Landesentscheid Forst beim 28. Holzstraßenkirchtag
Landesentscheid Forst beim 28. Holzstraßenkirchtag
Die besten Forstarbeiter aus allen Kärntner Landjugendbezirken haben sich am Sonntag, den 14. Juli in Fresach /VI beim „landesweiten Forstwettbewerb“ der Landjugend Kärnten gemessen. Im Zuge des Holzstraßenkirchtages zeigten die Jugendlichen ihr Wissen und ihr Können.
Aufteilung des Wettbewerbes
Der Wettbewerb gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil umfasst drei Themenbereiche: Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, Erste Hilfe sowie Waldbau, die in drei Stationen von der Landjugend Kärnten abgedeckt werden. Der praktische Teil wird von der FAST Ossiach organisiert. Hier müssen die Teilnehmer ihr Können in den folgenden Disziplinen unter Beweis stellen: Fallkerb und Fällschnitt, Kettenwechsel, Kombinationsschnitt, Blochrollen, Durchhacken und Geschicklichkeitsschneiden. Die Mitglieder der Landjugend absolvieren dabei die vorgegebenen Aufgaben.
Mit strahlendem Sonnenschein wurden die Teilnehmer und Helfer der Landjugend beim 28. Holzstraßenkirchtag in Fresach empfangen. Die erste Herausforderung für die Teilnehmer war der umfangreiche Theorietest, bei dem ihr Wissen zu den Themenbereichen Arbeitssicherheit und Unfallverhütung, Erste Hilfe und Waldbau genau abgefragt wurde. Nachdem sie mit der Theorie fertig waren und ihnen die Köpfe rauchten, konnten sie sich nun auf die praktischen Stationen freuen. Geschicklichkeit und Schnelligkeit waren beim Blochrollen unerlässlich. Um beim Durchhaken der Schnellste zu sein, musste man vor allem Kraft und Ausdauer beweisen. Dann kam endlich die Motorsäge zum Einsatz. Bei den Königsdisziplinen im Forstwettbewerb strengten sich alle noch einmal umso mehr an. Kettenwechsel, Fallkerb, Kombinationsschnitt und Geschicklichkeitsschneiden wurden zur größten Herausforderung für die Akteure.
Den Gesamtsieg in der Burschen Einzelwertung holte sich Penker Hermann, gefolgt von Ertl Johannes und Ertl Daniel.
Bei den Mädchen in der Einzelwertung holte sich Oschounig Katharina den Sieg, gefolgt von Zarfl Stephanie und Weinberger Caroline.
Ergebnisse Teamwertung:
- Obmann Waldbewirtschaftung:
Penker Hermann
Ertl Johannes
Ertl Daniel
- Die Silierer:
Grutschnig Michael
Palle Driessler Michael
Ebner-Prieler Michael
- Geilos:
Oschounig Katharina
Zarfl Stephanie
Weinberger Caroline
Zur Siegerehrung konnten wir einige Ehrengäste begrüßen, darunter den 2. LK-Vizepräsidenten Linder Roman, Nationalratsabg. Bgm. Linder Max, Landtagsabg. Di Bernado Markus und Bgm. Ing. Altziebler Gerhard.
Andreas Steindorfer