Mit Bundesleiterin Ramona Rutrecht im Gespräch
Am 21. November 2020 fand die Generalversammlung der Landjugend Österreich statt. Seitdem ist Ramona Rutrecht aus St. Margarethen im Lavanttal neue Bundesleiterin und steht zusammen mit Martin Kubli an der Spitze der Landjugend Österreich.
Freizeit und Beruf in dieser Funktion in Einklang zu bringen ist bestimmt nicht immer einfach? Wie sieht es bei dir beruflich aus und wie verbringst du am liebsten deine Freizeit?
Ich bin derzeit noch Masterstudentin an der Universität für Bodenkultur in Wien im Bereich Agrar- und Ernährungswirtschaft. Zusätzlich bin ich auch noch an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik im Bachelor für Agrarpädagogik.
Wenn ich in meiner Freizeit nicht gerade im Rahmen der Landjugend unterwegs bin, verbringe ich die Zeit sehr gerne in der Natur, ob als „Kräuterhexe“, beim Garteln, Wandern, Radfahren oder Skifahren. Ansonsten trifft man mich auch häufig in der Küche an, wo ich entweder neue Gerichte ausprobiere oder mich am Torten- und Kuchenbacken versuche.
Wie bist du an die Spitze der Landjugend Österreich gekommen und welche Erfahrungen konntest du bei der Landjugend sammeln?
Meine Landjugendlaufbahn hat 2010 bei der Ortsgruppe St. Michael im Lavanttal begonnen. Als sehr motiviertes Mitglied von Beginn an, wurde ich bereits im zweiten Jahr bei der Landjugend in den Vorstand gewählt. Von 2013 bis 2017 leitete ich zusammen mit einem tollen Vorstandsteam die Ortsgruppe St. Michael. Im Jahr 2016 wurde ich zur Bezirksleiterin Stv. gewählt und darf seitdem im Bezirksvorstand Wolfsberg mitwirken. Ein Jahr später – am 26. Oktober 2017 wurde ich in den Landesvorstand der Landjugend Kärnten gewählt und war dort 1 Jahr als Landesleiterin Stv. sowie 1 Jahr als Landesleiterin tätig.
Mit bereits vielen Funktionärserfahrungen sowohl auf Orts-, Bezirks- und Landesebene im Gepäck freue ich mich nun auf viele neue Erfahrungen als Bundesleiterin.
In meiner Zeit bei der Landjugend begleiteten mich jedoch auch schon viele Ausbildungen, wie zum Beispiel der Jugendleiterkurs oder die aufZAQ-zertifizierte Ausbildung zur Landjugend Spitzenfunktionärin. Die wohl prägendsten Erfahrungen sind jedoch die tollen Momente, die man mit anderen Landjugendmitgliedern zusammen erlebt.
Was sind deine Werte und Ziele als neue Bundesleiterin und was möchtest du jedem einzelnen Landjugendmitglied mit auf den Weg geben?
Verantwortung, Engagement und Zusammenhalt – drei Werte welche für mich treffender für die Landjugend nicht sein könnten.
Seit 10 Jahren begleitet mich nun die Landjugend und somit auch diese drei Werte auf meinem Lebensweg.
Mir liegt es ganz besonders am Herzen, dass ich gemeinsam mit allen Mitgliedern der Landjugend Österreich tatkräftig dazu beitragen kann, den ländlichen Raum mitzugestalten und zukunftsfit zu machen.
Ein riesengroßes Anliegen ist es mir in allen Tätigkeitsbereichen der Landjugend die Gemeinschaft und den Zusammenhalt österreichweit und auch über die Grenzen hinaus enorm zu stärken.
Ganz nach dem Motto: „Zusammenhalten und gemeinsam unser Land gestalten!“
Hansjörg Thaller, BEd
Fotorechte: Landjugend Kärnten, Hansjörg Thaller