Mitglied werden

„Online“ sportlich unterwegs

| Sport & Gesellschaft

Passend zum heurigen Landesprojekt fanden die ersten Online-Sportseminare statt.

Das heurige Landesprojekt mit dem Titel „Wir bewegen das Land“ dreht sich rund um den Schwerpunkt „Sport“. Sport bietet viele positive Aspekte und ist gerade in der jetzigen Zeit aufgrund der Belastungen für Körper und Seele ein wichtiger Ausgleich. Aufgrund der Einschränkungen haben wir unser Landjugendprogramm angepasst und bieten unsere Seminare derzeit online an.

Gestartet sind wir mit dem Seminar „Einstieg in den Sport“, das so großen Zuspruch bekam, dass ein zweiter Termin angeboten wurde. Sportwissenschaftler Johannes Isopp erklärte den über 60 TeilnehmerInnen, worauf es ankommt, wenn mit Sport gestartet wird. „Es ist egal, wie langsam du vorankommst. Du überrundest immer noch jeden, der gar nichts tut.“, mit diesen Worten eröffnete er das Seminar. Zu Beginn gab es einen kurzen theoretischen Input. Danach ging es weiter mit den praktischen Übungen. Nach kurzen Aufwärmübungen folgte ein 20-minütiges EMOM-Workout. EMOM ist die Abkürzung für „every minute on the minute“, was bedeutet, dass man pro Übung eine Minute Zeit hat bis die nächste folgt. Dieses Workout bestand aus folgenden fünf Übungen:

  • 30 sec Planke halten
  • 20 Kniebeugen
  • 16 Ausfallschritte nach vorne
  • 10 Liegestütze
  • 5 Burpees.

Diese fünf Übungen wurden dann 4mal wiederholt, um ein komplettes Workout darzustellen. Dieses Workout trainiert alle Muskelpartien und dient als Kräftigung sowie Steigerung der Ausdauer. Nach der Anstrengung folgten noch Dehnübungen. Johannes Isopp stand den Teilnehmern danach noch für Fragen zur Verfügung.

Als Abschluss wurde noch über das Thema „Motivation“ gesprochen. Johannes Isopp gab dazu folgende Tipps:

  • Setze dir Ziele!
  • Such dir einen Trainingspartner.
  • Musik wirkt motivierend.
  • Trainiere zu festen Zeiten – Plane Sport bewusst ein!
  • Stelle ein regelmäßiges Trainingsprogramm zusammen.
  • Mache Fotos, um deinen Trainingsfortschritt festzuhalten.
  • Sehe das Training nicht als Verpflichtung, sondern als Ausgleich.
  • Belohne dich selbst nach dem Training.
  • Gib nicht auf! Mach weiter, auch wenn es Rückschläge gibt.

Wir freuen uns auf die weiteren Seminare „G‘sund essen & G’sund bleiben“, „Yoga im Alltag“ und „Work-Life-Balance“!

Andrea Walkam

Zurück