Mitglied werden

Mehr Qualität durch Weiterbildung

| Allgemeinbildung

Vom 19.- 20. September fand in Wien die Referent:innentagung/Bildungswerkstatt statt. Zwei Mal jährlich treffen sich die Landjugendreferent:innen aus ganz Österreich zum Austausch und zur Weiterbildung.

Der erste Tag startete mit einer Kennenlernrunde, da sich in den Landjugend Büro’s österreichweit viel getan hat. Außerdem gab es am ersten Tag auch zwei Workshops zu den Themen „Urlaub am Bauernhof“ und „Werbewert und Organisation der Landjugend“.

Beim ersten Workshop wurde die Zusammenarbeit zwischen Landjugend und Urlaub am Bauernhof in den Mittelpunkt gestellt. Der zweite Workshop behandelte das Thema Sponsoring und deren Wertigkeit in der Landjugendorganisation.

Im Anschluss behandelten wir Themen zu den sechs Schwerpunktbereichen der Landjugend (Allgemeinbildung, Landwirtschaft & Umwelt; Sport & Gesellschaft; Service & Organisation; Young & International; Kultur & Brauchtum).

Außerdem besprachen wir die aktuellen Herausforderungen in den Bundesländern. Am Wichtigsten bei solchen Tagungen ist der länderübergreifende Austausch. Jedes Bundesland ist anders und hat individuelle Programmpunkte im Arbeitsjahr, oft werden neue Ideen für das eigene Arbeitsprogramm bei solchen Treffen geboren. Am nächsten Tag setzten wir mit der Planung des Arbeitsjahres 2024 fort. 2024 findet der Bundesentscheid 4er-Cup und Reden in Kärnten statt, wo bereits jetzt erste organisatorische Schritte in Abstimmung mit der Landjugend Österreich, der Landjugend Kärnten und dem austragenden Bezirk gesetzt werden.

Andreas Steindorfer

Deine Chance als LandjugendfunktionärIn!

Bereits zum 11. Mal findet am 26. Oktober 2023 der Landjugendkongress im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt.

Der Landjugendkongress ist ein intensiver Bildungstag der Landjugend Kärnten, an dem alle Landjugendmitglieder einen Workshop besuchen können. Acht Workshops zu den unterschiedlichsten Themen werden angeboten – es ist für jeden etwas dabei!

Landesjahreshauptversammlung

Im Anschluss an den Landjugendkongress findet um 16:00 Uhr die Landesjahreshauptversammlung statt.

Ob du wahlberechtigt bist, entscheidet deine Funktion.

Ortsgruppe: Jede Ortsgruppe verfügt über zwei Stimmrechte, die grundsätzlich Leiterin und Obmann zukommen. Diese Stimmrechte können aber auf einen Vertreter aus dem operativen Ortsgruppenvorstand übertragen werden. Zum operativen Vorstand zählen Obmann-Stellvertreter, Leiterin-Stellvertreterinnen, Schriftführer:in und Kassier:in.

Bezirksvorstand: Acht Personen aus einem Bezirksvorstand sind wahlberechtigt. Grundsätzlich sind dies der Bezirksobmann und seine Stellvertreter, die Bezirksleiterin und ihre Stellvertreterinnen, Schriftführer:in und Kassier:in. Eine Stimmübertragung auf den erweiterten Bezirksvorstand kann nur schriftlich erfolgen.

Eine Anmeldung zum Landjugendkongress sowie zur Jahreshauptversammlung ist bis 16. Oktober im LJ-Büro möglich.

Andreas Steindorfer

Fotorechte: Thomas Hude

Zurück