Mitglied werden

Landesarbeitstagung und Sommerklausur

| Service & Organisation
Bezirks und Landesfunktionäre bei der dritten Landesarbeitstagung im Bildungshaus Schloss Krastowitz

Mit der Landesarbeitstagung am 15. Juni und der Sommerklausur des Landesvorstandes am 29. Mai sind Bezirks- und Landesfunktionäre für den Landjugendsommer 2014 gerüstet.

Landesarbeitstagung Das Bildungshaus Schloss Krastowitz war am 15. Juni 2014 Treffpunkt für über 30 Bezirksfunktionäre aus ganz Kärnten. Gemeinsam mit den Landesfunktionären der Landjugend Kärnten wurde die dritte Landesarbeitstagung abgehalten. Um alle 3800 Mitglieder der Landjugend Kärnten auf ein und denselben Wissenstand zu halten, treffen sich alle Bezirks- und Landesfunktionäre sowie Vorsitzende der Projektgruppen dreimal im Jahr. Im Mittelpunkt dieser Landesarbeitstagung waren die Terminplanung für das Arbeitsjahr 2014 sowie die Abänderung der Spielregeln für die Auszeichnung „Der Goldene Löwe“. Unter anderem wurden anstehende und vergangene Veranstaltungen besprochen bzw. rückgeblickt. Landesobmann Arnulf Warmuth und Landesleiterin Alexandra Zehetner war die Freude, über das Kommen der Bezirksfunktionäre aus allen sieben Landjugendbezirken, bei der Begrüßung anzusehen. Nach dieser Landesarbeitstagung ist eines klar, mit Vollgas geht’s ab in die zweite hälfte des Landjugendjahres. Der Landesvorstand der Landjugend Kärnten bedankt sich bei den Funktionären für die produktive Tagung und freut sich den einen oder anderen bei zukünftigen Veranstaltungen zu sehen. Sommerklausur „Auf da Alm, da gibs ka Sünd.“ Dies dachte sich der Landevorstand bei der Suche nach dem passenden Ort für die Sommerklausur. Mit Flipchart, Elan und Energie ging die Reise am 29. Mai auf die Alm nach Schiefling ins Lavanttal. Das Programm der Landjugend Kärnten ist sehr vielseitig und die Planung dieser Veranstaltungen beansprucht einiges an Zeit. Zudem ist die Landjugend Kärnten heuer Veranstalter des Bundesbewerbes Pflügen, der in der Kornkammer Kärntens, in Kappel am Krappfeld, von der ortsansässigen Ortsgruppe ausgetragen wird. Auch die Auszeichnung „Der Goldene Löwe“ wurde an diesem Tag andiskutiert. Wie du siehst, war der Tag mit vielen anspruchsvollen Programmpunkten ausgefüllt. Demnach stand der Landesvorstand unter Zeitdruck und arbeitete bis in die Nacht hinein. Die Landesvorstandsmitglieder möchten in ihrer Funktion die Landjugend Kärnten weiterentwickeln. Um Erwartungen und Vorstellungen von 10 Vorstandsmitgliedern unter einem Hut zu bringen, ist ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, in nächtlichen Stunden gefragt. Ein ständiger Wegbegleiter an so einem Tag ist der Spaß. Die Liebe zur Landjugend zeichnet sich nicht nur in der Arbeitsweise sondern vor allem in der Bereitschaft, die eigene Freizeit für Jugendliche im ländlichen Raum zu widmen, aus. Dieser Tag schweißte den Landesvorstand aufs Neue um ein ganzes Stück zusammen.   Dip.-Ing. Sylvia Jandl

Zurück