Mitglied werden

Mehr Qualität durch Weiterbildung

| Service & Organisation

Mehr Qualität durch Weiterbildung

Vom 19.- 20. Februar fand in Wien die Referent:innentagung/Bildungswerkstatt statt. Zwei Mal jährlich treffen sich die Landjugendreferent:innen aus ganz Österreich zum Austausch und zur Weiterbildung.

Am Mittwoch begann unser Treffen mit einer Kennenlernrunde, da sich in den Landjugend-Büros österreichweit viel verändert hat. Gleich im Anschluss ging es in die inhaltliche Arbeit: Die sechs Schwerpunktbereiche der Landjugend standen im Mittelpunkt. Diese umfassen die Themenfelder Landwirtschaft & Umwelt, Kultur & Brauchtum, Sport & Gesellschaft, Allgemeinbildung, Service & Organisation sowie Young & International. Jeder dieser Bereiche ist essenziell für die Arbeit in der Landjugend und wurde daher intensiv durchbesprochen, um sicherzustellen, dass alle Landesorganisationen auf dem aktuellen Stand sind.
Besonderes Augenmerk wurde in diesem Jahr auf die Bundesentscheide gelegt, die in verschiedenen Bereichen stattfinden. Darunter fielen der 4er-Cup und Reden (VLG), der Forstbewerb (T), der AUGO (NÖ) sowie das Pflügen (KTN). Diese Bewerbe sind nicht nur Wettkämpfe, sondern auch zentrale Bestandteile der landwirtschaftlichen Ausbildung und der Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen in der Landjugend. Sie bieten die Möglichkeit, das erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden und sich mit anderen Teilnehmern auf nationaler Ebene zu messen.
Ein weiteres wichtiges Thema war die aktuellen Herausforderungen in den Bundesländern. Jedes Bundesland steht vor anderen Aufgaben und hat eigene Schwerpunkte im Jahresarbeitsprogramm. Der länderübergreifende Austausch während solcher Tagungen ist daher besonders wertvoll. Es entstehen oft neue Ideen und Anregungen, die in das eigene Arbeitsprogramm übernommen werden können.
Am Donnerstag ging es dann mit einem praxisorientierten Seminar weiter. Der Tag begann mit der Fortbildung „Kreative Flipchartgestaltung analog und digital“, die von Dr. Alfons Stadlbauer geleitet wurde. In dieser Schulung wurden uns wertvolle Techniken zur ansprechenden Visualisierung von Inhalten auf Flipcharts vermittelt. Gerade in der Landjugendarbeit, wo die Präsentation von Themen und Projekten häufig über Flipcharts erfolgt, ist es besonders wichtig, sich in diesem Bereich weiterzubilden. Ein gut gestaltetes Flipchart kann wesentlich dazu beitragen, Inhalte klarer und einprägsamer zu vermitteln, was in unserer täglichen Arbeit von großem Vorteil ist.

Wir haben dabei nicht nur gelernt, wie man analoge Flipcharts kreativ und ausdrucksstark gestaltet, sondern auch, wie man digitale Werkzeuge in der Visualisierung nutzen kann, um professionellere Ergebnisse zu erzielen. In Zeiten, in denen digitale Medien zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist diese Kombination von analogen und digitalen Techniken ein wertvolles Werkzeug, um die Kommunikation innerhalb der Landjugend effizienter zu gestalten. Insgesamt war es ein sehr informativer und praktischer Teil der Tagung, der uns neue Impulse für unsere zukünftige Arbeit gegeben hat.

Andreas Steindorfer

Zurück