Tat.Ort Jugend 2023
Es ist unglaublich, was die Landjugendgruppen in Kärnten alles auf die Beine stellen können – gemeinsam an einem Strang ziehen lautet hier die Devise. Jeder kann mit einem selbst ausgedachten Projekt bei Tat.Ort Jugend mitmachen!
Die Projektarbeit ist sehr bedeutend für die Landjugend und für die Teamarbeit in der Ortsgruppe. Man schafft gemeinsam etwas Besonderes, packt an, arbeitet fleißig an einem Projekt und erlebt zusammen was Teamwork ausmacht. Aber nicht nur das ist es, was ein Landjugendprojekt kennzeichnet, es dient auch einem gemeinnützigen Zweck und man investiert viel Zeit und Arbeit für Dinge, die einem am Herzen liegen.
Projekte können das ganze Jahr über umgesetzt werden, bevorzugt in Zusammenarbeit mit einer anderen Organisation (z.B. Gemeinde, Pfarre, Lebenshilfe, Kindergarten, etc.). Wichtig dabei ist nur, dass ihr euer Projekt im Landjugendbüro anmeldet, damit ihr Unterstützung vom Landesvorstand und auch die Tat.Ort Jugend T- Shirts sowie das Täfelchen bekommt.
Trotz Krise gab es heuer wieder viele Projekte!
Auch nach der Krise in den vergangenen Jahren, stellten die Ortsgruppen die Tat.Ort Jugend Projekte nicht in den Hintergrund.
Wir hatten wieder eine stolze Beteiligungsrate von 33%. Von 82 Ortsgruppen in ganz Kärnten, stellten 27 ein Projekt auf die Beine.
Abschluss
Die diesjährige Abschlussveranstaltung fand am Donnerstag, den 7. September in Krastowitz statt. Hier wurden die Projekte in einer 3-minütigen selbsterklärenden Power Point Präsentation vorgestellt und anschließend durch den Landesvorstand bewertet. Die besten 5 Projekte nominieren sich auch für das Best Of (Projektprämierung) von der Landjugend Österreich. Diese findet heuer in Kufstein (Tirol), am 18. November, statt.
Projektprämierung
Jeden November prämiert die Landjugend Österreich mit Unterstützung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft die besten Projekte ihrer Mitglieder und vergibt im Rahmen der feierlichen Bundesprojektprämierung „BestOf“ den begehrten Landjugend Award. Die Bewertung der Projekte erfolgt durch zwei Modalitäten. Die erste Bewertung passiert unter Zuhilfenahme der Erhebungsblätter. Die zweite Bewertung findet im Rahmen einer Projektbewertung von vorbereiteten Präsentationen über das Projekt statt.
Nach der Bewertung werden die Projekte in folgende Kategorien eingestuft und je nach Einstufung mit einem Preisgeld belohnt.
Einstufung | Punkte | Preisgeld |
Gold | 45-57 | € 300 |
Silver | 38-44,9 | € 200 |
Bronze | 35,1-37,9 | € 100 |
Erfolgreich teilgenommen | 0-35 | / |
Andreas Steindorfer