Mehr Landwirtschaft…
… & Umwelt seit 1949 – Das ist das Motto des Elften agrarpolitischen Seminars der Landjugend Kärnten. Am 04. März findet dieser gern besuchte agrarische Bildungstag im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt. Anmeldungen werden bis Montag, 01. März entgegengenommen.
Der Landesvorstand und der Agrarkreis der Landjugend Kärnten haben unter der Vorsitzenden Magdalena Weilguni und Landesagrarsprecher Dominik Messner ein vielfältiges Programm zusammengestellt, das vier große Themenschwerpunkte behandelt. Es finden dazu jeweils zwei Workshops vormittags und nachmittags im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt, die parallel abgehalten werden.
Den Auftakt bilden Workshops zu den Themen „Der Wolf (und seine Lobby) als Überlebensfrage für die Alm – Analyse und Lösungsansätze“ unter dem Referenten Mag. Peter Fuchs, (Agrarmarketing Tirol) oder „Lavanttaler Mostbarkeiten – Mit alten Obstsorten neue Wege gehen“ mit der Vortragenden Martina Köstinger, Vollerwerbsbäuerin und Mostbarkeiten-Mitglied. Am Nachmittag startet Dipl.-Ing. Gerda Reichl (Biohof Reichl) mit dem Thema „Biokräuteranbau auf Kleinflächen – Eine attraktive Möglichkeit für die Direktvermarktung“ voll durch. Zur gleichen Zeit informieren Eduard Penker und Erwin Weger, BSc. (LK Kärnten) im Workshops „Grundlagen der Schaf- und Ziegenhaltung – Alte Rassen neu entdecken“. Auch Nichtlandjugendmitglieder können sich beim Agrarpolitischen Seminar anmelden.
Da es eine begrenzte Teilnehmerzahl gibt, wird um Anmeldung im Landjugendbüro unter 0463/ 5850-2400, auf der Homepage: www.ktnlandjugend.at/termine oder ktn@landjugend.at bis spätestens 01. März 2023 gebeten. Falls vorhanden bitte die Betriebsnummer (elterlicher Betrieb) angeben.
Ing. Hansjörg Thaller, BEd.
Fotorechte: Thaller Hansjörg, LJ-Kärnten