Sveiki! Hola! Γεια σας! Hallo!
So begrüßen sich die Länder, die am Wochenende beim Planungsbesuch für das Projekt „Sound of Europe“ zusammentrafen, im eigenen Land. Wenn Letten, Spanier, Griechen und Österreicher aufeinander treffen ist die gemeinsame Sprache jedoch Englisch.
Am Freitag, 29. Mai, trafen sich Sandris aus Lettland, Jorge aus Spanien sowie Willi Winkler (Kooperationspartner Collegium Grafenbach), Denise Wornig (IC) und Ruth Piroutz in Baden bei Wien. Die Gruppensprecherin der Griechen musste kurz zuvor ihren Besuch leider absagen.
Gemeinsam Planen
Hauptorganisator der Projektwoche ist das International Committee der Landjungend Kärnten, Projektleiterin ist Ines Wornig. Bei einer so genannten Jugendbegegnung, wie sie im Juli in Grafenbach bei Diex (Völkermarkt) stattfinden wird, ist es aber das Ziel, gemeinsam mit den Partnerländern, die man sich zuvor sucht, die genauen Inhalte der Woche zu planen. In dieser Woche übernimmt also jedes Land einmal die Verantwortung und trägt ihren Teil dazu bei, dass die Teilnehmer etwas Neues lernen, sich austauchen können. Aus diesem Grund trafen sich die Hauptverantwortlichen der Länder in Baden, um gemeinsam kreative Ideen zu entwickeln, Organisatorisches zu fixieren und sich im Vorfeld schon einmal ein bisschen kennenzulernen. In diesem Jahr liegt der Inhaltsschwerpunkt auf Musik, Tanz und Kultur, wie der Name des Projekts schon ein bisschen verrät. An diesem arbeitsintensiven Planungswochenende sind die Programmpunkte im groben schon besprochen worden. So kann schon verraten werden, dass die Palette von Musizieren auf selbst-gebastelten Instrumenten, bis zu traditionellem Tanz, Body Percussion und gemeinsamen Kochen reicht. Zu viele Details werden noch nicht preisgegeben, denn schließlich sollen die Teilnehmer neugierig sein auf diese spannende Zeit. Im Mittelpunkt steht aber auch ganz klar der verbale Austausch, der sich in den Pausen und natürlich am Abend beim gemütlichen Beisammensitzen am Lagerfeuer ergibt.
From national to international
Unter diesem Motto findet am Freitag, 24. Juli, ein offizieller Abend statt, an dem die Jugendlichen sich präsentieren. Einerseits geben sie Eindrücke ihres eigenen Landes preis, auf dessen Kultur sie alle stolz sind und die sehr unterschiedlich zu anderen Ländern ist. Andererseits zeigen sie, was sie in dieser Woche gemeinsam gelernt und erlebt haben. Alle Interessierten und Freunde der Landjugend sind schon jetzt herzlich dazu eingeladen, sich für einen Abend auf eine spannende Reise in vier verschiedene europäische Länder zu begeben. Ruth Piroutz, BEd