Unsere Mitglieder sind aufZAQ
Unsere Mitglieder sind aufZAQ
Zwei Mitglieder der Landjugend Kärnten haben am vergangenen Wochenende ihre Ausbildung zum Landjugend Spitzenfunktionär abgeschlossen.
Von Lisa Aichelburg
Hochwertiger Weiterbildungslehrgang
Die aufZAQ-Ausbildung, die von der Landjugend Österreich für Landjugendmitglieder jährlich angeboten wird, findet in vier Modulen statt. Ziel ist es, gemeinsam mit einem selbst gewählten Projektteam ein Projekt auf die Beine zu stellen. Wie dieses aussieht, welches Thema oder welche Größenordnung es haben soll, entscheiden die Teilnehmer:innen selbst. Im ersten Modul lernten die Teilnehmenden Interessantes zu Kommunikation und Präsentation und haben so einen guten Start, um schon die ersten Schritte für ihre Projekte zu setzen. Im zweiten Modul geht es ans Eingemachte. Mit ihren ersten Ideen starteten die Teilnehmer:innen in die Thematik des Projektmanagements. Werkzeuge und wertvolle Tipps standen hier an der Tagesordnung – alles, was man für ein erfolgreiches Projekt eben braucht. Beim dritten Modul wurde das ausgewählte Projekt „Step by Step“ umgesetzt und musste mittels Projekthandbuch dokumentiert werden.
Umgesetzte Projekte
Sarah Felsberger: Unter dem Projekttitel „Geschichten, die verbinden – Ein Rückblick auf 30 Jahre Bezirksball St. Veit/Glan“ hat Sarah Felsberger (SV) ein Projekt umgesetzt, das dem 30-jährigen Jubiläum des Bezirksballs in besonderer Weise gewidmet ist. Entstanden ist eine ca. 10-minütige Dokumentation, in der ehemalige Bezirksobmänner und -leiterinnen von ihren schönsten Momenten der Ballgeschichte berichten. Ergänzend dazu wurden Workshops an Schulen sowie Landjugendseminare durchgeführt, um Jugendlichen praxisnahes Wissen in den Bereichen Videoproduktion, Social Media und Grafikdesign zu vermitteln.
Sabrina Pirker: Mit ihrem Projekt „Sicher. Stark. Selbstbewusst. Gemeinsam für mehr Sicherheit“ hat Sabrina Pirker (SV) eine Workshopreihe entwickelt und umgesetzt. Ziel war es, Landjugendmitgliedern praxisnahe Kenntnisse in den Bereichen Gewaltprävention, Zivilcourage, Selbstverteidigung und Selbstschutz zu vermitteln. Die Workshops boten die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen Wissen zu erwerben und Handlungskompetenzen zu stärken. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der kostenlosen Teilnahme für alle, ermöglicht durch die Förderung des Bundesministeriums für Frauen, Wissenschaft und Forschung sowie die Unterstützung regionaler Partner.
Am vergangenen Wochenende absolvierten die Teilnehmerinnen das vierte Modul, in welchem Motivation, Gruppendynamik, Konfliktmanagement und die Projektpräsentation im Vordergrund standen. Die Landjugend Kärnten gratuliert herzlich zu den großartigen Projekten und der bestandenen aufZAQ-Ausbildung.