Österreichweiter Austausch in der Landeshauptstadt Wien
Von 21.-23. März trafen sich Landjugendreferenten und -funktionäre aus ganz Österreich zur Weiterbildung und zum gemeinsamen Austausch in Wien.
Zwei Mal im Jahr gibt es ein Treffen in dieser Konstellation. Deshalb machte sich eine Kärntner Delegation bestehend aus Landesleiterin Julia Moser, Landesleiterin Stv. Martina Ogriseg sowie den beiden Landjugendreferenten Christina Joham und Andreas Steindorfer auf den Weg nach Wien. Bei der diesjährigen Frühjahrstagung standen wieder viele verschiedene Schwerpunkte am Programm. Am ersten Tag erhielten wir einen Finanzbericht zum vergangen Arbeitsjahr und behandelten drei unserer sechs Schwerpunktbereiche. Bei einem Länderrückblick wurden Highlights der bisherigen Veranstaltungen präsentiert und es erfolgte ein Länderaustausch. Am nächsten Tag wurden Anträge aus allen Bundesländern behandelt und diskutiert. Danach wurde der zweite Teil der Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für Landjugendfragen abgehalten. Hier wurde das Arbeitsprogramm der Landjugend Österreich, in den sechs Schwerpunktbereichen, besprochen, geplant und optimiert.
70 Jahre LJ Österreich
Im Anschluss an die ARGE Sitzung ging es für die Teilnehmenden in die Innenstadt Wien’s zum Heldenplatz, wo von 07. bis 09. September 2024 das 70-Jahr Jubiläum der Landjugend Österreich stattfinden wird. Während dieser Zeit wird der Heldenplatz zum Landjugenddorf umgewandelt, wobei jedes Bundesland mit einem eigenen Stand vertreten sein wird, um ein Schwerpunktthema der Landjugend zu präsentieren. Kärnten wird dabei den Volkstanz nach Wien bringen. Nach der Besprechung am Heldenplatz folgte eine Führung durch das Bundeskanzleramt, gefolgt von einem Kamingespräch mit dem stellvertretenden Kabinettsleiter, Daniel Kosak.
Zwei Workshops mit Praxisbezug
Am letzten Tag fanden zwei Workshops zu den Themen „Stakeholder Management und strategisches Lobbying“ und „Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Landjugend mit dem Fokus auf: Meldestrukturen, Beschwerdemanagement“ statt. Beim Seminar "Stakeholder Management und strategisches Lobbying" wurden die Projektplanung sowie der Einfluss der Stakeholder auf das Projekt analysiert. Außerdem wurde das Thema strategisches Lobbying behandelt, wobei der Fokus auf wirtschaftlichen Aspekten lag. Herr Michael Gaudriot erarbeitete in seinem Workshop zum Thema "Umgang mit sexualisierter Gewalt in der Landjugend mit Schwerpunkt auf Meldestrukturen und Beschwerdemanagement" einen Leitfaden für den Umgang mit sexueller Gewalt im Alltag der Landjugend. Gemeinsam wurde nach Wegen gesucht, wie die Meldestruktur in der Landjugend effektiv aufgebaut werden könnte.
Andreas Steindorfer