IC stark vertreten bei der European Rally in Estland: "Care to stay, dare to change"
IC stark vertreten bei der European Rally in Estland: "Care to stay, dare to change"
Unter dem Motto „Care to stay, dare to change“ fand die diesjährige European Rally der europäischen Landjugend in Estland statt. Eine Seminarwoche, die für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde und das breite Spektrum der Landjugendarbeit in Europa unter Beweis stellte.
Das zentrale Thema der diesjährigen Rally war das Unternehmertum im ländlichen Raum. In verschiedenen Gruppenarbeiten setzten sich die Teilnehmer intensiv mit den Herausforderungen auseinander, denen sich junge Menschen auf dem Land stellen müssen, wenn sie den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Besonders der internationale Austausch war hierbei wertvoll.
Vier der sechs Teilnehmenden aus Österreich waren Mitglieder des Internationalen Committees der Landjugend Kärnten. Laura Zwischenberger, Florian Laßnig und Elisabeth Fleischhacker waren als Teil des Organisationsteams vertreten und bereits seit einem Jahr in die Planung involviert. Bernhard Fleischhacker war als Teilnehmer vor Ort. Gemeinsam brachten sie nicht nur ihre eigenen Erfahrungen ein, sondern knüpften auch zahlreiche Kontakte zu jungen Menschen aus ganz Europa.
Neben den lehrreichen Sessions tagsüber kam auch der kulturelle Austausch nicht zu kurz. Die Abende waren geprägt von traditionellen Tänzen, gemeinsamen Gesängen und dem Aufbau eines internationalen Netzwerks, das weit über die Rally hinausreichen wird. Hier zeigte sich, wie eng die Landjugendlichen trotz der geografischen Distanz miteinander verbunden sind und wie wichtig dieser Austausch für die Weiterentwicklung der ländlichen Regionen Europas ist.
Ein weiteres Highlight der European Rally war der praktische Teil des Programms. Im Rahmen einer Exkursion besuchten die Teilnehmer verschiedene estnische Betriebe und erhielten so wertvolle Einblicke in die wirtschaftlichen Strukturen und Besonderheiten des Landes. Diese Erfahrungen boten nicht nur einen praxisnahen Bezug zu den theoretischen Inhalten, sondern verdeutlichten auch, wie vielseitig und innovativ die ländliche Wirtschaft in Estland ist.
Die European Rally 2024 in Estland hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig die Verbindung von Theorie, Praxis und Kultur für die Landjugendarbeit ist. Sie ist das wichtigste Ereignis im Kalender von Rural Youth Europe, da auch deren Jahreshauptversammlung im Laufe dieser Woche stattfindet.
Die Teilnehmenden kehrten nicht nur mit neuem Wissen, sondern auch mit vielen neuen Freundschaften und einer Fülle an Ideen zurück - bereit, das Gelernte in die Tat umzusetzen und die ländlichen Regionen Europas aktiv mitzugestalten.
Elisabeth Fleischhacker