Mitglied werden

Projektmarathon Tat.Ort Jugend

| Sport & Gesellschaft

In diesem Jahr haben 25 Ortsgruppen sich für ihre Gemeinde und ihre Gemeinschaft eingesetzt und haben im Juli/August und vor allem am Schwerpunktwochenende vom 28.-30. August Beeindruckendes geleistet!

Im Rahmen von Tat.Ort Jugend setzen Orts- und Bezirksgruppen österreichweit gemeinnützige Projekte vor Ort um und weisen damit auf ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten hin. Mehrere tausend Mitglieder im ländlichen Raum engagieren sich in gemeinnützigen und nachhaltigen Projekten für ihre Gemeinden und Regionen.
Überraschungsprojekte
Sechs Ortsgruppen ließen sich überraschen und bekamen am Freitagabend von Bürgermeistern und Landesvorstand eine Aufgabenstellung, von der sie zuvor nichts gewusst haben. Die Landjugend Weißbriach (SP) erstellte gleich eine ganze Gesundheits- und Wohlfühloase, die auch feierlich eröffnet wurde. Die Landjugend Meiselding (SV) verlieh den Häuschen bei der Bushaltestelle und am Kinderspielplatz im wahrsten Sinne des Wortes einen frischen Anstrich, die Landjugend St. Georgen/Längsee (SV) gestaltete den Kinderspielplatz und das Fußballareal neu und die Landjugend Sörg (SV)renovierte und sanierte den Rastplatz. Die Landjugend Moosburg (KL) stellte drei Fotorahmen in Lebensgröße aus Holz her, die an verschiedenen Orten in der Gemeinde aufgestellt wurden und die Landjugend Straßburg (SV) die das Schloss Straßburg im Kleinformat renovierten und es wieder auf Hochglanz brachten. Selbst gewählte Projekte
Andere Landjugendgruppen wählten ihr Projekt selbst oder setzten sich selbst mit ihrer Gemeinde zusammen. Im Folgenden gibt es einen kurzen Überblick, was die Ortsgruppen alles geleistet haben. LJ Eberstein (SV): Eine neue Erntekrone wurde gebastelt und gesteckt; LJ Himmelberg (FE): Für alle Getreidebauern wurden Vogelscheuchen gebastelt als Dankeschön für ihre langjährige Unterstützung der Landjugend; LJ Steuerberg (FE): neue Holzbänke für die Wanderwege wurden gebaut; LJ Grafenstein (KL): studierte einen Tanz mit Kindern ein, der gemeinsam präsentiert wurde; LJ Ebene Reichenau (FE):Hier entstand ein Hochbeet für die Volksschule Reichenau; LJ Kreuzen (VI): Neugestaltung des Brunnenplatzes im Ort; LJ Stockenboi (VI): Neuerrichtung eines öffentlichen Grillplatzes; LJ Guttaring (SV): säuberte die Wanderwege in der Umgebung und montierte eine neue Beschilderung; LJ Metnitz (SV): errichtete neue Holzgatter für die Wanderwege in der Umgebung; LJ Ponfeld/Wölfnitz (KL): Hier entstand ein Märchenwald nahe der Volksschule mit Figuren aus sieben verschiedenen Märchen; LJ Schiefling & Bad St. Leonhard (WO): Ein neuer Kinderspielplatz mit vielen Spielemöglichkeiten wurde in Wisperndorf gemeinsam aufgebaut; LJ Pisweg (SV): Durch ihre Flurreinigungsaktion wurde Pisweg wieder sauber; LJ Kleblach/Lind errichtete einen Sandspielplatz für den Badeteich in Kleblach.
 Die Landjugendgruppen Krappfeld (SV), Treffen (VI), Zedlitzdorf (FE), Fellach (VI) und Tiffen (FE) organisieren ihre Projekte zu einem späteren Zeitpunkt. Die Landjugend Kärnten ist stolz auf diese beeindruckenden Leistungen aller Mitglieder und bedankt sich für  diesen großartigen Einsatz und auch bei den Unterstützern.
Abschluss 
Der Abschluss der Projekte findet heuer am 19. September um 15:30 Uhr an der LFS Litzlhof statt, im Anschluss an die Siegerehrung des Landesentscheids Agrar- und Genussolympiade. Die Projekte werden dann vor einer externen Jury präsentiert und ausgezeichnet. Wir freuen uns auf viele Spannende Präsentationen und zahlreiche Besucher und Fans! Ruth Piroutz, BEd

Zurück