Kunterbunte Weiterbildung
Am 26. Oktober 2015 fand der dritte Landjugendkongress der Landjugend Kärnten im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt. Rund 150 Landjugendmitglieder fanden sich am Morgen ein um einen spannenden Weiterbildungstag zu erleben.
Vielfältiges Kursangebot
In der Kassierschulung, gehalten von Mario Rauscher und Stefan Staber vom Landesvorstand wurde viel diskutiert und ausgetauscht. Auch in der Schriftführerschulung, in der Ingrid Pusar und Kathrin Bacher mit den Teilnehmern arbeiteten, wurde viel über die Aufgaben als Schriftführer/-in gesprochen und kreativ präsentiert.
Im Workshop für Führungskräfte wurden die Teilnehmer von Rudi Marin, LJ Mitglied und Basistrainer der LJ Kärnten, motiviert. Wer mit jugendlichen Gruppen arbeitet, weiß, dass nicht immer alles rosig ist und man sich Erfolge, auch wenn sie nicht groß erscheinen, oft hart erarbeiten muss. Gemeinsam stark sein heißt es da und an diesem Tag verließen die Mitglieder den Workshop mit einem Werkzeugkoffer für erfolgreiche Landjugendarbeit.
Im Workshop „Fit im Kopf“ lernten die Teilnehmer sich selbst besser kennen und jeder fand heraus, welcher Lerntyp er ist. Wissenswertes über das menschliche Gehirn und viele verschiedene Übungen, allesamt alltagstauglich, gab Workshopleiter Sebastian Laßnig, LJ Mitglied und Basistrainer der LJ Kärnten, den Jugendlichen mit auf den Weg.
Spielerisch und handwerklich
Gruppendynamische Spiele und auch einfache Karten- und Würfelspiele durften die Teilnehmer des Spieleseminars kennenlernten. Romana Klaudrat und Magdalena Gruber leiteten die Spiele an, aber im Laufe des Seminars konnten auch die Teilnehmer in die Spielleiterrolle schlüpfen und sich so gleich auf eine LJ Sitzung vorbereiten.
Besonders kreativ wurden die Teilnehmer des Häkelseminars. Hier zeigte Conny Höfferer, Landjugend Krappfeld, wie man trendige Wintermützen und Stirnbänder herstellt. Die fleißigsten Teilnehmer schafften es sogar, ihre fertigen Mützen beim Gruppenfoto am Ende des Workshops aufzusetzen.
Ins Schwitzen kamen an diesem Tag besonders die Teilnehmer vom Workshop „Traditionelles Tanzen“. Unter der Leitung von Hans Jauernig und Raphael Pliemitscher wurden Grundtänze aufgefrischt und viele neue Figuren und Schritte erlernt.
Laut wurde es bei der Praxisstation Forst, in der Herwig Drießler und Christian Klösch die Landjugendmitglieder auf den nächsten Forst-Wettbewerb vorbereiteten und auch für die Praxis am eigenen Hof berieten. Aber auch andere Teilnehmer wurden laut, denn beim Workshop „Stimme und Gesang“ zeigte Gudrun Mehringer-Thaler vom Konservatorium den Teilnehmern, wie sie ihre Stimme am besten einsetzen.
Die Landjugend Kärnten bedankt sich bei allen Teilnehmern und Referenten für einen reibungslosen Ablauf und einen erfolgreichen Landjugendkongress, sowie bei den Mitarbeitern des Schloss Krastowitz für die tolle Verpflegung.
Im Anschluss an den Kongress fand die Jahreshauptversammlung der LJ Kärnten statt. Wie die Wahlen ausgingen können Sie auf der letzten Seite des Kärntner Bauer lesen. Ruth Piroutz, BEd