Landjugend goes Nachhaltigkeit
Was bedeutet Waste? Um was geht es bei „Zero Waste“? Wie heißen die 5 Schritte zum bewussten Konsum und wie kann ich damit beginnen?
Genau diesen Fragen stellten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Donnerstag, dem 14. September im Zuge des Seminars „How to nachhaltiger Alltag“ mit der Referentin Sophie Meierhofer. Der Workshop fand im Rahmen des diesjährigen Landesprojektes „Sportlich in eine nachhaltige Zukunft“ statt, bei dem, wie es der Titel verrät, Nachhaltigkeit neben Sport den zweiten Schwerpunkt darstellt. „Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt gesellschaftlich immer mehr an Bedeutung und ist auch entscheidend, um zukünftigen Generationen eine intakte Umwelt zu überlassen, deshalb möchten wir unsere Mitglieder dazu sensibilisieren.“, reflektiert Landesobmann Felix Götzhaber.
Den Schwerpunkt dieses Seminars stellten die Themen Waste und Zero Waste dar. Diese Begriffe wurden den Teilnehmenden von Sophie Meierhofer, Gründerin des Unverpackt Ladens „Kleine Freiheit“ in Klagenfurt, nähergebracht. Dazu gab es noch spannende Tipps und Tricks, die ganz einfach zu Hause angewendet werden können, um den Alltag umweltfreundlicher zu gestalten.
Waste und Zero Waste
Der Begriff „Waste“ ist Englisch und bedeutet so viel wie Verschwendung oder Abfall. Allgemein wird „Waste“ als Materie definiert, die für ihren vorgesehenen Verwendungszweck nicht mehr geeignet ist (Quelle: INTOSAI WGEA). Bei „Zero Waste“ geht es im Großen und Ganzen um die Vermeidung von Müll und die Einsparung von Ressourcen. Zero Waste basiert auf dem Prinzip der 5 R’s:
-> Refuse (ablehnen)- Lehne ab, was du nicht brauchst
-> Reduce (reduzieren) – Reduziere, was du brauchst
-> Reuse (wiederverwenden) – Nutze, was du bereits hast
-> Recycle (wiederverwerten) – Recycle, was sich nicht vermeiden, reduzieren oder wiederverwenden lässt
-> Rot (verrotten) – Kompostiere Bio-Abfälle
Diese Punkte kann jeder tagtäglich anwenden, um somit den Müll stark zu verringern, denn ein durchschnittlicher Österreicher produziert täglich ungefähr 1,5 kg Müll. (Quellen: Zero Waste Austria, Öko Planet)
Ein großes Dankeschön geht an Sophie Meierhofer für dieses gelungene Seminar. Die Teilnehmenden konnten sehr viel mitnehmen und das Thema Nachhaltigkeit wird auch bei zukünftigen Projekten der Landjugend integriert werden.
Christina Joham