Mitglied werden

„Stallgeflüster und Muhhsik“ - Abschlussabend des Landesprojektes

„Stallgeflüster und Muhhsik“ - Abschlussabend des Landesprojektes

Am Freitag, dem 19. September 2025, fand im Bildungshaus Schloss Krastowitz der feierliche Abschlussabend des diesjährigen Landesprojektes „Wissen säen – LandWert ernten“ statt.

Von Lisa Aichelburg

Rund 60 Landjugendmitglieder aus ganz Kärnten nutzten die Gelegenheit sich in unterschiedlichen Bereichen der Landwirtschaft weiterzubilden. Unter den Ehrengästen konnten unter anderem 1. Vizepräsidentin KR Astrid Brunner, 2. Vizepräsident KR Roman Linder, BA MA, KR Heimo Urbas, Leiter des Bildungshaus Schloss Krastowitz Dipl. Päd. Ing. Karl-Heinz Huber, Leiter der Außenstelle Klagenfurt Raimund Ratz sowie Bundesleiterin der Landjugend Österreich Valentina Gutkas begrüßt werden.

Durch den Abend führte Bundesleiterin Valentina Gutkas, die nach einem kurzen „Stimmungscheck“ an 1. Vizepräsidentin KR Astrid Brunner und 2. Vizepräsident KR Roman Linder, BA MA für die Grußworte übergab. Im Anschluss zog Landesleiterin Martina Ogriseg noch eine kurze Bilanz des Landesprojektes 2025, bevor die Fachvorträge begannen. 

Den Auftakt machte Dipl.-Ing. Siegfried Marktl von WOLF Systembau, der das Unternehmen vorstellte und Einblicke in die Praxis innovativer Stallbauten gewährte. Im Anschluss führte Dipl.-Ing. Thomas Maximilian Weber mit einem Streifzug durch die Agrarpolitik weiter. Er erläuterte den mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) 2028-2034, die GAP 2028-2024 sowie die EU-Entwaldungsverordnung.

Nach einer kurzen Pause stand mit Stefan Geyer ein Blick in die Zukunft am Programm: Per Zoom stellte er die Arbeit der Innovation Farm Wieselburg vor und präsentierte unter anderem die App TerraZo sowie laufende Forschungsprojekte zur Automatisierung und Arbeitsentlastung in der Landwirtschaft. Den letzten Impulsvortrag lieferte Mag. vet. med. Peter Leitgeb. Unter dem Titel „Das 1x1 der Tiergesundheit“ sprach er über Tierschutz, artgerechte Haltung und die Umsetzung tiergerechter Betriebsführung.

Im Anschluss stellten sich die Referenten nochmals in einer Podiumsdiskussion den Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zum Schluss wurden die Experten gebeten, das Motto „Wissen säen – LandWert ernten“ in einem Satz zu interpretieren:

  • Für Dipl.-Ing. Thomas Maximilian Weber bedeutet es, Erfahrungen aus der Praxis in die Politik einzubringen.

  • Dipl.-Ing. Siegfried Marktl sieht darin die Chance Herausforderungen frühzeitig zu erkennen.

  • Für Mag. vet. med. Peter Leitgeb liegt der Wert darin, wertvolle Impulse von Abenden wie diesen mitzunehmen.

Nach diesen abschließenden Worten fand der Abend einen gemütlichen Ausklang mit musikalischer Begleitung von der Mosa Hausmusi.

Ein herzliches Dankeschön gilt allen Referenten für ihre spannenden Vorträge sowie den zahlreichen Gästen für ihr Interesse – denn nur gemeinsam lässt sich der „LandWert“ ernten. 

Zurück