platz Drehpflug: Hannes Heigl (NÖ)
2.Platz Drehpflug: Josef Kowald (STMK)
3. Platz Drehpflug: Martin Wurhofer (OÖ)
7. Platz Drehpflug: Thomas Schöffmann
8. Patz Drehpflug: Stefan Jury
10. Patz Drehpflug: Andreas Duller
1. Platz Mannschaftswertung Drehpflug: Oberösterreich
2. Platz Mannschaftswertung Drehpflug: Niederösterreich
3. Platz Mannschaftswertung Drehpflug Steiermark
Bester Newcomer: Georg Schoditsch (BGLD) Die Stimmung im Festzelt war unbeschreiblich. Der Applaus der Gäste, das Fahnenschwingen der Schlachtenbummler und die Freudenjubel der Sieger sorgten für eine einzigartige Stimmung. Mit der Band "Die Aufgeiger" wurden die Pflüger und ihre Platzierungen anschließend gebührend gefeiert. Ehrengäste Für die Landjugend war es eine Ehre, Willi Fladnitzer, Weltmeister im Pflügen, und Franz Rainer, Pflügen-Europameister, begrüßen zu dürfen. Auch Elli Köstinger, Abgeordnete zum EU- Parlament und ehemalige Bundesleiterin der Landjugend, beehrte die Veranstaltung. Unter den tausenden Besuchern fanden sich seitens der Landwirtschaftskammer Kammeramtsdirektor DI Hans Mikl, sowie Vizepräsident der LK, Anton Heritzer, und KR Barbara Wakonig ein. Der Landjugend sehr verbunden sind die zahlreichen Kooperationspartner, die durch DI Peter Messner (Unser Lagerhaus Warenhandesgesellschaft m.b.H.), ÖR Josef Steiner (Maschinenring Landesobmann), sowie Mag. Georg Messner und Christopher Weiss (Raiffeisenbank und Raiffeisen Club) vertreten waren. Große Wertschätzung erkennen wir insbesondere durch die Anwesenheit von Bgm. und KR Martin Gruber, Agrarlandesrat DI Christian Benger und LAbg. Günter Leikam, der in Vertretung von LH Dr. Peter Kaiser und LHStv. Dr. Beate Brettner gesandt wurde. Die Anwesenheit vom Direktor der LFS Althofen, Ing. Sebastian Auernig, freute die Landjugend sehr. Danke
Ohne die Unterstützung der Kooperationspartner, insbesondere der Firmen im Raum Krappfeld, das Mitwirken der Vereine im Ort und das Entgegenkommen der Feldbesitzer sowie der Gemeinde, wäre die Durchführung dieses Bewerbes nicht möglich gewesen. Allen mitwirkenden Vereinen und Kooperationspartnern spricht die Landjugend Kärnten ein großes Dankeschön aus. Ein Danke gilt auch dem Bezirksvorstand St. Veit und dem Landesvorstand der Landjugend Kärnten. Besonders hervorzuheben ist das außerordentliche Engagement der Ortsgruppe Krappfeld, die durch perfekte Organisation und besonderes Durchhaltevermögen glänzte.