Mitglied werden

Mehr Landwirtschaft & Umwelt u. "Die produktive Online-Sitzung"

| Landwirtschaft & Umwelt

…  & Umwelt seit 1949 – Das ist das Motto des neunten agrarpolitischen Seminars der Landjugend Kärnten. Am 06. März findet dieser gern besuchte agrarische Bildungstag erstmals online statt.

Der Landesvorstand und der Agrarkreis der Landjugend Kärnten haben unter dem Vorsitzenden Peter Leitgeb und Landesagrarsprecher Dominik Messner ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das vier große Themenschwerpunkte behandelt. Es finden dazu jeweils zwei Workshops vormittags und nachmittags statt, die parallel abgehalten werden.

Den Auftakt bilden Workshops mit den Themen „Klimawandel – Auswirkungen und zukünftige Strategien im Ackerbau und in der Grünlandbewirtschaftung“ unter dem Referenten Thomas Holzer, BEd. (LK Kärnten) oder „Selbst gemacht – Gemüse & Kräuter im Garten, auf Balkon & Terrasse“ mit den Vortragenden Dipl.-Ing. Gabriele Schrott-Moser (LK Kärnten) und Patricia Lerchster (Feldgemüse Lerchster). Am Nachmittag startet Dr. Gerhard Zechner (GNZ-GmbH) mit dem Thema „Aquaponics – die nachhaltige Fisch- und Gemüseproduktion“. Zur gleichen Zeit informieren Dr. Elfriede Ofner-Schröck und Dipl.-Ing. Alfred Pöllinger-Zierler (HBLFA Raumberg-Gumpenstein) zum Thema „Kompostställe für die Rinderhaltung – Bau, Tierwohl und Einstreumanagement“.

Da es eine begrenzte Teilnehmerzahl gibt, wird um Anmeldung im Landjugendbüro unter 0463/ 5850-2400 oder auf der Homepage www.ktnlandjugend.at bis spätestens 01. März 2021 gebeten. Falls vorhanden bitte die Betriebsnummer (elterlicher Betrieb) angeben.

Thaller Hansjörg, BEd.

„Die produktive Sitzung“

Vergangene Woche fand das Onlineseminar „Die produktive Sitzung“ mit Basistrainer Ing. Stefan Ratheiser statt.

An die 20 Landjugendmitglieder folgten diesem sehr interaktiven Seminar und konnten so wertvolle Tipps für ihre Funktionärsarbeit auf Landes-, Bezirks- und Ortsgruppenebene sammeln. Gleich zu Beginn wurden die TeilnehmerInnen in Gruppen geteilt und erarbeiteten gemeinsam folgende Themen:

  • Aufgaben der Sitzungsleitung
  • Vor- und Nachbereitung einer Sitzung
  • Sitzungsablauf
  • Moderation einer Sitzung

Dass auch der Spaß bei Onlineseminaren nicht zu kurz kommt, wurde bei der Präsentation der Gruppenarbeiten ersichtlich. Referent Stefan Ratheiser brachte seine Erfahrungen, die er selbst in seiner Landjugendlaufbahn gesammelt hat, mit ein und so gestaltete sich ein lebendiger Austausch.

Als Abschluss erläuterte Stefan noch verschiedene Methoden der Entscheidungsfindung mit ihren Vor- und Nachteilen.

Durch folgende Methoden ist eine Entscheidungsfindung möglich:

  • Einstimmiger Entschluss (Konsens)
  • Mehrheitsentschluss
  • Verantwortlicher entscheidet ohne vorheriger Diskussion
  • Verantwortlicher entscheidet mit vorheriger Diskussion
  • Münzwurf

Die Wahl der Methode hängt auch sehr stark mit dem Thema oder Projekt zusammen.

Wir bedanken uns bei Stefan Ratheiser für dieses lustige und informative Seminar und wünschen allen TeilnehmerInnen viel Freude bei der Umsetzung!

Andrea Walkam

Fotorechte: Landjugend Kärnten, Andrea Walkam

Zurück