Mitglied werden

Sportlich in eine nachhaltige Zukunft!

| Sport & Gesellschaft

Unter dem Projekttitel „Sportlich in eine nachhaltige Zukunft“ werden die Themen Nachhaltigkeit und Sport verbunden. Mit diesem innovativen Landesprojekt werden neue und kreative Aktivitäten für unsere Mitglieder geschaffen.

„Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt gesellschaftlich immer mehr an Bedeutung und ist auch entscheidend um zukünftigen Generationen eine intakte Umwelt zu überlassen, deshalb möchten wir unsere Mitglieder dazu sensibilisieren“, reflektiert Landesobmann Felix Götzhaber. Bei einer Klausur des Landesvorstandes von 13. bis 15. Jänner wurde das Projekt erarbeitet und die Themenbereiche für die Workshops festgelegt. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt. „Mit vier Workshops und einem neuen Landesentscheid möchten wir Ideen für unsere Mitglieder liefern, um ihren Alltag nachhaltiger zu gestalten.“, berichtet Landesleiterin Julia Moser.

Workshop-Vielfalt

Offizieller Start des Landesprojektes war am 09. März 2023 mit dem Onlineworkshop „Resteverwertungs-Kochkurs“ mit dem Team von Kitcheria. Mehr als 80 Teilnehmer nahmen an diesem Workshop teil und lernten praktische Tipps und Tricks kennen, um Lebensmittel länger haltbar zu machen und deren Verschwendung vorzubeugen. Unter Anleitung der Referentinnen wurde außerdem noch eine leckere Minestrone zubereitet, mit vielen Zutaten die jeder zuhause hat und so vor dem Ablaufen gerettet werden konnten.

Wusstest Du?

  • Welker Salat wird wieder knackig, wenn man ihn für 10 Minuten in kaltes Wasser legt und einen Esslöffel Zucker dazu gibt.
  • Altbackenes Brot und kleinere Brotreste können zu Paniermehl zerrieben werden oder würfeln geschnitten in der Pfanne zu knusprigen Croutons gebraten werden.
  • Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum. Wurde es überschritten, heißt das noch lange nicht, dass das Nahrungsmittel verdorben ist. Anhand einer sensorischen Prüfung kann bestimmt werden, ob das Lebensmittel noch genießbar ist. (Sehen, Riechen, Schmecken)

Um fit zu bleiben und als Vorbereitung für den heuer erstmalig stattfindenden Landesentscheid Volleyball fand am 7. Juli 2023 bei strahlendem Sonnenschein der zweite Workshop zum Landesprojekt statt. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernten im „Volleyball-Workshop“ mit der erfahrenen Trainerin Bettina Brandner am Volleyballplatz in Grafenstein alles rund um die Technik und das Beste hantieren mit dem Ball. Vom Aufschlag bis zu Spielzügen wurde alles abgedeckt und nun steht einem erfolgreichen zukünftigen Bewerben nichts mehr im Weg.

Zwei weitere Workshops zu den Themen „Energiesparen im Alltag“, „und „How to nachhhaltiger Alltag“ werden bis September noch angeboten. Den Abschluss findet das Projekt am 09. September mit dem Landesentscheid Volleyball, welcher heuer erstmals, in Zusammenarbeit mit dem Bezirksvorstand Villach, angeboten wird.

Andrea Walkam

Fotorechte: Andrea Walkam, Landjugend Kärnten

Zurück