Social-Media-Crashkurs
Am Dienstag, 06. Oktober 2020 fand im Bildungshaus Schloss Krastowitz ein mit Abstand lehrreicher und interessanter Workshop zum Thema „Social Media“ statt.
Da das Thema „Social Media“ auch in der Landjugendarbeit einen immer höheren Stellenwert einnimmt, organisierte die Mediengruppe unter der Vorsitzenden Tanja Neurad (WO) zu diesem Thema ein Abendseminar. Unter Einhaltung der derzeit geltenden CoVid-19 Schutzmaßnahmen konnten 30 interessierte TeilnehmerInnen begrüßt werden. Die Landjugend Kärnten, die Bezirks- und Ortsgruppen nutzen vor allem die Medien Facebook und Instagram um über ihre Aktivitäten zu informieren, aber auch um neue Mitglieder anzuwerben und das positive Image der Landjugend hervorzuheben. Worauf es dabei ankommt, darüber informierte Mag. Katja Kogler von der Agentur „KATJA KOMMT – Agentur für bessere Kommunikation“. Die Referentin, selbst langjähriges Mitglied der Ortsgruppe Metnitz (SV), kennt die Landjugendarbeit und konnte den TeilnehmerInnen so wertvolle Tipps geben. Zu Beginn gab sie einen kurzen Überblick über die Entwicklung der verschiedenen Social-Media-Kanäle.
Wusstest Du: Bereits ca. 49 % der Weltbevölkerung sind aktive Nutzer eines Social-Media-Kanales. Alle 10 Sekunden kommt ein neuer Nutzer hinzu. Genutzt werden diese bevorzugt über Mobilgeräte, der Einstieg über den Computer nimmt zunehmend ab. Durchschnittlich verbringt ein Mensch fünf Jahre und 4 Monate seines Lebens in den sozialen Medien, wobei YouTube mit einer Stunde und 10 Monate auf Platz 1 ist, gefolgt von Facebook mit einem Jahr und sieben Monaten. Täglich sind wir ca. 116 Minuten auf Social Media. Google verarbeitet täglich 3,5 Milliarden Suchanfragen – 15 % dieser Anfragen wurden zuvor noch nie gestellt.
Anschließend gab Katja Tipps für die Befüllung der eigenen Seite und beantwortete viele Fragen der TeilnehmerInnen.
Worauf kommt es bei einem Posting an:
Zielgruppen ansprechen: Bereits im Vorhinein soll sich die Frage gestellt werden, welche Zielgruppe mit dem Posting angesprochen werden möchte. Möchte ich neue Mitglieder werben oder die Bevölkerung über unsere Aktivität informieren?
Austausch kommunizieren: LeserInnen möchten sich angesprochen fühlen, stelle auch einmal eine Frage im Posting.
Geschichten erzählen: Postings in Action erhalten mehr Aufmerksamkeit als „gestellte“ Fotos (z. B. Gruppenfotos). Lass LeserInnen teilhaben an der Entstehung und Entwicklung eurer Aktivität.
Bild versus Text: Die Mischung macht‘s!
Markierungen hinzufügen: Füge bei Postings den Standort hinzu, markiere Personen oder andere Seiten – dies erhöht die Reichweite des Postings.
Der richtige Zeitpunkt: Die besten Zeiten für ein Posting sind bei Facebook die Zeit zwischen 13 Uhr und 16 Uhr, sowie zwischen 18 Uhr und 22 Uhr. Bei Instagram sind es die Zeiten zwischen 7 Uhr und 10 Uhr und zwischen 17 Uhr und 20 Uhr. Bevorzugte Tage sind bei beiden Kanälen der Freitag bis Sonntag.
Wir bedanken uns bei Frau Mag. Katja Kogler für diesen Workshop und wünschen allen TeilnehmerInnen viel Freude bei der Umsetzung der Tipps!
Andrea Walkam
Fotorechte: Landjugend Kärnten, Andrea Walkam