Mitglied werden

Kärnten erfolgreich im Ländle

| Allgemeinbildung

Vom 14.-17. Juli 2016 fand der Bundesentscheid „4er-Cup & Reden“ in Bezau, Vorarlberg, statt. In verschiedenen Kategorien stellten sich unsere Kärntner den Besten der Besten aus ganz Österreich.

Nach einer sehr langen Anreise, fand am Donnerstag der Eröffnungsabend mit Startnummernverlosung statt.  
Am Freitag, dem ersten Wettbewerbstag, starteten dann die Spontanredner in ihre erste Runde und auch die Teilnehmer der Kategorie „Vorbereitete Rede unter 18“ gaben ihre Reden zum Besten. Georg Stromberger (LJ Grafenstein, KL) erzielte hier mit seiner Rede zum Thema „Die Auswirkungen des Landwirtschaftlichen Strukturwandels auf die Jugend im ländlichen Raum“ den tollen 4. Platz und Johannes Kokarnig (LJ Magdalensberg, KL) überzeugte die Jury mit dem Thema „Der erste Eindruck“ und holte sich in dieser Kategorie die Silbermedaille.
In der in diesem Jahr zum ersten Mal stattfindenden Kategorie „Neues Sprachrohr“ wurde es besonders spannend, denn hier ist fast alles erlaubt. Es können bis zu vier Personen als Team antreten, aber auch Einzelreden durften gehalten werden. Hier wurde jedoch nicht einfach nur vorgetragen, sondern Musik- oder Videoelemente, Instrumente und sämtliche andere Utensilien konnten mit eingebaut werden. Ein großes Publikum zeigte das große Interesse, das diesen Teilnehmern entgegengebracht wurde. Verena und Simone Ratheiser (LJ Wieting, SV) holten sich für ihre Rede „Das spannende Warten“ die Bronzemedaille und Johanna Egger (LJ Lieser-/Maltatal, SP) überzeugte mit ihrer Rede „Lebensqualität“ und erreichte den sensationellen 2. Platz.
Parallel ging es für die 4er-Cup Teams mit den Wissensstationen los. Unsere Teams der Landjugend Brückl und der Landjugend Grafenstein stellten sich in acht Stationen den Themen Geographie, englische Grammatik und Rechtschreibung, bäuerliches Unternehmertum, „Vielfalt Familie“ und aktuelles Zeitgeschehen. Am Nachmittag ging es für sie mit dem Actionparcours weiter. Hier zählten vor allem Schnelligkeit und Geschicklichkeit, denn beim lebensgroßen „Tic, Tac, Toe“ legten sich auch die anderen Teams gewaltig ins Zeug. Gegenseitiges Vertrauen ist in einem Team auch sehr wichtig, dies wurde bei einem Parcours, bei dem einer verbundene Augen hatte und ein zweiter ihn führen musste, auf die Probe gestellt.
Motiviert in den zweiten Tag
Am Samstag gingen die 4er-Cup Teams in ihre letzte Runde und gaben bei den „Kreativstationen“ noch einmal alles. Logik- & Merkaufgaben, Tangram-Bauen, Wort- und Zahlenspiele verlangten hier die vollste Konzentration der Teilnehmer. Beide Teams gaben ihr Bestes und so erreichte die Landjugend Brückl (Sebastian Laßnig, Stefan Hofmann, Julia Stach, Stefanie Nuart“ den tollen 12. Platz und die Landjugend Grafenstein (Patrick Illgoutz, Antonia und Anna Napetschnig, Werner Napetschnig) den super 6.Platz.
Zeitgleich durften die Spontanredner in ihre zweite Runde starten und unsere zwei Teilnehmerinnen hielten ihre Reden in der Kategorie „Vorbereitete Rede über 18“ zu den Überthemen Umwelt und Young & international.
Ein Spontanredner, Peter Leitgeb von der Landjugend Straßburg, schaffte es in die zweite Runde und duellierte sich mit einer Teilnehmerin aus Niederösterreich zu dem Thema „Festkultur“. Er erreichte hier den super 6. Platz. Die zweite Spontanrednerin, unsere Landesleiterin Ingrid Pušar, erreichte den tollen 12. Platz.
Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlich zu ihren hervorragenden Leistungen und wünschen ihnen weiterhin viel Spaß in ihrer Landjugendarbeit. Ruth Piroutz

Zurück