Unsere Mitglieder sind aufZAQ
Unsere Mitglieder sind aufZAQ
Fünf Mitglieder der Landjugend Kärnten haben an den vergangenen zwei Wochenenden ihre Ausbildung zum Landjugend Spitzenfunktionär abgeschlossen.
Hochwertiger Weiterbildungslehrgang
Die Ausbildung, die von der Landjugend Österreich für Landjugendmitglieder jährlich angeboten wird, findet in vier Modulen statt. Ziel ist es, gemeinsam mit einem selbst gewählten Projektteam ein Projekt auf die Beine zu stellen. Wie dieses aussieht, welches Thema oder welche Größenordnung es haben soll, entscheiden die Teilnehmer selbst. Im ersten Modul lernten die Teilnehmer Interessantes zu Kommunikation und Präsentation und haben so einen guten Start, um schon die ersten Schritte für ihre Projekte zu setzen. Im zweiten Modul geht es ans Eingemachte. Mit ihren ersten Ideen starteten die Teilnehmer in die Thematik des Projektmanagements. Werkzeuge und wertvolle Tipps standen hier an der Tagesordnung – alles, was man für ein erfolgreiches Projekt eben braucht. Beim dritten Modul wurde das ausgewählte Projekt „Step by Step“ umgesetzt und musste mittels Projekthandbuch dokumentiert werden.
Umgesetzte Projekte
Julia Moser: Mit ihrem Projekt „How to Work Gscheid – Methodenguide“ hat Julia Moser (SV) einen umfassenden und leicht verständlichen Leitfaden zur Anwendung von Methoden entwickelt. Der Methodenguide dient sowohl als praxisnahes Nachschlagewerk als auch als Grundlage für Schulungen.
Kerstin Bischof: In ihrem Projekt legt Kerstin Bischof (WO) den Fokus auf die Förderung interkultureller Kompetenzen und den Aufbau internationaler Netzwerke. Indem internationale Programme der Landjugend Österreich in den Schulalltag eingebunden werden, erhalten Schüler*innen die Möglichkeit, diese als Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und für Auslandserfahrungen zu nutzen.
Roland Schnuppe: Unter dem Projekttitel „Landjugend Lovntol – Old but Gold“ hat Roland Schnuppe (WO) mit seiner Ortsgruppe St. Stefan alte Aktivitäten und Bewerbsstationen wieder aufleben lassen. Sechs Stationen, darunter der Milchwirtschaftsbewerb, die „Tscherfralley“ und der Hauswirtschaftsbewerb, wurden aufgebaut. Das Projekt fördert die Kreativität für Bewerbe und schafft Bewusstsein für die Entwicklung der Landjugend in den letzten Jahrzehnten.
Patrick Raab: Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Landjugend Österreich hat Patrick Raab (KL) ein Projekt umgesetzt, das den Schwerpunkt Kultur & Brauchtum in den Mittelpunkt stellt. Mit mehreren Stationen und traditionellen Tanzauftritten konnten die Besucher*innen über mehrere Stunden hinweg einen tieferen Einblick in die kulturellen Traditionen der Landjugend gewinnen.
Elisabeth Fleischhacker: Mit ihrem Projekt „Queer.feld.ein“ hat Elisabeth Fleischhacker (SV) einen bedeutenden Beitrag zur Sichtbarkeit von LGBTQIA+-Themen geleistet. Das Projekt beinhaltete die erstmalige Teilnahme der Landjugend Österreich an der Vienna Pride sowie eine beeindruckende Regenbogenparade. Zusätzlich wurde eine Instagram-Kampagne zur Aufklärung über LGBTQIA+-Themen ins Leben gerufen.
An den vergangenen zwei Wochenenden absolvierten die Teilnehmer das vierte Modul, in welchem Motivation, Gruppendynamik, Konfliktmanagement und die Projektpräsentation im Vordergrund standen. Die Landjugend Kärnten gratuliert herzlich zu den großartigen Projekten und der bestandenen aufZAQ-Ausbildung.
Lisa Aichelburg