Mitglied werden

Ein Tag voller Weiterbildung

| Landwirtschaft & Umwelt

Ein Tag voller Weiterbildung

Mehr Landwirtschaft & Umwelt– das war das Motto des 13. agrarpolitischen Seminars der Landjugend Kärnten. Am 08. März 2025 fand dieser gern besuchte agrarische Bildungstag im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt.

Der Landesvorstand und der Agrarkreis der Landjugend Kärnten, unter der Leitung von Larissa Pobaschnig und Michael Reichl sowie Landesagrarsprecher Markus Stattmann, organisierten am 08. März 2025, ein vielfältiges Programm. Rund 50 landwirtschaftlich interessierte Mitglieder der Landjugend aus ganz Kärnten nahmen an den Workshops teil, die sich auf fünf zentrale Themenfelder konzentrierten.

Der Vormittag begann mit zwei praxisorientierten Workshops: „Hofübernahme – Ablauf einer Hofübernahme, Inhalte eines Übergabevertrags“ mit Ing. Johann Pirker (LK Kärnten) und „Aktuelle Themen zur Tiergesundheit und zum Tierschutz“ mit Dr. Johann Burgstaller (LK Kärnten). Im ersten Workshop erfuhren die Teilnehmer die wesentlichen Punkte eines Übergabevertrags, bei dem es entscheidend ist, dass Übergeber und Übernehmer einen für beide Seiten gangbaren Kompromiss finden. Das zweite Seminar beleuchtete die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Tiergesundheit und Tierschutz. Im Fokus standen Themen wie Tiertransporte, der Unterschied zwischen Tierschutz und Tiergesundheit sowie die Blauzungenkrankheit und Maul- und Klauenseuche.
Am Nachmittag wurden weitere spannende Seminare angeboten, darunter „Hofübernahme – Förderungen und allgemeiner Part Betriebsübergabe und Problemlösungen“, „Aktuelle Marktsituation im Viehhandel“ sowie „Hausapotheke“. Als Referenten traten Ing. Wolfgang Rainer (Land Kärnten), Mag. Werner Ruppnig (LK Kärnten), Markus Stattmann (BVG) und DI Petra Rohner auf. Im Workshop zur Hofübernahme wurden neben aktuellen Fördermöglichkeiten auch die psychologischen Herausforderungen einer Hofübergabe zwischen Übergeber und Übernehmer thematisiert. Im Seminar „Hausapotheke“ stellten die Teilnehmer gemeinsam mit der Referentin Ringelblumensalbe und Lippenbalsam her, wobei auch historische Heilmittel und ihre Anwendung besprochen wurden.
Ein weiterer Höhepunkt war der Vortrag zur „Aktuellen Marktwirtschaftslage im Viehhandel“, bei dem die Teilnehmer einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des österreichischen Tiermarktes, die Fleischklassifizierung, den Rinderbestand in Kärnten sowie verschiedene Qualitätsprogramme erhielten.
Die Landjugend Kärnten bedankt sich herzlich bei den Referenten für die interessanten und lehrreichen Vorträge, die den Teilnehmern wertvolles Wissen für ihre zukünftige landwirtschaftliche Praxis vermittelten.

Als Ehrengast konnte Raiffeisen Clubobfrau Lynnette Kaus-Huebl MA, begrüßt werden. Auch ein großer Dank geht an Schärdinger, die uns mit ihren schmackhaften Milchprodukten sehr gut versorgten.

Andreas Steindorfer

Zurück