Mitglied werden

Mehr Qualität durch Weiterbildung

| Service & Organisation

Mehr Qualität durch Weiterbildung

Am 17. und 18. September fand die Referent:innentagung/Bildungswerkstatt statt. Aufgrund der Unwettersituation musste die Tagung in diesem Jahr leider online abgehalten werden. Zwei Mal jährlich kommen die Landjugendreferent:innen aus ganz Österreich zusammen, um sich auszutauschen und fortzubilden.

Der erste Tag begann mit einer Kennenlernrunde, da es wieder einige neue Gesichter in den Landjugend-Büros gibt. Im Anschluss wurden wir von Frau Barbara Buchegger zum Thema „Digitale Aspekte in Kinder- und Jugendschutzkonzepten“ geschult. Nach einem spannenden und informativen Vortrag ging es nach dem Mittagessen weiter mit dem nächsten Programmpunkt: dem Schwerpunktbereich „Service und Organisation“. Am Abend folgte ein Austausch über die neue Spendenbegünstigung mit Mag. Ruth Williams, MSc., Geschäftsführerin des Fundraising Verband Austria.
Am Mittwoch standen die restlichen Schwerpunktbereiche der Landjugend auf der Agenda: Allgemeinbildung, Landwirtschaft & Umwelt, Sport & Gesellschaft, Young & International sowie Kultur & Brauchtum. Besonders wertvoll bei diesen Tagungen ist der länderübergreifende Austausch, da jedes Bundesland individuelle Schwerpunkte im Arbeitsjahr setzt. Oft entstehen bei diesen Treffen neue Ideen für das eigene Programm.
Ein weiteres Thema war die Organisation des Bundesentscheids Pflügen 2025, der in Kärnten stattfinden wird. Hier wurden bereits erste Abstimmungen zwischen der Landjugend Österreich, der Landjugend Kärnten und dem austragenden Bezirk getroffen.

Andreas Steindorfer

Deine Chance als LandjugendfunktionärIn!

Bereits zum 12. Mal findet am 26. Oktober 2024 der Landjugendkongress in der HBLA Pitzelstätten statt.
Der Landjugendkongress ist ein intensiver Bildungstag der Landjugend Kärnten, an dem alle Landjugendmitglieder einen Workshop besuchen können. Acht Workshops zu den unterschiedlichsten Themen werden angeboten – es ist für jeden etwas dabei!

Landesjahreshauptversammlung
Im Anschluss an den Landjugendkongress findet um 16:00 Uhr die Landesjahreshauptversammlung statt. Ob du wahlberechtigt bist, entscheidet deine Funktion.
Ortsgruppe: Jede Ortsgruppe verfügt über zwei Stimmrechte, die grundsätzlich Leiterin und Obmann zukommen. Diese Stimmrechte können aber auf einen Vertreter aus dem operativen Ortsgruppenvorstand übertragen werden. Zum operativen Vorstand zählen Obmann-Stellvertreter, Leiterin-Stellvertreterinnen, Schriftführer:in und Kassier:in.
Bezirksvorstand: Acht Personen aus einem Bezirksvorstand sind wahlberechtigt. Grundsätzlich sind dies der Bezirksobmann und seine Stellvertreter, die Bezirksleiterin und ihre Stellvertreterinnen, Schriftführer:in und Kassier:in. Eine Stimmübertragung auf den erweiterten Bezirksvorstand kann nur schriftlich erfolgen.
Eine Anmeldung zum Landjugendkongress sowie zur Jahreshauptversammlung ist bis 16. Oktober im LJ-Büro möglich.

Andreas Steindorfer

Zurück