Mitglied werden

Jugend setzt Worte in Taten um!

Jugend setzt Worte in Taten um!

Auch in diesem Jahr haben 26 Ortsgruppen ihre Gemeinde tatkräftig unterstützt. Über das ganze Jahr hinweg wurde Beeindruckendes geleistet!

Von Lisa Aichelburg

Tat.Ort Jugend ist österreichweit die Dachmarke für Projektarbeit in der Landjugend. In diesem Rahmen setzen Orts- und Bezirksgruppen gemeinnützige Projekte um und weisen damit auf ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten hin. Jedes Projekt ist einzigartig, einmalig und trägt zur Gestaltung der Heimat bei. Ob Umweltschutz, soziale Initiativen oder die Verschönerung unserer Dörfer - Tat.Ort Jugend steht für das gemeinsame Engagement der Landjugend und setzt ein starkes Zeichen für den Zusammenhalt!

Die großartigen Projekte der Bezirks- und Ortsgruppen

Im Folgenden gibt es einen kurzen Überblick, was die Ortsgruppen alles geleistet haben. LJ Köstenberg (VI): „Summende Nachbarn – Köstenberg stärkt die Bienen – Schaffung von Lebensraum für Bienen“; LJ Maria Rojach (WO): „Grüne Pause – Hochbeete und gesunde Jause für unsere örtliche Volksschule“; LJ Dellach/Drau (SP): „Landjugend schafft Wege – Sanierung von Wanderwegen“; LJ Eberstein (SV): „Tanz und Genuss für alle - Ein Nachmittag im Pflegeheim“; LJ St. Urban (FE): „Lebensraum für Tiere am St. Urbanersee - Bau von Insektenhotel, Vogelhäusern und Entenhäusern“; LJ Frauenstein (SV): „Wild- und Insektenoase – Natur in voller Blüte – Bau von Vogelhäusern, Insektenhotels und Anlage einer Wildackerfläche“; LJ St. Margareten/Ros. (KL): „Wo Wasser Wurzeln schlägt - Erneuerung des Schellanderplatz, Bau eines Brunnen und einer Hütte“; LJ Moosburg (KL): „Kinder, Käfer, Kräutergarten - Bau eines Hochbeetes und Insektenhotels“; LJ Wieting (SV): „Brunnen, Bretter, Berggefühl – Tat.Ort Jugend trifft Weißbergerhütte - Bau eines Brunnen, Stammtisches und einer Kegelbahn“; LJ St. Michael (WO): „Bienen stark – Wissen teilen, Natur schützen - Kindern Wissen über Bienen vermitteln“; LJ St. Margarethen/Lav. (WO): „Ein Teil von dir – ein Leben für andere – Stammzellentypisierungsaktion“; LJ Gräbern/Prebl (WO): „Von klein auf Gesund - Bau eines Hochbeets und Kindern Wissen über Ernährung, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit vermitteln“; LJ Krappfeld (SV): „Thekenbau in Eigenregie – Ein DIY-Projekt“; LJ Magdalensberg (KL): „Spende Blut – Rette Leben – Blutspendeaktion“; LJ Brückl (SV): „Zimmer frei für Biene, Käfer und Co. - Bau von Insektenhotels mit Volksschulkindern“; LJ Guttaring (SV): „Kumma zsom – stehma zsom - Bau einer Theke“; LJ Straßburg (SV): „Landjugend macht Schule - Schülern Wissen über Landwirtschaft und Umwelt in Form eines Stationenbetriebs vermitteln; LJ St. Georgen/Längsee (SV): „Gemeinsam stark – Alt & Jung, Generation verbindet - Bingo-Nachmittag mit Senioren“; LJ Pisweg (SV): „Pisweg erstrahlt – Das Ortsschild im neuen Design - Erneuerung des Ortsschildes“; LJ Himmelberg (FE): „Snacks vom Åcker – echt geerdet - Anbau von Gemüse, Weiterverarbeitung, Verkauf und Spende des Erlös“; LJ Bezirk Wolfsberg: „Weil ma Lovnttola san - Gestaltung eines Wanderbuchs mit allen Ortsgruppen des Bezirks“; LJ Meiselding (SV): „Stäbchen rein - Hoffnung sein! Typisieren statt wegsehen – Stammzellentypisierungsaktion“; LJ Lavamünd (WO): „Tanzen verbindet – Miteinand´am Tanzparkett - Organisation eines öffentlichen Tanzkurses“; LJ Zedlitzdorf (FE): „Grüne Vielfalt am Wegesrand – Der neue Gnesauer Kräutergarten“; LJ Ebene Reichenau (FE): „Ortsbildgestaltung - Erneuerung eines Brunnens und einer Sitzgarnitur“; St. Georgen/Lavanttal (WO): „Wurzelzwerge - barfuß in das Beet - Bau einer Sensorikschnecke“.

Die Landjugend Kärnten ist stolz auf diese beeindruckenden Leistungen aller Mitglieder und bedankt sich für diesen großartigen Einsatz und auch bei den Unterstützern. 

Abschluss

Der Abschluss der Projekte fand heuer am 3. September um 17:00 Uhr im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt. Die Projekte wurden vom Landesvorstand genau unter die Lupe genommen und nach strengen Bewertungskriterien bewertet. Wir gratulieren den erfolgreichen Gewinnern. Die besten fünf Projekte vertreten die Landjugend Kärnten beim Bundesprojektwettbewerb „BestOf“ am 22. November in Burgenland.

Die 5 Bestplatzierten: 

  1. „Wo Wasser Wurzeln schlägt“, LJ St. Margareten im Rosental
  2. „Grüne Vielfalt am Wegesrand – Der neue Gnesauer Kräutergarten“, LJ Zedlitzdorf
  3. „Von klein auf Gesund“, LJ Gräbern/Prebl
  4. „Landjugend macht Schule“, LJ Straßburg
  5. „Weil ma Lovnttola san“, LJ Bezirk Wolfsberg
Zurück