Kärnten ist aufZAQ
Fünf Kärntner Funktionäre absolvieren heuer die „aufZAQ“-zertifizierte Spitzenausbildung der Landjugend Österreich.
Der hochwertige Weiterbildungslehrgang „Landjugend SpitzenfunktionärIn“ fördert die persönlichen Stärken und Führungsqualitäten. Fünf Mitglieder der Landjugend Kärnten absolvieren heuer diese Ausbildung: Daniela und Peter Hinteregger (LJ Ebene Reichenau/FE), Felix Götzhaber (LJ Glanegg/FE), Karl Scheiber jun. (LJ Eberstein/SV) und Johannes Kokarnig (LJ Magdalensberg/KL).
Der Weiterbildungslehrgang besteht aus vier aufbauenden Modulen, wobei es Ziel ist ein einzigartiges Projekt daraus zu entwickeln. Im ersten Modul wurde den Teilnehmern viel über Persönlichkeitsentwicklung und Führungsqualität gelehrt. Das zweite Modul, welches aufgrund der CoVid19-Einschränkungen online abgehalten wurde, diente dem Projektmanagement. In diesem Modul wurden die Projektideen bis hin zur Umsetzung durchbesprochen. Die Teilnehmer befinden sich derzeit im dritten Modul, welches die Projektumsetzung beinhaltet. Das gesamte Projekt muss mittels Projekthandbuch mitdokumentiert werden.
Projektideen der Kärntner Teilnehmer:
Daniela Hinteregger: Mit einer Seminarreihe zum Thema „G’sund essen & G’sund bleiben“ wird darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung ist. Ein Online-Seminar dazu hat bereits stattgefunden, in welchem mit Mitgliedern aus ganz Kärnten gekocht wurde.
Karl Scheiber: „Ready for business“ – bei einem Abendseminar wird das richtige Bewerbungsgespräch geübt, sowie auf Do`s und Don’ts aufmerksam gemacht.
Johannes Kokarnig: Dieses Projekt beschäftigt sich mit den Geschichten der Höfe in seiner Heimatgemeinde. Dafür werden Hofnamen analysiert und die Entstehung hinterfragt.
Peter Hinteregger: Mit einer Landjugend-Chronik der Ortsgruppe Ebene Reichenau wird die Entstehung und Entwicklung schriftlich für die kommenden Generationen festgehalten. Viele Gespräche mit ehemaligen Mitgliedern sind dafür notwendig, da die Ortsgruppe heuer bereits ihr 65-jähriges Bestandsjubiläum feiert.
Felix Götzhaber: Organisiert wird eine kärntenweite Blutspendenaktion. An zwei Terminen sind die Mitglieder der Landjugend Kärnten, aber auch externe Personen aufgerufen, Blut zu spenden und damit Leben zu retten.
Unterstützung bei der Umsetzung erhalten die Teilnehmer von ihren Projektteams, welche meist aus Mitgliedern der Ortsgruppe, des Bezirks- oder Landesvorstandes bestehen. Betreut werden sie aber auch im Landjugendbüro durch einen Landjugendreferenten, wo in regelmäßigen Abständen Coachings stattfinden.
Anfang Oktober absolvieren die Teilnehmer das vierte Modul, in welchem Motivation, Gruppendynamik, Konfliktmanagement und die Projektpräsentation im Vordergrund stehen.
Die Landjugend Kärnten freut sich sehr auf die Projekte und wünscht den angehenden Spitzenfunktionären viel Erfolg bei der Umsetzung.
Andrea Walkam