Sommerliche Temperaturen am Planungswochenende
Sommerliche Temperaturen am Planungswochenende
Am vergangenen Wochenende stand die Planung des restlichen Arbeitsjahres im Mittelpunkt. Der Landesvorstand erarbeitete die weiteren Vorgehensweisen, von den Landes- und Bundesentscheiden bis hin zur Jahreshauptversammlung.
Von Lisa Aichelburg
Am Samstag, dem 14. Juni 2025, fand die Sommerklausur auf der Bartlhütte in St. Urban statt. Der Landesvorstand erarbeitete gemeinsam mit den Landjugendreferenten die Planung für das restliche Arbeitsjahr. Der Tag begann mit einem Rückblick auf vergangene Veranstaltungen und den bisher durchgeführten Abendseminaren des Landesprojekts. Diese erhielten durchwegs positive Bewertungen. Darüber hinaus wurden weitere Abendseminare, wie ein Forstwettbewerbskurs, beschlossen und offene Punkte der Abschlussveranstaltung „Stallgeflüster und Muhhsik“ am 19.09.2025 in Krastowitz geklärt.
Auch die Landesentscheide verliefen zur vollen Zufriedenheit des Landesvorstands. Zusammen mit den Ortsgruppen wurden die Agrar- und Genussolympiade, der 4er Cup und der Redewettbewerb organisiert und durchgeführt. Ein besonderer Dank gilt den Ortsgruppen Moosburg (KL), St. Stefan/Haimburg (VK) sowie der Bezirksgruppe Feldkirchen für die engagierte Durchführung der Landesentscheide.
Ein weiterer großer Schwerpunkt der Klausur waren die Tat.Ort Jugend Projekte. Jedes Jahr sind die LJ-Ortsgruppen erneut dazu aufgerufen, herausragende Projekte zu entwickeln und umzusetzen. In diesem Jahr konnten wir eine beeindruckende Zahl von 36 angemeldeten Projekten verzeichnen. Dies zeigt nicht nur das kontinuierliche Engagement der Ortsgruppen, sondern auch die zunehmende Kreativität und Innovationsfreude, mit der die Jugendlichen ihre Ideen verwirklichen.
Des Weiteren standen bei der Klausur die noch bevorstehenden Landes- und Bundesentscheide, der Landjugendkongress mit der Jahreshauptversammlung sowie der Bezirksfunktionärskurs am Programm. Besonders viel Aufmerksamkeit erhielt der Heimbundesentscheid Pflügen, der in diesem Jahr vom 22. bis 24. August in Kappel am Krappfeld von der LJ Krappfeld (SV) ausgerichtet wird.
Der Bundesentscheid Pflügen zieht Teilnehmer und Fans aus ganz Österreich an. Zehn Kriterien entscheiden hier über Sieg oder Niederlage, wichtig ist besonders die Qualität der gepflügten Parzelle:
- gleichmäßig hohe und breite Furchen
- keine Löcher oder Hügel im gepflügten Feld sowie
- die Einhaltung der Arbeitstiefe.
Wichtige Zeitpunkte:
Donnerstag:
19.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
Freitag:
9.30-15.30 offizielles Training
21.00 Eröffnungsparty mit Antenne Kärnten Disco
Samstag:
08.45 Pflügerparade
09.30 Feldmesse
11.00-15.10 Bewerb
20.00 Siegerehrung und Siegerparty